Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky (Geschlossen)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genau der SoC im BGA-Gehäuse, so dass man ohne Testfassung nicht ohne weiteres an alle Signale des SoC kommt.
 
wahrscheinlich geht der weg nur übers mobul sonst würde sky nicht deswegen so ein aufstand schieben. (als laie geschrieben)
 
Ich denke das dass mit dem Modul eher daran liegt das sie ihr Paket nicht im vollen Umfang aufs Modul kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
He he, wenn ich das jetzt nochmal schreibe wird es vom Moderator wieder gelöscht. Aber nein es gibt Dinge die in neuen Sky Abos drin sind die eben nicht mit dem Modul laufen.
 
He he, wenn ich das jetzt nochmal schreibe wird es vom Moderator wieder gelöscht.
Generell wird willkürlich ohnehin alles enfernt, was dem/den "Moderator(en)" in irgendeiner Form nicht gefällt.
Selbst in einem sogenannten "Laberthread" lautet das Motto "Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt."
Und dieser Beitrag wird garantiert auch relativ zeitnah wieder verschwinden.

sharkey
 
Naja, was wollen wir hier mit dem shit.

Wieder zum Thema!
Weiß hier wer wie sich bei aes der 128 Bit ecw zum 64Bit dcw erklären lässt ?

Nur um es zu verstehen, nicht um auf eine Lösung zu kommen! Aber der DCW müsste auch 128bit lang sein. Davon wird dann die Hälfte benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das waren noch Zeiten, als hier im DEB aktiv geforscht wurde. Die User mussten noch readme Dateien lesen, und es gab eine allgemeine positive Forscherstimmung. Jetzt wird die ganze Forschungsarbeit mit Hinweis auf Payserver abgewürgt. Das treibt meiner Meinung nach die User erst Recht in deren Hände. Dabei würde eine aktive Forschung mit Lösungsversuchen im DEB dazu beitragen, den Payservern das Wasser abzugraben.
 
Die Lösung könnte hier stehen und trotzdem haben dann 99,99% der User weder die benötige Hardware noch das benötige Wissen.
Man sollte einfach mal Akzeptieren das es diesmal vorbei ist.
Hier in DE hat man in den letzten 10 Jahren ohnehin mehr Glück als Verstand gehabt das es immer wieder Lücken gab.

Wie man es richtig macht sieht man in IT & UK.
 
99,99% der User weder die benötige Hardware noch das benötige Wissen.
Kann man ja so nicht wirklich sagen ohne die Lösung zu kennen. Nicht alles muss über Hardware gehackt werden. Es können auch schon Bugs in der Software ausreichen um Sicherheitsmechanismen aushebeln zu können und so weiter ins System zu kommen. Das Problem an der Sache wird wohl das mangelnde Interesse sein eine Sky Q Box "aus Spaß" zu knacken.
Ist vielleicht nicht der beste Vergleich aber guckt euch Apple oder Windows an. Da wird alles softwareseitig über Bugs usw. gehackt. Da ist das Interesse der Black-/Whiteheads einfach viel größer weil es da auch Bug-Bounty-Programme gibt. Da kann man "offiziell" und "legal" hacken und damit Geld verdienen und muss sich nicht mit irgendwelchen dubiosen Pays oder was für Leute auch immer rumschlagen. Was sollen Leute eine Sky Q Box knacken und die Lösung für 20k schwarz verkaufen wenn die auch andere Sachen hacken können und in einen Bug-Bounty-Programm je nach Lücke 50k-1Mio bekommen können?
 
@el_malto mal angenommen es will jemand seine Box knacken ...

Wie würdest du vorgehen ?
Was braucht man dafür alles und kannst du die entsprechenden Tools stellen ?

Schreib bitte nicht so einen Blödsinn - dumpen - ohne konkret zu sagen wie es geht und wie der entschlüsselt wird ...
 
Darf ich mal eine Antwort geben, ohne selbst genaues zu wissen?

Man muss den entsprechenden Anschluss auf dem Board finden (ideal rs232).
Dann bracht man einen USB zu TTL-Adapter und ein entsprechendes Programm zum Auslesen (z.B. SecureCRTPortable). Evtl geht es auch mit Arduino IDE?
Und schon kann es losgehen. Das Problem ist nun, die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Daten zu manipulieren.
Und genau da bin ich am Ende meiner Künste.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…