Momentan ist es möglich, alle Versionen von Windows 10 dauerhaft (= mit digitaler Lizenz) zu aktivieren, ohne sich hierbei eines KMS-Servers oder eines offiziellen Keys bedienen zu müssen. Nötig sind nichts weiter als der generische (also offizielle) KMS Key der jeweiligen Version, ein paar...
www.digital-eliteboard.com
Eine zusätzliche Disk würde ich erst nach der kompletten Installation einbauen.
Ich hoffe, der PC schafft noch, bis ich mir die Installation Medium erstellt habe.
Was für Architektur soll ich mit dem MediaCreationTool1909 erstellen. Und für die Installation bracht man keinen Key ?
Bei der Installation kannst du angeben, dass du keinen Key hast; dann geht es erst einmal ohne weiter.
Bezgl. Keys, das muss jeder selber wissen, was er macht. Ich habe für verschiedene Installationen mir
auch bei einer Firma Keys gekauft. Lagen so zwischen 5 und 10.- Euro. Damit war ich in der Lage, falls
mal was nachgewisen werden soll, dies mithilfe der entsprechenden Rechnung zu können - reine Bauchsache. :smiley:
Bei dem MediaCreationTool1909 habe ich angegeben, dass ich beide Strukturen möchte. Muss ich bei der Installation dann wählen, was installiert werden sollte ?
Auf dem neuen Lenovo (oder auch dem von OTTO) eigentlich Windows 10 64Bit, sonst hat man bei 32Bit von den 8GByte RAM nicht viel (knapp die Hälfte) zur Nutzung zur Verfügung. Einzig ein paar spezielle (alte) 32Bit Windows Programme könnten unter einem 64Bit Windows Probleme bereiten, was wirklich eine eher sehr seltene Ausnahme ist.
Und du kannst davon ausgehen, dass es einige Programme nur in der 64-Bit Ausführung gibt.
Ansonsten, wie @DVB-T2 HD schon schrieb, mehr als 4 GB Arbeitsspeicher haben nur Sinn,
wenn ein 64-Bit-System installiert ist.
Habe gestern den Lenovo bestellt. Ich hoffe, ich krieg's hin mit der Installation und Einbau der Platte.
Ich habe eine 160 GB, 2,5 Zoll HDD von Samsung hier liegen. Könnte ich die, mit entsprechendem Adapter in das alte PC einbauen und OS (z. B. Linux) drauf installieren?
Oder ist das eine dumme Idee?
160GB Disk könnte noch eine IDE-ATA Disk sein. Aber egal, fürs Betriebssystem sowas mit einem Computer nutzen zu wollen, der selber eine schnelle M.2 SSD hat, ist die Idee mehr als fragwürdig.
Selbst wenn die 160GB 2,5" Disk schon eine S-ATA Disk ist, bräuchte man einen mechanischen Adapter/Einbaurahmen, um sie im Einbauplatz für eine 3,5" Disk sicher unterbringen zu können.
Bei dem MediaCreationTool1909 habe ich angegeben, dass ich beide Strukturen möchte. Muss ich bei der Installation dann wählen, was installiert werden sollte ?
Eine Frage noch :
Was mache ich, wenn der bootfähige USB Stick beim ersten Start nicht erkennt wird?
Wenn ich kein OS auf dem PC habe, funktioniert auch die Tastatur nicht um im BIOS die Reihenfolge zu ändern.
Welche Tastatur funktioniert nicht am Lenovo PC, die mitgelieferte glaub ich kaum? Die USB-Tastatur muss eventuell oder ganz bestimmt an einem USB 2.0 Port angesteckt sein, damit man ins BIOS kommt. Eigentlich sollte F12 (glaub ich) reichen, um in die Boot-Geräteauswahl zu kommen.
Mir ist nicht bekannt, dass eine Tastatur ein OS benötigt. Sie wird i.d.R. aus dem BIOS bedient
und ist somit auch einsatzfähig. Eine andere Sache ist das Booten vom USB-Stick.
Wenn der Trick mit der F-Taste nicht funktioniert, dann sollte eben die Bootreihenfolge
im BIOS einstellbar sein. Ansonsten, wenn das BIOS zu alt ist, kann es sein, dass das Booten
vom USB-Stick gar nicht angeboten wird. Dann mal nach einem neuerem BIOS suchen.
Aktivier das installierte Win 10 mit dem alten Windows 7 Key vom Medion Rechner. Das kommt dem nochmaligen Upgrade wie vor 2 Jahren gleich, und du hast quasi ne "offizielle" Version