richtig; Raspberry-Image; 2 GB wäre noch besser, oder nachher ein wenig kleiner machen ...
freetz baue ich mir immer selbst;
Aber das Schöne ist ja dass es eine einmalig Aktion ist, aber ich kann nicht abschätzen wie hoch der Bedarf hier im Forum ist.
Ich würde für Teste ein original-Image in dem nur das WebIF von Freetz aktiviert wurde benutzen um die Fehlersuche eingrenzen zu können. Das MI_oRK hat schon zu viel an Board.
Annahme: Fritzbox Stromlos! Raspberry IP 192.168.178.2
---
1) Raspberry starten und 60 Sekunden warten, dann fritzbox einstecken
2) raspberry starten; vom pc aus anpingen, wenn response, dann fritzbox einstecken.
3) eine led an den gpio hängen, led an, script starten in ein startscript; wenn LED an Fritzbox einstecken (für den Raspberry für das board würde ich das bauen)
#!/bin/bash - in der ersten Zeile der scripte geändert werden, da dort eine dash-shell drin ist
---
war ich zu langsam, kann ich nicht erklären, habe es mit ubuntu 14.x und raspbian jessy gemacht.