Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Was änderst du denn, und was kommt im OScam Log?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Habe die config Files von oscam geändert.Danach startete ich Oscam neu und es blieb im Webinterface ipc auf Rot.Demnach auch im log nix zu sehen da ja nicht gestartet ist.Nach 20min war es auf einmal grün und lief wieder. Habe jetzt schon zig mal neu gestartet und es funktioniert wieder....Sehr komisch
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo Experten

Ich habe plötzlich keine Verbindung mehr zum Raspi mit der Dream. Keine User werden mehr angezeigt.
Meine Karten und auch meine CS Partner werden aber angezeigt.
NO IP und Port sind auch aktiv. Ich glaube irgend etwas hat sich verstellt als ich vorhin einen Reader hinzu fügen wollte.
Ich bitte um einen Rat und Hilfe was ich zuerst prüfen kann um das Prob zu lösen.
Habe den Raspi auch vom Strom genommen und neu gestartet, ohne Erfolg.
Oscam r9479

Edit: alles iO. Fehler im Reader Eintrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi
wenn ich im Raspberry pi etwas ändern möchte wie z.B. die oscam.conf dann kommt immer ein Fehler.

"Erlaubnis verweigert.
Fehlercode: 3
Fehlernachricht vom Server : Permission denied"

Kann mir jemand helfen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

wie willst du was ändern?
per FTP, WebIF?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

im Winscp habe ich einen Fehler, dort wird das SFTP Protokoll verwendet.
im WebIF kommt immer ERROR wenn man etwas ändert und speichern will.

Ich habe den Raspberry schon kompl. neu Installiert.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

bist du als "root" angemeldet?
wenn im OScam webIF man nichts speichern kann ist der parameter
Code:
httpreadonly = 1
eventuell gesetzt, auf 0 ändern
das geht dann aber per FTP nur
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

was meinst du mit root angemeldet??
ich melde mich mit dem Original Zugangsdaten an: Pi=raspberry
wo finde ich diesen Parameter?
Danke schon mal
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dann brauchst du ein Passwort für root:

sudo passwd root
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

wenn ich das eingebe kommt: command not found
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Der Befehl ist aber korrekt. Sollte so funktionieren, wenn du es in der Shell eingibst
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das IPC rufe ich doch einfach über die IP-Adresse auf oder? Seit neuestem kommt bei mir aber "Not Found The requested URL / was not found on this server."
Per Putty bekomm ich "
Network Error: Software caused connection abort". Komisch... Gibt es 'ne Möglichkeit aus der Ferne zu rebooten, weil ich gerade per VPN zugreife?

Tipps? OSCAM läuft noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hey!
Hat jmd. eine Idee woran es liegen könnte das er beim installieren vom IPC nicht weiter macht?

er geht bis:

Jetzt gehts los..


Download.. (ipc-115.tgz)

und dann passiert nichts mehr. bis dahin lief alles durch...


---------------------

das stand am anfang.

pi@raspberrypi ~ $ wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
--2014-08-11 19:43:03--
Auflösen des Hostnamen »ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)«... 199.231.94.229
Verbindungsaufbau zu ipc.pebkac.at (ipc.pebkac.at)|199.231.94.229|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 41015 (40K) [text/x-sh]
In »»ipcsetup.sh«« speichern.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

starte ipcsetup.sh mal mit bash -x und poste die Ausgabe hier. Also nur die letzten Zeilen, bevor er nicht mehr weiter macht
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Habe es jetzt noch mal durchlaufen lassen und nun klappte es.
Hat aber ewig gedauert bis er es runter geladen hatte. War vielleicht der Server zu dem Zeitpunkt nicht gut erreichbar...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…