- Registriert
- 27. Januar 2008
- Beiträge
- 22.779
- Reaktionspunkte
- 17.388
- Punkte
- 1.093
LNB, Multischalter, Sat ZF Verteilung, Ein und Mehrteilnehmer Anlage
thx @ Binsche für die schöne Zusammenfassung :emoticon-0178-rock:
Hallo,
bei der heutigen Produktvielfalt fällt es nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren. Hier eine kleine Zusammenfassung und Übersicht. Grundsätzlich kann man sagen: Heutzutage werden fast ausschließlich Universal LNB´s verkauft
Universal bedeutet in dem Fall, dass die LNB´s zwei Bereiche des Satelliten empfangen können. Diese Bereiche sind die so genannten Bänder, die sich in Low-Band und High-Band aufteilen. Gleichzeitig wird, je nach angelegter Speisespannung, einmal auf die horizontale Polarisationsebene (18V) oder auf die vertikale Polarisationsebene (14V) geschaltet
Die Umschaltung zwischen Low und High Band erfolgt durch das 22kHz Signal, das vom Receiver bzw. vom Multischalter über das Koaxkabel an das LNB geleitet wird. Universal LNB´s sind grundsätzlich analog UND digital tauglich. Und freilich auch geeignet für HDTV. Es ist ein reiner Marketinggag, LNB mit HD-tauglich zu kennzeichnen
Single Universal LNB:
Es kann direkt ein Teilnehmer/Receiver angeschlossen werden
Twin Universal LNB:
Es können direkt 2 Teilnehmer/Receiver angeschlossen und betrieben werden
Quad/Quattro Switch Universal LNB:
Es können direkt bis 4 Receiver angeschlossen und betrieben werden. Sowohl Polarisationsebene und Band sind frei wählbar. Ein Quad LNB wird auch Quattro-Switch LNB genannt aufgrund der schaltbaren Teilnehmerausgänge
Quattro Universal LNB:
ist ein Universal-LNB mit je einem separaten, fest eingestelltem Ausgang für die horizontale und vertikale Polarisationsebene des Unter- und Oberbandes. Das heißt es hat vier feste, zugeordnete Anschlüsse: Vertikal Low – Vertikal High – Horizontal Low – Horizontal High, welche exakt so mit dem Multischalter verbunden werden. Der Multischalter sollte wenn möglich in der Nähe des LNB/Schüssel wettergeschützt montiert werden. Er benötigt in der Regel eine Netzspannung von 230V. Es gibt aber auch Typen, die keine 230V brauchen, diese werden wiederrum vom Receiver gespeist
Ein Quattro LNB wird immer mit einem Multischalter betrieben! Am Multischalter werden die Receiver angeschlossen. Ein direkter Betrieb des Receivers an einem Quattro-LNB hat zufolge, dass nur das empfangen werden kann, was an diesem Anschluss zur Verfügung steht
Optisch sehen beide LNB Typen identisch aus! Man muss auf den Aufdruck bzw auf die Beschriftung achten
Sind am LNB Markierungen wie VH, VL, HH und HL an den Ausgängen angebracht, handelt es sich um ein Quattro LNB
Sind auf dem LNB keinerlei Zuordnungen sichtbar sondern nur Frequenzangaben 10,70-11,70GHz und 11,70-12,75GHZ, kann man davon ausgehen, dass es sich um ein Quad LNB handelt.
Octo Universal LNB:
Dies sind wie Quad-LNB´s, für den direkten Anschluss der Receiver am LNB geeignet. Mit dem Unterschied, dass bis zu 8 Receiver betrieben werden können
Da es sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, dass diese Art von LNB oft unzuverlässig im Betrieb sind, ist von diesem LNB Type eher abzuraten
Eine Übersicht von Anlagenbeispielen für Ein oder Mehrteilnehmeranlagen, für eine oder mehrere Satellitenpositonen findet man z.B.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
thx @ Binsche für die schöne Zusammenfassung :emoticon-0178-rock: