Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

1.) Ja die reichen Grundsätzlich. Mit Oscam.services kann man die Konfigs noch vergfeinern
2.) Nein ist nix gefährliches drin
3.) Nein daOSEmu ja keine Karte ist, und deshalb auch keine EMMs braucht
4.) Doch dann passt das
5.) Keine Ahnung, was du meinst, deine Settings passen soweit, nur den User und das Passwort für das Oscam Webif würde ich noch ändern.
6.) Die kannst auch mal hier posten, dann ist wenigstens ein Zusammenhang da
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

httpsavefullcfg = 0
Würde das noch ändern. Damit werden Parameter die auf Standart stehen in den Configs nicht angezeigt, macht die Sache übersichtlicher.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Noch ne Frage zu Deinem Beitrag 137:
Zitat "Mach so wenig wie möglich, über Files editieren. Machs über Cinfig, da kannst Du direkt zu den entsprechenden Funktionen die Hilfe aus dem Streamboard-Wiki abrufen, ohne graß suchen zu müssen."

Was ist "Cinfig" ? Hast Du Dich verschrieben ? Meintest Du vielleicht den "Oscam Config Creator²" ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Er meint das du die OScam-Config am besten über das Web-Interface von Oscam konfigurieren sollst.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

"nur den User und das Passwort für das Oscam Webif würde ich noch ändern." :
Da meinst Du in der oscam.conf unter [webif] httpuser = oscam und httppwd = oscam ?
Warum ist das wichtig zu ändern bzw. wie kann da sonst jemand zugreifen ?

Außerdem sollte ich was gegen Reshare machen ?

Und können Clients eigentlich kostenpflichtige Sky Select - Sendungen abrufen ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

wenn du deinen server für aussen erreichbar machst kann somit jemand ganz einfach auf deinen Server zugreifen.

Daher in der oscam.conf

Code:
httpport                      = eigenen WebIf Port eingeben
httpuser                      = eigener WebIf User eingeben
httppwd                       = eigenes WebIf Passwort eingeben
httpallowed                   = deinen Port Bereich eintragen von wo man ins WebIf zugreifen darf, z.b. falls deine IP Adresse zuhause 192.168.0.14 ist schreibst du 192.168.0.0-192.168.0.255

Außerdem sollte ich was gegen Reshare machen ?

somit holst du dir die Kartendaten deiner Clients ohne das sie es wissen


Und können Clients eigentlich kostenpflichtige Sky Select - Sendungen abrufen ?

ja, wenn du sie nicht per oscam.services sperrst.
Natürlich musst du ein Select Programm buchen damit er hell wird, aber dann ist er für alle Hell die am Server dran hängen.
Clients können ohne deine Abodaten keine Select Programme buchen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So einfach ist das mit dem Zugriff von außen auf das WebIf selbst bei Standarduser und Standardpasswort trotzdem nicht, daz müssen gewisse Vorbedingungen erfüllt sein.

- Der Port müsste in der FB entsprechend freigegeben/geroutet werden, das hat Krebs8 sicherlich nicht gemacht.
- Krebs8 hat auf mein Anraten hin die Oscam.conf dahingehend geändert und lediglich Localhost und den Standard-Adressbereich seiner Fritz!Box 192.168.178.20-192.168.178.200 freigegeben.
- Der 192er Adressbereich wird von keinem ISP vergeben, da er explizit für Heimnetzwerke reserviert ist.

Grundsätzlich ist es natürlich richtig und auch wichtig, die Standardwerte zu ändern. Ich gehe mal davon aus, das für das posten hier die Daten anonymisiert wurden.

Es gibt jedoch zwei Wege, auch von außen sicher auf seinen Server zu gelangen:
Zum einen könnte man seine Mobilgerät (Tablet, Phone, etc.) bei einem DNS-Dienst anmelden und die Adresse über httpdyndns in der Config freigeben.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, sich einen VPN-Tunnel zwischen FB und seinen Endgeräten einzurichten. das habe ich beispielsweise gemacht und den freigegebenen Adressbereich bis auf 192.168.178.201 erweitert.
Mein iPad, von dem ich jetzt hier während der Arbeitszeit schreibe, ist über 192.168.178.201 mit meinem Heimnetzwerk per VPN verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Meine Fragen:

1.
@al-x83:
Wofür steht im der oscam.conf unter [webif] bei device = 127.0.0.1, 192.xxx.xxx.xx-... denn das 127.0.0.1 ?
Und kann ich das löschen ?

2.
Es ist doch m.E. nur nötig auf einem Clienten EMMs zu erlauben, damit es hell bleibt solange das Abo gültig ist.

Mache ich das z.B. im eigenen Receiver in der oscam.conf unter [dvbapi] au=1, lasse aber in der oscam.conf der anderen Clients unter [dvbapi] enabled, user und boxtype drin und mache nur das au = 1 einfach weg ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

1.)
127.0.0.1 ist der . Damit man vom Server selbst auch auf das WebIf zugreifen kann.1

2.) Genau so ist es
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Läßt sich beim Raspberry das IPC-WebIf-Login (user und passwort) nachträglich ändern ? Kann nichts finden. Ging nur bei der IPC-Installation.

Gilt diese Aussage auch für den Osemu-Reader (camd35) in der oscam.server des Raspberry?: "Bei allen EMUs/Cams sollten unbedingt inviduell und sichere Zugansdaten (User+Pass) eingestellt sowie die Ports geändert werden!" Also den Standard emu/emu besser auch hier ändern ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi,
ipc login kannst du ändern unter wenn du i cfg eingibst in in die Konsole.
osemu ist mir nicht bekannt, aber denke niemand wird seine clients direkt per camd3 aus dem internet sich mit osemu verbinden lassen auf port 54321.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Nein da musst du nix machen, gibst den Port ja nicht nach außen frei
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hallo,

kann ich meine oscam config 1:1 von meiner fritzbox übertragen? oder spricht was dagegen?


gruß
gHD
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Im großen und ganzen nicht. Aber wenn du z.B. auf der Fritzbox UDEV-Rules hattest, musst du diese auf dem Pi auch einrichten...
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hi,

habe alles soweit übernommen bis auf camd3 die soll ja nicht funktionieren oder? was für Möglichkeiten habe ich sonst um Austria hell zu bekommen??

udev-Rules hatte ich auf der freetz nicht da ich nur ein Reader habe, (das ist doch die eindeutige Zuweisung der Reader??)
diese möchte ich aber jetzt gerne machen,da noch für später eine HD+ karte geplant ist

ehm ich muss mich hier noch genau umsehen, so eindeutige Howto´s hab ich auf die schnelle nicht finden können
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…