Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke.

Dabei bleibt aber die alte Konfiguration erhalten ?

Wie macht man denn eigentlich am einfachsten ein Backup, welches man auch nach einem Defekt wieder einspielen kann ?



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich erledige das mit Win32 Disk Imager und mache ein komplettes backup der SD Karte.

Gesendet via Note II
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Je länger ich auf einen Sender bleibe,um so kürzer werden die Abstände der Ausstzer.
Habe noch mal ein log.
2014/02/02 16:23:11 E86040 c DreamWZ (0500&050800/08DE/4331/30:3B2F4B5C193B69CCBC26539A1E1E3F17): found (211 ms) by SRG - SF1 HD
2014/02/02 16:23:21 E86040 c DreamWZ (0500&050800/08DE/4331/30:96BA66F2FAC3FDD32487399E2EFEDED6): found (207 ms) by SRG - SF1 HD
2014/02/02 16:23:32 E86040 c DreamWZ (0500&050800/08DE/4331/30:65D9356DA973DC2B0A280E37D8EA7BA2): found (209 ms) by SRG - SF1 HD
2014/02/02 16:23:32 D68E60 r hdplusweiss [nagra] ERROR: IO_Serial_GetStatus: ioctl(TIOCMGET): Input/output error
2014/02/02 16:23:32 D68E60 r hdplusweiss [nagra] Error getting card status.
2014/02/02 16:23:32 D68E60 r hdplusweiss [nagra] card ejected
2014/02/02 16:23:33 D68E60 r hdplusweiss [mouse] card detected
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] ATR: 3F FF 95 00 FF 91 81 71 FE 47 00 44 4E 41 53 50 31 34 32 20 52 65 76 47 43 36 61
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] Init card protocol T1, FI=9, F=512, D=16, N=255
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] Setting baudrate to 115200 bps
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] Calculated work ETU is 8.70 us reader mhz = 368
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] ATR Fsmax is 5 MHz, clocking card to wanted user cardspeed off 3.68 MHz (specified in reader->mhz)
2014/02/02 16:23:35 D68E60 r hdplusweiss [mouse] Card responded ok for ifsd request of 251
2014/02/02 16:23:36 D68E60 r hdplusweiss [mouse] detect native nagra card
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [mouse] found card system nagra
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] THIS WAS A SUCCESFULL START ATTEMPT No 1 out of max alloted of 1
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] ROM: D N A S P 1 4 2
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] REV: R e v G C 6
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] SER: ############
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] CAID: 1830
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] Prv.ID: 00 00 34 11 (sysid)
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] Prv.ID: 00 00 00 00
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] IRD ID: ############
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] active to: 2014/03/26 11:59
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] -----------------------------------------
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] |id |tier |valid from |valid to |
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] +----+--------+------------+------------+
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] |8011|0064 |2010/05/20 |2011/05/21 |
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] |8011|0065 |1992/01/01 |1993/01/01 |
2014/02/02 16:23:37 D68E60 r hdplusweiss [nagra] |8011|0BEA |2011/05/19 |2014/07/18 |
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hatte vor kurzem einen User der konnte das Problem durch die, von mir weiter oben beschriebene Lösung, beheben.
Wüsste nicht woran es sonst noch liegen kann.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dann versuch es nochmal mit den alten Einstellungen (damit ging es ja vorhin).

Nur musst du die Config wieder anpassen bei HD01 (jede Änderung muss 1x in der Config + 1x an der Easymouse gemacht werden).



Ändere dort bitte aber noch die IPs ab und die Serials alle unkenntlich machen, reicht auch ein Screenshot (im Spoiler bitte posten)

EDIT: bezüglich UDEV. muss in geändert werden, wenn sonst die Karten einmal anders eingesteckt werden, passt die Verlinkung nicht mehr

EDIT: bezüglich UDEV. KERNEL=="ttyUSB0"


muss in KERNEL=="ttyUSB*"


geändert werden, wenn sonst die Karten einmal anders eingesteckt werden, passt die Verlinkung nicht mehr

wo/wie muss ich das ändern?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So, noch mal kurz und knappund dann ist Schluss für heute.
Habe jetzt die karte im Smargo, in den letzten 10min keine Aussetzer.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hatte vor kurzem einen User der konnte das Problem durch die, von mir weiter oben beschriebene Lösung, beheben.
Wüsste nicht woran es sonst noch liegen kann.

Das weiss ich das Du zu 99% eine lösung hast und so gut wie immer helfen konntest. Ich lese ja immer wieder mal mit, weil es mich ja auch mitunter interessiert.
Wenn ich aber ehrlich bin, habe ich ja auch noch nicht alles gemacht was angeraten wurde. zB udev Regeln. Werde mich belesen .
Schluss für heute, kommt gleich Sandmännchen. :emoticon-0136-giggl
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hab mir das aktuelle 2014-01-07-wheezy-raspbian.img runtergeladen.Laut Anleitung soll man das Image mit Win32 Disk Imager auf ein 2 GB SD-Karte schreiben. Diese ist wohl aber zu kein für das Image. (Entpackt 2.892.800 kb)
Hab darauf hin ein 4 Gig SD-Karte genommen und beschrieben. Das lief auch. Allerdings wird jetz unter
Windows eine FAT Partition mit 55,9 MB angezeigt davon sind 18,6 MB belegt.
Ist das OK ???
Mein Rasp ist noch unterwegs ;)
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Danke für den Hinweis mit den 2 GB, ändere ich gleich ab.
Das mit der FAT32 Partition hat mein Vorredner schon ichtig erklärt
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ok ... wo steht was von FAT32 ? Unter Win8 wird mir nur eine FAT (nicht 32) angezeigt
 
Zurück
Oben