Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Laberthread : Brandingfreies Image für Fritzbox 7520/7530

Das mit dem Key8 (freetz) Key9 freetz-ng ging damit los, wo die Images von AVM signierte wurden FOS 6.51 war, das glaube ich. Weil man musste, sich ja ein weg ausdenken, wie man über die AVM GUI weiterhin updaten kann. Da nicht jeder wollte halt freetzen.

Wen man mit key über die sh von Osprey ein Image erstellen will, müssen erst mal seine eigenen Keys erstellt werden. Und wenn ich das richtig gelesen habe aus den Scripts von PeterPawn wären das dann 3 Dateien. Und ich glaube, das wird für viele dann nicht mehr so einfach werden. Nicht, weil sie es nicht verstehen mehr, dass viele einfach kein Linux nutzen. Daher wer es wie gesagt vielleicht besser das erstelle in-memory nicht am Ende noch ein .image zugeben. Da dieses leicht irre führend sein kann.

Das Script läuft auf Ubuntu auch nicht richtig durch. Dafür musste ich erstmal was anpassen. Ich nutze ja nicht mal freetz-ng mehr, da es einfach wenig bringt in der letzten Zeit. Weil es wird immer schwerer seine Geräte zu freetzen und auch immer weniger machen es.

wget -O - -q | bash
mkdir: das Verzeichnis »/opt/Fritzbox-Image7530“ kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung
bash: Zeile 2: cd: /opt/Fritzbox-Image7530: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Klone nach 'YourFritz' …
remote: Enumerating objects: 4846, done.
remote: Counting objects: 100% (1442/1442), done.
remote: Compressing objects: 100% (489/489), done.
remote: Total 4846 (delta 979), reused 1399 (delta 948), pack-reused 3404 (from 1)
Empfange Objekte: 100% (4846/4846), 4.93 MiB | 27.61 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (3156/3156), fertig.
Submodul 'bin' ( ) für Pfad 'bin' in die Konfiguration eingetragen.
Submodul 'dtc' ( ) für Pfad 'dtc' in die Konfiguration eingetragen.
Submodul 'first_aid' ( ) für Pfad 'first_aid' in die Konfiguration eingetragen.
Klone nach '/xxx/1_User_Test/YourFritz/bin' …
remote: Enumerating objects: 948, done.
remote: Counting objects: 100% (121/121), done.
remote: Compressing objects: 100% (92/92), done.
remote: Total 948 (delta 31), reused 108 (delta 25), pack-reused 827 (from 1)
Empfange Objekte: 100% (948/948), 75.27 MiB | 20.61 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (189/189), fertig.
Klone nach '/xxx/1_User_Test/YourFritz/dtc' …
remote: Enumerating objects: 5762, done.
remote: Counting objects: 100% (1170/1170), done.
remote: Compressing objects: 100% (66/66), done.
remote: Total 5762 (delta 1116), reused 1104 (delta 1104), pack-reused 4592 (from 1)
Empfange Objekte: 100% (5762/5762), 1.58 MiB | 18.77 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (4319/4319), fertig.
Klone nach '/hxxx/1_User_Test/YourFritz/first_aid' …
remote: Enumerating objects: 42, done.
remote: Total 42 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 42 (from 1)
Empfange Objekte: 100% (42/42), 21.63 MiB | 21.72 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (14/14), fertig.
Submodul-Pfad 'bin': '10853cff8192081b282652bfa3e1082ef551b68a' ausgecheckt
remote: Enumerating objects: 3, done.
remote: Counting objects: 100% (3/3), done.
remote: Compressing objects: 100% (2/2), done.
remote: Total 3 (delta 1), reused 1 (delta 1), pack-reused 0 (from 0)
Entpacke Objekte: 100% (3/3), 5.06 KiB | 5.06 MiB/s, fertig.
Von
* branch eecbbeceb30e26ee266aecd88cffcc8914d8b14f -> FETCH_HEAD
Submodul-Pfad 'dtc': 'eecbbeceb30e26ee266aecd88cffcc8914d8b14f' ausgecheckt
Submodul-Pfad 'first_aid': '0359a4db07ffb555b5714184f16a2ffd7348955b' ausgecheckt
Klone nach 'modfs' …
remote: Enumerating objects: 2049, done.
remote: Counting objects: 100% (105/105), done.
remote: Compressing objects: 100% (55/55), done.
remote: Total 2049 (delta 74), reused 73 (delta 48), pack-reused 1944 (from 1)
Empfange Objekte: 100% (2049/2049), 17.38 MiB | 20.20 MiB/s, fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (1395/1395), fertig.
Found TI checksum (0xC77E717E) at the end of the image.
Filesystem on fs.sqfs is xz compressed (4:0)
Parallel unsquashfs: Using 20 processors
15792 inodes (16972 blocks) to write


created 15003 files
created 880 directories
created 789 symlinks
created 0 devices
created 0 fifos
--2024-10-12 10:40:58--
Auflösen des Hostnamens instinto.mooo.com (instinto.mooo.com)… 82.223.55.182
Verbindungsaufbau zu instinto.mooo.com (instinto.mooo.com)|82.223.55.182|:1974 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 266 [application/octet-stream]
/opt/Fritzbox-Image7530/squashfs-root/etc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/opt/Fritzbox-Image7530/squashfs-root/etc/avm_firmware_public_key9: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Schreiben nach »/opt/Fritzbox-Image7530/squashfs-root/etc/avm_firmware_public_key9« nicht möglich (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden).

Running script 'mod_enable_calllog' ...
Finished script 'mod_enable_calllog', rc=0
Running script 'mod_fixed_branding' ...
Das Branding für das neue System wurde fest auf 'avm' eingestellt.
Finished script 'mod_fixed_branding', rc=0
Running script 'mod_rc_tail_sh' ...
Finished script 'mod_rc_tail_sh', rc=0
Running script 'mod_telnet_enable' ...
Finished script 'mod_telnet_enable', rc=0
Parallel mksquashfs: Using 20 processors
Creating 4.0 filesystem on fs.sqfs, block size 65536.

Exportable Squashfs 4.0 filesystem, xz compressed, data block size 65536
compressed data, compressed metadata, compressed fragments, no xattrs
duplicates are removed
Filesystem size 31173.63 Kbytes (30.44 Mbytes)
19.45% of uncompressed filesystem size (160270.34 Kbytes)
Inode table size 115692 bytes (112.98 Kbytes)
21.01% of uncompressed inode table size (550549 bytes)
Directory table size 150276 bytes (146.75 Kbytes)
34.58% of uncompressed directory table size (434591 bytes)
Number of duplicate files found 10090
Number of inodes 16677
Number of files 15007
Number of fragments 558
Number of symbolic links 790
Number of device nodes 0
Number of fifo nodes 0
Number of socket nodes 0
Number of directories 880
Number of ids (unique uids + gids) 1
Number of uids 1
root (0)
Number of gids 1
root (0)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön zu erkennen, daß es für das Anlegen im Wurzelverzeichnis bzw. unterhalb /opt root-rechte benötigt, was sich dann fortsetzt beim Zugriff auf key09? Ich arbeite bei dem script der Einfacheit halber mit sudo su? da ich mit der Rechtevergabe in der Console und dem fakeroot-Gedönse etwas auf Kriegsfuss stehe :D
 
Sind 3 Zeilen ändern, eine dazuschreiben :p. Für mich sollte ein Script nicht unbedingt ROOT rechte bekommen, was du ja mit sudo oder su vergibst. Man weiß ja nicht immer, was in so ein Script alles ausgeführt wird, wenn man nicht hineinschaut!
Und ich muss nicht nach opt gehen, um da was zu löschen. Die Leute machen es oft aber halt so wie es da steht. Viele würden solche Fehler nicht mal sehen oder nicht mal als Fehler einstufen.

Aber auch egal. Es muss jeder selber wissen, was er macht!
 
Sehe ich auch so...keine Ahnung, warum das die geschützten Verzeichnisse nutzt. Allerdings läuft das bei mir nur unter WSL und daher war ich eifnach zu faul, das Skript entsprechend anzupassen, dass es ohne sudo läuft :D
 
Dir ist aber bewusst das man kein FIT Geräte Image als in_memory bekommt. Und diese Images lassen sich bis jetzt auch nur pushen.
 
Darf ich fragen, wozu du das ZIP willst?
Code:
das geht ja nicht so mein fehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Quellen ( r) von Labordateien kommen im gezippten Zustand angeboten. Ich will sie ja nicht im manuellen Zustand entpacken oder sowas . Es soll ja alles in einem Skript abgearbeitet werden. Da bin ich noch am Script von oben dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im entpackten Ordner wird ja wohl nicht nur eine Image dabei sein. Dann muss man das ganze abarbeiten zum Beispiel in etwa so:
Code:
# Herunterladen und Entpacken der ZIP-Datei
wget -q -O fritzbox.zip https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Labor/Download/fritzbox-7590-labor-115814.zip && \
unzip fritzbox.zip -d temp_dir && \
cd temp_dir && \
echo "Entpackte Dateien:" && \
ls -l || { echo "Fehler beim Entpacken der ZIP-Datei"; exit 1; }

# Prüfe, ob eine .image-Datei existiert und verschiebe sie ins übergeordnete Verzeichnis
IMAGE_FILE=$(find . -name "*.image" | head -n 1)

if [ -n "$IMAGE_FILE" ]; then
  echo "Gefundene Image-Datei: $IMAGE_FILE"
  cp "$IMAGE_FILE" ../avm.tar || { echo "Fehler beim Kopieren der Image-Datei"; exit 1; }
else
  echo "Fehler: Keine .image-Datei gefunden"
  exit 1
fi

# Prüfe, ob avm.tar existiert
cd ..
if [ ! -f "avm.tar" ]; then
  echo "Fehler: Datei avm.tar nicht gefunden"
  exit 1
fi
 
Hallo,habe alles so gemacht wie vorn in der anleitung.aber wie bekomme ich jetzt dieses image auf die 7530?
MI_oRK_7530_07.28.all_freetz-ng-18471.image
es geht nicht uber das update in der box.kommt immer wieder das es kein originales image ist.wer kann helfen
 
Dann lese bitte alles noch mal und vor allem den Titel dieses Themas, so wie die der Anleitung. Es geht hier nicht um Freetz. Die Methode, mit der man das branddingsfreie Image und die Freez auf die Box drauf bringt, ist aber tatsächlich dieselbe.
 
Ich wollte mal Nachfragen, ob der Bootmanager von PeterPawn auch mit modfs mittlerweile funktioniert? Ich hatte mal das freetz-image von @SaMMyMaster (7530_07.57.all_freetz-ng-22650M-95e79b5b5_ssl_1_1_x_int_masterbox.image.inmemory)auf einer 7520 probiert und war erstaunt
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
. Ich war der Meinung da gab es Gekappele zwischen fda und PeterPawn? Auf einer 6591 sehe ich nur die aktive Version? Oder klappt das nur in der Freetz-GUI, da das Einbauen in die AVM-GUI sicherlich mehr Aufwand bedeutet. Btw auf einer 6490 hatte ich das mal am Laufen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Der BM funktioniert auch mit dem FOS 8! Da ist es egal, ob es freetz-ng oder modfs (da ich sehe da kein Unterschied). FDA77 ist mit den meisten im klinisch! Aber die anzeige in freetz-ng basiert nur auf einen kleinen Teil von PeterPawn BM! FDA77 hat sich denn so umgeschrieben wie er ihn wollte. Daher hat PeterPawn ja in seinen letzten BM gewisse Script teile nicht veränderbar freigegeben. Daher behauptet ja FDA77 dieses . Es wurden ja schon so einige Tests gemacht,

Und hier mal neue Daten aus der 7590
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Bei den Cabel Geräten hat sich nie einer richtig drum gekümmert.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben