Ich habe einmal einige quellen aus der default Datei in eine neue Kategorie gespackt und eine Custom Datei angelegt.
Warum eine Custom.xml und kein Eintrag in der Default Datei? 2 Punkte die dafür sprechen.
- Es ist übersichtlicher und einfacher zu modifzieren
- Nach einem Major Epg Import-Update werden die eingegeben Daten nicht überschrieben.
PS: Jede Syntax muss wenn sie "aufgemacht" wird mit zB. <sources> muss dann auch wieder in der Datei geschlossen werden mit </sources>
Wir brauchen:
- Linuxkonformer Edito oder Notepad++ unter Win oder am besten gleich über Linux Terminal Nano oder Vim
- Ein FTP/ssh Programm: putty ( kommandozeile) und evtl. Winscp
So also wir gehen jetzt in das Verzeichnis:
/etc/epgimport
Dort erstellen wir 2 Dateien:
irgendwas.sources.xml ; "irgendwas" kann durch alles ersetzt werden in meinem Fall
iptv.sources.xml
irgendwas.channels.xml ; "irgendwas" kann durch alles ersetzt werden in meinem Fall
iptv.channels.xml
Schauen wir uns die Dateien und ihre Syntax näher an ich werde Erläuterungen in einer Zeile danach einfügen. Ihr könnt das in der Datei drinlassen da es xml konform ist um eine Zeile zu kommentieren.
iptv.sources.xml
Nach dieser Zeile beginnt der Inhalt der ersten Datei (
iptv.sources.xml) :
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!-- Das ist die Encodierung der Datei, standard ist UTF-8, es gibt auch Dateien die Latin-Ansi haben aber das ist veraltet. -->
<sources>
<!-- Das ist eine Deklaration, die die ganze Datei als Scope ( Bereich ) Sources definiert. Ich bin mir nicht sicher ob man diese braucht aber schaden tut sie auch nicht. -->
<sourcecat sourcecatname="VAxxo"> <!-- Das ist die Kategorie in der es im Epg Import Interface auftaucht. Mit einem beliebigen Namen, bzw. mit Zeichen die in der UTF-8 Codierung Standardisiert sind. -->
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml"> <!-- Source Type: Bei XML Dateien ist es immer "gen_xmltv"; Bei nativen Files die epg.dat, das ist das Format, das der Reciever schlussendlich benutzt um EPG Daten zu speichern in der der Datei EPG.dat. channels: Das sind die Channels, die für das Matchen mit den Urls und der Quellen verantwortlich sind. Da es in dem Fall die Default ist, ist es /etc/epgimport/rytec.xml -->
<description> RYTEC_SID_DE </description> <!--- Das ist die Bezeichnung des Daten Kanals, der auch so im Epgimport interface angezeigt wird. -->
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url> <!-- Das sind die einzelnen Quellen für den Abgleich mit den vorhanden Channels in unserer Channel Datei. -->
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml">
<description> RYTEC_SID_AT </description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml">
<description> RYTEC_SID_CH </description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml">
<description> RYTEC_SID_CH_AT_GER_Common </description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml">
<description> RYTEC_SID_CH_AT_GER_Sports </description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
</sourcecat>
<!-- Bis hier ist alles mehr oder weniger Standard, jetzt kommen wir zu der Sektion in der wir eine Custom Source ( Quelle) mit einbinden. -->
<sourcecat sourcecatname="
IPTV.org">
<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/
iptv.channels.xml"> <!-- Alles standard bis auf den Parameter ,nocheck=1, dieser lässt einen Updatecheck, das ein Rytec Feature ist aus. -->
<description>Custom_Horizon_Basic_XMLTV_IPtV.org</description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url> <!-- Diese Url ist einfach vom direkten Github Link abgegriffen auf der Seite "
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
" -->
</source>
<source type="gen_xmltv" channels="/etc/epgimport/rytec.xml">
<description> Custom_HD_PLUS_XMLTV_IPtV.org </description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
</sourcecat>
<sourcecat sourcecatname="epgshare01">
<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/
iptv.channels.xml">
<description>epgshare01_custom</description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
</sourcecat>
<sourcecat sourcecatname="easyepg">
<source type="gen_xmltv" nocheck="1" channels="/etc/epgimport/
iptv.channels.xml">
<description>easyepg_custom</description>
<url>
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
</url>
</source>
</sourcecat>
</sources>
Das ist bis auf diese Zeile hier das Ende der ersten Datei
So das war die Datei, in der wir die Sources definiert haben.
Jetzt brauchen wir noch eine Datei, die unseren eigenen definierten EPG Daten den von uns zugewiesenen Sendern.
iptv.channels.xml:
Ab hier unter dieser Zeile beginnt der Inhalt der 2ten Datei ( ipt.channels.xml):
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<channels>
<!---
IPTV --><channel id="MagentaSport">1:0:1:1:2:7:C00000:0:0:0:http%3a//example.com</channel><!--MagentaSport -->
<!-- Alles was in diesen Klammern drinsteht ist nur "info" Wie in einen Bash-Script das # Zeichen
channel id= Das ist der Match-Begriff für EPG Import für den Sender, von dem er das EPG laden soll aus den Quellen.
>1:0:0:0:0:0:0:0:0:1: = Das ist die Referenz, und kann bei
IPTV Kanälen irgendwas sein ( anders als bei Sendern die in der lamedb ( bouquet) drinstehen) , aber es muss referenziert werden auf den
IPTV Kanal mit dieser ausgedachten Referenz ID, indem Fall Magenta-Sport1. Das ist dann der Match vom Magenta EPG zu deinem Reciever. Entweder mit dem Script von
@clever999 oder auch per e-channlizer/dreamboxedit
http%3a//example.com: Der http Syntax (eigentlich reicht http%3a//) muss drin sein bei
IPTV, warum da bin ich überfragt. Er kann aber immer gleich sein. -->
<!---
IPTV --> <channel id="AllgauTV.de">1:0:1:1:6:7:C00000:0:0:0:http%3a//example.com</channel> <!-- Allgaeu TV -->
</channels>
Bis auf diese Zeile, ist das hier das Ende der 2ten Datei.
Soo, jetzt müssen wir nur noch die Äanderungen speichern.
Wir gehen auf die Commandozeile und geben folgenden Befehl ein:
wget -qO -
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Jetzt wird die lamdeb und das boquet reloadet.
So jetzt müßten diese Sektionen unter VAxxo und IPTV.org im Epgimport auftauchen.