Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
Wie mache ich jetzt weiter ?

1
Soll ich auch mal die "services =" -Einträge in die oscam.user des Raspberry unter den dortigen user-accounts eintragen ?
Welche Schreibweise ist dabei nötig ? Die gleiche wie in die in der oscam.services des Servers (z.B. SAT-S*Y-Welt-Extra gemäß Abschnittsname [SAT-S*Y-Welt-Extra]) ?

Edit: Habe es ausprobiert. Ich kann damit zwar z.B. S*y-Pakete frei- oder abschalten aber ohne services-Eintrag gehen auch alle Pakete, was ich ja will. Hat für Ösis aber nichts gebracht, der Ösis-Eintrag bringt kein Bild.

2
"Der Receiver stellt die Anfrage an die falsche Caid" Wo ist das zu erkennen bzw. zu ändern ?

3
Liegt es vielleicht auch daran, daß in der oscam.dvbapi der Clients steht: P: 098C # prio V14
in Zusammenhang mit 0D05,0D95,0648,1702,1833,09C4,098C:132F|ORF Digital|ORF1 HD|TV| aus der oscam.srvid ?

Edit: Habe P: 098C mal auskommentiert, ändert nichts an Ösis, nur S*y geht dann auch nicht.
Edit: Weitere Zeilen mit I: gibt es darin nicht, auch Hinzufügen von P: 0D05 bringt nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Jetzt langsam bin ich echt am verzweifeln...
Ich hab 2 Easymouse Premium und nen RasPi. Hab jetzt schon die Oscam-Versionen 8560, 9015, 9546, 9547 durch, jedesmal mit Neuinstallation. Ich habe ein mal mit UDEV-Regel, dann ohne, mit versch. Hubs, die Reader einzeln angeschlossen, auch mal die Karten getauscht und immer der gleiche Fehler:

2014/02/28 10:02:08 0 s >> OSCam << cardserver started, version 1.20-unstable_svn, build r9547 (arm-linux-gnueabihf)
2014/02/28 10:02:08 0 s creating pidfile /tmp/.oscam/oscam.pid with pid 20411
2014/02/28 10:02:08 0 s userdb reloaded: 2 accounts loaded, 0 expired, 0 disabled
2014/02/28 10:02:08 0 s signal handling initialized
2014/02/28 10:02:08 0 s newcamd: initialized (fd=5, port=22227)
2014/02/28 10:02:08 0 s cccam: initialized (fd=6, port=22226)
2014/02/28 10:02:08 0 s hdplus [mouse] creating thread for device /dev/hd01
2014/02/28 10:02:08 0 s loadbalancer: can't read from file /tmp/.oscam/stat
2014/02/28 10:02:08 0 s waiting for local card init
2014/02/28 10:02:08 3DF290 h webif: decompressed 69391 bytes back into 200660 bytes
2014/02/28 10:02:08 3DF290 h HTTP Server running. ip=0.0.0.0 port=16002
2014/02/28 10:02:08 3DD590 r hdplus [mouse] Reader initialized (device=/dev/hd01, detect=cd, mhz=357, cardmhz=357)
2014/02/28 10:02:09 3DD590 r hdplus [mouse] card detected
2014/02/28 10:02:12 3DD590 r hdplus [mouse] Error activating card.

Wenn ich die Smartcard aus dem Reader herausziehe ändert sich der Status von ERROR auf OFF. Daraus schließe ich, dass er den Reader ja irgendwie erkennen muss, sonst würde er das ja gar nicht mitbekommen.

Zur Erinnerung noch mal meine Configs (dort fehlt jetzt erstmal die S02, nachdem mir empfohlen wurde, erst mal alles mit einem Reader zum laufen zu bekommen):
oscam.conf

[global]
logfile = /var/cache/oscam.log
clienttimeout = 10
fallbacktimeout = 4900
clientmaxidle = 160
bindwait = 20
nice = -1
maxlogsize = 2480


[cccam]
port = 22226
version = 2.3.0


[newcamd]
key = 0102030405060708091011121314
port = 22227


[webif]
httpport = 16002
httpuser = m***l
httppwd = s***5
httprefresh = 5
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,10.0.0.0-10.255.255
httpsavefullconf = 0
httphelplang = de

oscam.server


[reader]
label = hdplus
description = HD+
enable = 1
protocol = mouse
device = /dev/hd01
caid = 1830
boxkey = A7***C
rsakey = BF***D5
detect = cd
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,1,2

oscam.user


[account]
user = solo2
pwd = vuplus
au = 1
group = 1,2
betatunnel = 1833.FFFF:1702


[account]
user = desktop
pwd = win81
au = 1
group = 1,2
betatunnel = 1833.FFFF:1702

Die Smartcards laufen übrigens ohne Probleme in einer Unicam (Technisat Technistar S1) oder einer VU+ Solo2 mit Scam 3.59.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo,
hab gestern auch mein System neu aufgesetzt und irgendwie beim compilieren von oscam den * beim irdeto Reader rausgemacht nur nagra für die HD01 und NDS für die V14 bei der Readerauswahl mit compiliert. Kam dann natürlich auch beim inizialisieren der S02 obige Errormeldung. Alle easymouse durchprobiert nichts ging.
Ich weiß ja nicht wie du compilierst, ich lass alles was ich nicht brauch weg. Mein Raspi läuft mit Oscam 9030 und die Karten hängen samt Raspi an nem aktiven D-Link 7port Hub. Reader sind per udev übers WI von IPC eingebunden.

So ist meine Oscam 9030 compiliert.
Starttime: 27.02.2014 12:56:42
Version: oscam-1.20-unstable_svn-r9030
ConfigDir: /var/etc/

Web interface support: yes
Touch interface support: yes
SSL support: no
DVB API support: yes
DVB API with AZBOX support: no
DVB API with MCA support: no
DVB API with COOLAPI support: no
DVB API with STAPI support: no
Anti-cascading support: yes
Irdeto guessing: yes
Debug mode: yes
Monitor: yes
Loadbalancing support: yes
CW Cycle Check support: yes
LCD support: yes
LED support: no
IPv6 support: no
Cache exchange support: yes

camd 3.3x: no
camd 3.5 UDP: yes
camd 3.5 TCP: yes
newcamd: no
CCcam: yes
CCcam share: yes
Pandora: no
ghttp: no
gbox: no
radegast: no
serial: no
constant CW: no

Reader support: yes

Nagra: yes
Irdeto: yes
Conax: no - no EMM support!
Cryptoworks: no - no EMM support!
Seca: no - no EMM support!
Viaccess: no - no EMM support!
NDS Videoguard: yes
DRE Crypt: no - no EMM support!
TONGFANG: no - no EMM support!
Bulcrypt: no - no EMM support!
Griffin: no - no EMM support!
DGCrypt: no - no EMM support!

cardreader_phoenix: yes
cardreader_internal_azbox: no
cardreader_internal_coolapi: no
cardreader_internal_sci: no
cardreader_sc8in1: no
cardreader_mp35: no
cardreader_smargo: no
cardreader_pcsc: yes
cardreader_smartreader: yes
cardreader_db2com: no
cardreader_stapi: no
cardreader_stinger: no
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ich las eigentlich alles drin, um solche Fehler zu vermeiden: ;)
Unix starttime: 1393579535Starttime: 28.02.2014 10:25:35
Version: oscam-1.20-unstable_svn-r9547
Compiler: arm-linux-gnueabihf
ConfigDir: /var/etc/


Web interface support: yes
Touch interface support: yes
SSL support: no
DVB API support: yes
DVB API with AZBOX support: no
DVB API with MCA support: no
DVB API with COOLAPI support: no
DVB API with STAPI support: no
Anti-cascading support: yes
Irdeto guessing: yes
Debug mode: yes
Monitor: yes
Loadbalancing support: yes
CW Cycle Check support: yes
LCD support: no
LED support: no
IPv6 support: no
Clockfix with realtime clock: no
Cache exchange support: yes


camd 3.3x: no
camd 3.5 UDP: yes
camd 3.5 TCP: yes
newcamd: yes
CCcam: yes
CCcam share: yes
Pandora: yes
ghttp: yes
gbox: yes
radegast: yes
serial: yes
constant CW: yes


Reader support: yes


Nagra: yes
Irdeto: yes
Conax: yes
Cryptoworks: yes
Seca: yes
Viaccess: yes
NDS Videoguard: yes
DRE Crypt: yes
TONGFANG: yes
Bulcrypt: yes
Griffin: yes
DGCrypt: yes


cardreader_phoenix: yes
cardreader_internal_azbox: no
cardreader_internal_coolapi: no
cardreader_internal_sci: yes
cardreader_sc8in1: yes
cardreader_mp35: yes
cardreader_smargo: yes
cardreader_pcsc: yes
cardreader_smartreader: yes
cardreader_db2com: yes
cardreader_stapi: no
cardreader_stinger: yes
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Zu meinem Ösi-Problem:

Sehr seltsam: Bei den anderen Clients gingen Ösis, nur bei mir nicht !

Alle Client-Configs sind gleich bis auf oscam.conf (nur bei mir steht unter [dvbapi] au = 1) und oscam.server. In oscam.server habe ich stehen
[reader]
label = skyv14
protocol = cccam
device = 192.168.178.xx,12000 (dort wird hingeroutet)
user = user1xx
password = pass1xx
usw.

und der nächste Client hat
[reader]
label = skyv14
protocol = cccam
device = 1234567890.myfritz.net,99999 (wird zur 12000 geroutet)
user = user2xx
password = pass2xx
usw.
Habe ich nun in der oscam.server meines eigenen Clients entweder statt der 192.168.178.xx,12000 die 1234567890.myfritz.net,99999 eingetragen
ODER auch nur statt user = user1xx und password = pass1xx einfach user = user2xx und password = pass2xx des anderen Clients eingetragen, dann ging´s ! Kann aber ja so nicht richtig sein, oder ?

Und wenn ich stattdessen wieder mit meinen ursprünglichen Client-Configs in der oscam.user des Raspberry in meinem [account] user = user1xx ... das "caid = 098C" auskommentiert habe, geht´s auch (Ösis und S*y) !

Ist letztere Variante ok und ich lasse es so oder muß das "caid = 098C" für was anderes drin bleiben ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo zusammen!
Habe fleißig mitgelesen um mich möglichst gut vorzubereiten.
An welchem Punkt der Installation stecke ich jedoch die Easymouse ein bzw. die Karte?
Bevor ich IPC installiere? Danach? Wollte morgen mein Raspberry aufbauen. Habe soweit alles hier lediglich die Karte bekomme ich morgen erst.
Ich hoffe ich stelle mich nicht zu blöd an. Sich was anzulesen ohne auszuprobieren ist etwas schwierig. Werde mich wahrscheinlich die folgenden Tage öfter hier umschauen.
LG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Bei der Installation des PI .... nix ranstecken, was USB ist. Nichts!!!
IPC kannste auch installieren.
Dann die Easymouse (oder was fürn Reader du hast) ran. OScam (CCcam) starten und dann sollte auch deine Karte nebst Reader erkannt werden, vorrausgesetzt es ist alles richtig konfig.
Meld dich ruhig hier, wenn du Probleme hast. Hier wird geholfen!!!

Gruß vom Flieger
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Super, danke schonmal für die Antwort. Ich werde mich gleich mal dransetzen, habe jetzt alles hier.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So installiert habe ich alles aber wenn ich o compile ausführen will kommt immer "permission denied"
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

wie meldest du dich denn an? putty oder direkt am pi?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Putty. Versuche mich jetzt mal als root anzumelden

Compilen hat soweit geklappt. Leider habe ich jetzt ehrlicherweise keine Ahnung wie es weitergeht. Reader mit V14 ist angeschlossen. WEB IF funktioniert auch. Ich denke mal jetzt muss ich den Port den IPC verwendet am Router (FB 6360) freigeben und über einen DNS Server laufen lassen. Clients muss ich auch anlegen. Was sollte noch erledigt werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

OScam. conf /OScam. user und vor allen Dingen OScam.server
dann mal Neustart von OScam und das log hier posten. Dann sehen wir mehr.
Leg bei einem Client eine C-Line an.... sodass er sich zu dir auf den Sever verbinden kann, versuchs erstmal intern, also Home CS. Ist erstmal einfacher. Somit kannst du gleich testen, ob er connected.

Gruß vom Flieger
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

# OSCam Konfiguration IPC - oscam.server

[reader]
enable = 1
label = easymouse
protocol = mouse
detect = CD
group = 1
emmcache = 1,3,2
device = /dev/ttyUSB8
#n3_rsakey = BF35xxxxxxxxxxD5
#n3_boxkey = A76xxxxxxxxxx37C


[reader]
label = camd3emu
enable = 0
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,20248
user = meinserver
password = meinserverpass
group = 1

[reader]
label = OSEmu
enable = 0
protocol = camd35
device = 127.0.0.1,54321
user = emu
password = emu
caid = 0D00,0D02,0D03,0D05,090F
ecmwhitelist = 0D00:9C,84,87,8B,BF,C3,6D;0D02:84;0D03:9C,9F,A5;0D05:9C;090F:62,73,84,94,95,96,99,A6,B7
ident = 0D00:000000,000004,000010,000014,000020,0000C0,0000C4,0000CC;0D02:00008C,0000A0,0000A4,0000A8;0D03:000004,000008,000024,000028;0D05:000004,000010;090F:000000
group = 1

# OSCam Konfiguration IPC - oscam.conf

[global]
serverip = 0.0.0.0
disablelog = 0
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
maxlogsize = 2480
cachedelay = 0
saveinithistory = 1
loghistorysize = 4096

[newcamd]
key = 0102030405060708091011121314
port = 22000@1830:003411

[webif]
httpport = 16002
httpuser = admin
httppwd = password
httprefresh = 15
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,10.0.0.0-10.255.255.255,172.16.0.0-172.31.255.255
httpreadonly = 0
httpsavefullcfg = 1

# OSCam Konfiguration IPC - oscam.user

[account]
user = user1
pwd = password1
caid = 1830
hostname = von raspberry
uniq = 1
group = 1
au = HD+
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

1) was hast du für einen Receiver?
2) was für eine karte willst du in der easymouse nutzen?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Receiver sind eine DM 800 se sowie ein Edision Optimuss Underline. Bei dem Edision muss meines Wissens nach ein Betatunnel eingereichtet werden.
Karte ist eine V14 die ich heute bekommen habe für Sat
 
Zurück
Oben