Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Also wenn ich das jetzt alles mal genau verfolge bleibt folgendes:
OpenSSL verändert die API und sorgt damit dafür, dass viele Projekte für ARM Architekturen nicht mehr kompiliert werden können, wenn diese die libssl nutzen.
Habt mal ein Auge auf den
 
Warte noch die nächsten Tage ab, dann kommt IPC 11.6 raus, das ist dann unter anderem auch Debuan 9 kompatibel.
Mh, ich werde wohl nochmal jessi lite nehmen müssen, da das besser heute als morgen wieder laufen muss.

Das Tutorial funktioniert aber momenten mit dem verlinken strech lite nicht. verlinkt doch solange noch auf jessie oder schreibt dazu, dass es momentan mit strech lite nicht geht.
 
Omg

Han gestern abend jessie genommen und jetzt läuft es

Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
 
Nachdem meine SD Karte etwas abbekam bin ich wieder nach der Anleitung *klick* vorgegangen.
Leider werden seitdem keine Cron-Jobs mehr ausgeführt.

Die /etc/crontab hab ich aus einer etwas älteren Sicherung hergenommen und die bestehende ersetzt.
Cron-Steuerung ist in den IPC-Konfigs aktiviert.

So sehen die Variablen aus:
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

Woran kanns liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok da scheint der Fehler irgendwo zu liegen:

Code:
Oct  1 08:59:08 raspberrypi cron[336]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Oct  1 08:59:08 raspberrypi cron[336]: Error: bad username; while reading /etc/crontab
Oct  1 08:59:08 raspberrypi cron[336]: (*system*) ERROR (Syntax error, this crontab file will be ignored)

----

Oct  1 09:08:10 raspberrypi cron[1999]: (CRON) DEATH (can't lock /var/run/crond.pid, otherpid may be 336: Resource temporarily unavailable)

Kann es daran liegen, dass ich den Standarduser "Pi" deaktiviert habe?

Am Ende der Crontab ist eine Leerzeile.

EDIT:
Hab den user "pi" wieder angelegt (Homeverzeichnis war noch vorhanden).
Code:
useradd {username}
passwd {username}
usermod -s /bin/bash {username}
usermod -g users {username}

Einloggen funktioniert, Fehler im Log bleibt aber der gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file
# and files in /etc/cron.d. These files also have username fields,
# that none of the other crontabs do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=""

#  * * * * * Benutzer Befehl
#  | | | | |
#  | | | | +---- Wochentag (0-7) (Sonntag =0 oder =7)
#  | | | +------ Monat (1-12)
#  | | +-------- Tag (1-31)
#  | +---------- Stunde (0-23)
#  +------------ Minute (0-59)

# m h dom mon dow user command
17 * * * * root    cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly
25 6 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
47 6 * * 7 root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly )
52 6 1 * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.monthly )

#Pi reboot
0 5 1 * * root reboot

#OScam
* * * * * root /var/emu/script/oscam-watchdog.sh
00 4 * * * root /var/emu/script/oscam restart

#DynDNS Static Update -> benoetigt [apt-get install ddclient]
3,8,13,18,23,28,33,38,43,48,53,58 * * * * root sleep 14 ; wget --no-check-certificate -O - https://freedns.afraid.org/dynamic/update.php****>> /tmp/freedns.log 2>&1 &
0 0 1 * * /usr/bin/FreeDNS.pl USER PW >> /tmp/FreeDNS-Accounts.log

#apache2
@reboot    root /var/emu/script/apache2-watchdog.sh >/dev/null 2>&1
* * * * *    root /var/emu/script/apache2-watchdog.sh >/dev/null 2>&1

Wenn ich die crontab manuell ausführe scheint diese abgearbeitet zu werden.
Zumindest werden die logfiles zum Dynabgleich angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das hab ich hier unkenntlich gemacht.
Es liegt glaub ich an dem deaktivierten / gelöschten und wieder reaktivierten / erzeugten Standarduser "pi".

Aufgefallen ist es mir als OSCAM nicht mehr täglich neugestartet wurde und auch der 5-minütliche Dynabgleich + enstprechenden Logeintrag nicht mehr erzeugt wurde.

Bei gelöschtem User wie am besten vorgehen um diesen wieder herzustellen mit allen benötigten Rechten usw?
Ich glaube es kann nur daran liegen. Davor hats anstandslos funktioniert
 
Zurück
Oben