Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

da läuft OSCAM 1.20-unstable_svn build r9003
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

So dann möchte ich mich auch hier mal eben noch einmal "bedanken" für die tolle Schritt-fuer-Schritt Anleitung.
Das Raspberry Bios sah ein klein wenig anders aus als in der Anleitung aber ich kam schon irgendwie zurecht .
Hat ansich wirklich alles so geklappt....
Nur bis ich endlich das FBAS Signal bei mir auf dem Rechner zu sehen bekam war es ein kleiner Kampf...was aber mit der anleitung nix zu tun hat.
Auch das compilieren von oscam mit dem neuen "modern" Webinterface hat dann letztendlich mit den Infos von hier geklappt.
Auch die udev Regeln funktionieren bereits tadellos. Hab noch keine Cronjobs usw. angelegt ich werden bevor ich wirklich
das CS-System evtl. auf den Raspberry umziehe noch ein bisschen "rumspielen" damit.
Evtl. könnte man die Info mit dem modern Webinterface gleich noch mit in die Anleitung "einbauen"....
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

wenn du mit bios das raspi-config meinst, dann stimmt es und wird auch ab Punkt 2.16 verwendet.
Habe leider keine Ersatz SD+raspberry da um die Darstellung für das raspi-config zu erneuern bzw. ein aktuelles Screenshot zu erstellen.

was sind denn die Neuerungen des modern Webinterface zum "alten"?
Kann ich gerne hinzufügen, hast du auch eine Info ab wann das modern dazu kam?
Also revision?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Also das "modern" Webinterface gibt es wohl seit Rev. 8814.
Das klassische funktioniert auch weiterhin. Ist wohl eher "geschmackssache" aber ich finde bei dem modern sieht man schon ein bisschen mehr und sieht auch einfach moderner aus....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo Liebes Forum,

ich habe ein Problem. Nachdem ich bereits einen Raspberry hervorragend zum laufen bekommen habe mit dieser Anleitung, so harkt es jetzt beim compilieren von Oscam.

wenn ich o compile eingebe bekomme ich folgenden Fehlermeldung:

svn: E175002: Unable to connect to a repository at URL 'http://178.17.169.213/svn/oscam/trunk'
svn: E175002: OPTIONS von » Konnte keine Verbindung zum Server herstellen ( )
Lade aktuelle oscam-svn Revision ...
svn: E175002: Unable to connect to a repository at URL 'http://178.17.169.213/svn/oscam/trunk'
svn: E175002: OPTIONS von » Konnte keine Verbindung zum Server herstellen ( )
Verbindungsfehler! Versuche Mirror..
svn: E175002: Unable to connect to a repository at URL 'http://oscam.to/svn/oscam/trunk'
svn: E175002: OPTIONS von » Could not resolve hostname `oscam.to': Host not found ( )

Verbindungsfehler! Abbruch!

Ist der Server momentan nicht erreichbar?
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

sieht so aus....das der server down ist...

EDIT: Jetzt sollte es aber wieder gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Gute Anleitung , habe ich vor ca. 2 Wochen durchgemacht, hat alles auf das 1. gefunzt!!
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hi,

auch ich möchte mich für die sehr gute Anleitung bedanken:emoticon-0166-cake:

Zwei Fragen hätte ich da doch noch.

1. Muss bei “ ttyUSB? “ das Fragezeichen durch die tatsächliche Zahl z.B. USB0 ersetz werden?

---SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="A901LO00", SYMLINK+="easy1"----

2. Möchte ich camd3 am laufen haben. Habe mal alles von meinem Th-Client übernommen lief alles auf Anhieb... außer camd3.
Sieht alles auch nicht schlecht aus.
Im IPC sieht man, dass Camd3 nicht läuft (Roter Schriftzug), lässt sich auch nicht starten. Rechte (755) sollte passen, gültige Keys hab ich ... vielleicht hat mir jemand mal die Pfade wo was sein sollte... das ist bei mir etwas konfus, denke ich.
Im WEBIF connected camd3 "time out"

Wo ist den die eigentliche camd3 im Raspi ? Denke evtl. dass da etwas krumm ist.

Danke Euch mal für evtl. Tips


Hab eben etwas mit doscam gelesen, muss ich die Datei umbenenen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Zu 1.
Nein das Fragezeichen ist schon korrekt dort. Denn genau das soll ja verhindern falls die Reader mal in einer "anderern" Reihenfolge gefunden werden dass trotzdem die richtige Karte mit den richtigen Parameter angesprochen wird. Das heisst auch wenn du am USB-Hub oder am Pi selber die USB Stecker vertauscht sollte es dank den udev Regeln weiterhin funktionieren. Ob der Reader dann ttyUSB0 oder ttyUSB1 bekommt ist egal er wird unter dem Namen eingebunden...
Zu 2.
Da der Raspi einen 700Mhz Arm Prozessor hat läuft auf diesem leider kein Camd3 sondern nur Oscam da dies Open-Source ist und für die entsprechende Prozessorarchitektur compiliert werden kann (o compile). Camd3 ist kein open source und ist nur für Mips-Prozessoren verfügbar.
Du kannst aber "OSEMU" auf dem Raspi laufen lassen um "Keys" mit einzubinden falls, das dein Ziel sein sollte. Gibts glaub auch schon ne Anleitung hier...
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Danke für Eure schnellen Antworten!

wird da nur die Original Oscam mit dem Emu getauscht und der Reader eingetragen? Habe da nirgends etwas gelesen.
 
AW: Laberthread zu Raspberry Pi + Rasbian wheezy + IPC + OSCam + I12/UM02

Hallo!!

Erstmal danke für diese Anleitung. Hat bisher alles super funktioniert. Habe jetzt eine Frage: Wie kann ich jetzt zb: meine ORF Karte zu einem Freund weitersharen. Ich bin noch neu auf dem Gebiet CS. Bitte um Hilfe. Habe eine ORF ICE Karte.

MFG: neo0676
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…