Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Mein raspberry pi bekommt seit neuestem keine IP-Adresse mehr. D.h., ich habe mal alle Kabel abgezogen und neu verbunden, keine IP. Woran kann das liegen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wahrscheinlich am Router, wenn der keine Adresse per DHCP vergibt. Versuchs mal mit einer statischen IP
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Und lösche den Pi aus dem Router, falls er dort noch mit IP und oder MAC eingetragen sein sollte.

Weiterhin solltest Du eine IP fest im Pi eiintragen, damit er auch ohne DHCP am Router immer die gleiche IP bekommt.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja, bekam er auch. Jetzt komme ich gar nicht mehr drauf. Er erscheint nicht mehr unter Netzwerkgeräte im Router und auch nach obigen Kabelziehen keine Verbindung. Was kann ich machen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ein Backup auf die Karte machen und damit neu versuchen.
Oder einfach eine andere Karte mit Raspian o.ä. laden und den Pi damit hochfahren.
Für den Fall, daß die Karte ausgestiegen ist.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Oder den Pi an einen Monitor/Fernseher qanschließen und mit Maus/Tastatur schauen, was los ist
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So, ich hab jetzt sauber neugestartet. Es werden allerdings einige Fehlermeldungen angezeigt. Wo finde ich ein Log, um evtl. Fehlermeldungen mal hier posten zu können und der Ursache, wieso der raspberry abgestürzt ist, auf den Grund zu gehen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das System-Log findest du unter /var/log/syslog
Die aktuelle Netzwerkconfig mit ifconfig
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ok, anbei mal meine logdatei.

Ich habe immer das Problem, dass sporadisch irgendwie IPC abschmiert (da kommt dann 404 Fehler, wenn man per Webinterface drauf will) und per SSH komm ich dann auch nicht mehr drauf. OSCAM läuft dann manchmal aber noch weiter. Um den Rest wieder ans Laufen zu bekommen, hilft dann nur komplett vom Strom trennen.

Woran kann das liegen?

 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Davor hatte ich eine 4gb Karte drin, jetzt eine 32gb Karte.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Code:
Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
rootfs           29G  2.2G   26G   8% /
/dev/root        29G  2.2G   26G   8% /
devtmpfs        211M     0  211M   0% /dev
tmpfs            44M  216K   44M   1% /run
tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
tmpfs            88M     0   88M   0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1   56M   19M   38M  34% /boot
tmpfs           100M   16K  100M   1% /tmp
tmpfs            20M     0   20M   0% /var/tmp
tmpfs            70M  5.3M   65M   8% /var/log
tmpfs           150M     0  150M   0% /var/cache/apt/archives
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Okay daran liegts nicht. Im syslog ist leider nur alles seit dem Neustart zu erkennen. Kommentier in /etc/fstab mal folgende Zeile aus und starte neu.
Code:
tmpfs           /var/log                 tmpfs    size=70M          0       0
So werden die Logs wieder auf die Karte geschrieben und nicht in den Arbeitsspeicher, ist zwar auf Dauer nicht gut für die Karte, aber nur so bekommen wir ein Log
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Okay, wird das dann auch in die datei syslog geschrieben?
 
Zurück
Oben