Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

Code:
Linux raspberry4 6.12.38+deb13-arm64 #1 SMP Debian 6.12.38-1 (2025-07-16) aarch64 GNU/Linux
Code:
PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 13 (trixie)"
NAME="Debian GNU/Linux"
VERSION_ID="13"
VERSION="13 (trixie)"
VERSION_CODENAME=trixie
DEBIAN_VERSION_FULL=13.0
ID=debian
HOME_URL="https://www.debian.org/"
SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/

@TDCroPower , deine Grafik ist nicht mehr up2date ;)
Debian hat heute die neue Version 13 „Trixie“ freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Anknüpfend an #1151: Ich hab nun die Karte mit Raspberry OS aufgesetzt und mit putty verbunden. Soweit klar. Ist denn die IPC Anleitung (aus 2014) noch verwendbar?: Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC
Ich habe bei den ersten Einstellungen gesehen, dass die mittlerweile etwas anders aussehen... Gibts denn eine aktualisierte Anleitung? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern was ich vor ca 10 Jahren alles eingestellt habe (v.a. rund um meine beiden easymouse´s vermutlich muss ich die gar nicht neu konfigurieren ...?)
(Es geht mir nicht um die configs rund um oscam - das ist mir alles noch sehr geläufig - sondern eher um die hardware = easymouse und eben dass oscam läuft)
 
Die Anleitungm funktioniert nach wie vor. Allerdings kann man die SD-Karte mittlerweile mit dem Raspberry eigenen bequemer beschreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
@buzzard wenn du schon dabei bist.
Tipp: schreib dir alle Befehle etc als Text Dokument auf und leg es dir irgendwo ab, am besten auf nen Cloud Acccount.
Ich mach das immer für jede Kiste/VM/Software die ich aufsetze.
So habe ich ein stable System und kann es ohne große Kopfschmerzen in Zukunft wieder fix aufsetzen.
 
Ja.
IPC macht das für Dich.
Jetzt bin ich etwas verwirrt... Es geht ja gerade um die IPC installation. Wenn ich es nun richtig verstanden habe (da die Anleitung aus 2014 noch funktioniert) kann ich ab Pkt 3) (also mit dem Befehl
Code:
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
die Installation von IPC beginnen, mit
Code:
bash ipcsetup.sh
fortsetzen). Oder hab ich da was mißverstanden?
 
So - IPC aufgesetzt. Vielleicht dumme Frage: Aber kann ich meine alte IPC Backup Datei einspielen oder muss ich alles neu einrichten?
Ich hätte es versucht mein nicht allzualtes backup des ICPs einzuspielen - hat aber irgendwie nicht funktioniert...
Egal, ich habs auch so geschafft - und läuft alles!!
Frage noch: Warum verstecken sich die config Dateien nicht im tuxbox Ordner wie sonst bei oscam?

gibts noch irgendwelche Tips für mich? (updates?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben