Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Habe den kleinen Kartenserver zuletzt 2014 (Squeeze) eingerichtet und nie groß was daran geändert. Da gab es noch kein Jessie - daher vielen
Dank für diesen Hinweis!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass das ok ist, wenn ich hier frage? Denn es hat ja schon damit

Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

zu tun, bzw. ist ja mehr als sinnvoll den Raspberry so einzurichten.

Evtl. hat sich ja noch mehr geändert seit Squeeze? Das wäre nun die alte Hilfe bzgl. Autologin nach Neustart - ist das noch aktuell?

Auszug aus der Anleitung 2014:

- So nun wollen wir uns automatisch einloggen lassen,

hat folgenden Hintergrund. Sollte der Pi

rebootet werden starten nicht alle Anwendungen (z.B das IPC)

und Cardsharing ist damit unterbrochen. Damit er durchstartet

muss er sich automatisch Einloggen. (Wichtig, wenn Ihr hier ein

Fehler macht muss man ganz von Vorne anfangen, weil Ihr auf

das System nicht mehr zugreifen könnt ist mir dreimal passiert!)

sudo apt-get install rungetty

cd /etc

sudo nano inittab

#In der inittab:

1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1

#ersetzen mit:

1:2345:respawn:/sbin/rungetty tty1 --autologin pi
 
Installier nur das Grundsystem, aktiviere das root-login. IPC holt sich alle benötigten Pakete selber.
Du kannst auch von Squeeze auf Jessie updaten, musst die etc/apt/sources.list anpassen.

MfG
 
Wollte nicht updaten. Der alte Raspberry 1 rödelt ja immer noch (kann gerne auf Squeeze bleiben) und ich richte gerade einen komplett neuen Pi3 ein - insbesondere auch zu Lernzwecken / mal wieder Lust drauf gehabt. Hardware ist ja auch schon 4 Jahre alt.

OK, dann mache ich mal mit dem Root-Login weiter, dann IPC...
 
Könnte mal bitte hier jemand mit reinschauen. Ich bekomme unter IPC/OSCAM mit dem Raspberry 2 den "ERROR: IO_Serial_GetStatus: ioctl(TIOCMGET): Input/output error" Fehler.
 
Setze mal ein sudo vor i cfg.
Code:
sudo i cfg
Ich schätze Du bist nicht der root.

MfG

Nun bin ich der root. Kann auf dem Mac mit ctrl+o speichern (es ertönt zumindest kein Warnhinweis wie vorhin, also ich noch als pi angemeldet war) - aber ctrl+x klappt nicht (Ton). Was ist denn da los, ich blicks gerade nicht???
 
Bist Du per Terminal auf dem PI?
Soweit ich weiß, musst Du beim PI immer ein sudo vor die Befehle setzen setzen, sonst bekommst Du keine root-Rechte.

MfG
 
Aber ich bin doch als root angemeldet und befinde mich im GNU nano-Editor? Da kann ich doch kein sudo eingeben, sondern nur die Tastenkombis...

Sorry - hatte Deinen Edit vor meinem Post nicht gelesen.

Also steige ich mal mit sudo ein und dann schauen wir mal...
 
Neee - klappt auch nicht...

Hänge also hier und kann nicht speichern

File Name to Write: /var/emu/conf/ipc.cfg
 
Code:
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Falls root-login geändert werden soll.

MfG

Bin jetzt etwas ratlos, meine aber sowas gabs schon mal.
 
Das hattest Du mir bereits empfohlen und das habe ich auch gemacht.

Kann mich direkt mit root anmelden - das ist nicht das Problem.

Dann i cfg

Ich editiere die Datei - kann aber nicht speichern mit ctrl+o --> ctrl+x (MacBook und ich verwende Terminal).
 
Hast Du deutsche Tastatur? Versuch mal ctrl+y Tippe einfach mal y und oder x ein ob da der jeweils andere Buchstabe kommt.

MfG
 
Ja, habe ne deutsche Tastatur, wenn ich mich über Macbook + Terminal einlogge - ich starte das Teil nun mal neu. Immer diese kleinen Hürden, welche im Endeffekt riiiiesig sind!

EDIT: Alles neu gestartet - komme nicht weiter - kann nicht speichern! Nerv...

Habs! Habe das ctrl+o einfach ausgelassen und direkt ctrl+x genommen. Ist nun gespeichert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…