Habe u.a. zum ersten Mal Kubuntu 14.04 (aktuelle Version) inkl. Updates installiert, und den Treiber für meine TV-Karte (TBS 6928). Soweit hat alles geklappt. CPU: Intel I5-2500K, Grafikausgabe über den Chip HD3000. Da ich Neueinsteiger bin wäre ich dankbar für ein wenig Unterstützung.
Im Wohnzimmer steht eine QUAD mit oscam. Der Kubuntu-PC soll nur als Client dienen. Welche VDR-Version muß installiert werden ?
Ich möchte erst mal versuchen VDR mit FREE-TV zum Laufen zu bekommen bevor ich mich an die oscam Installation heranwage. Ist bei der VDR-Installation etwas besonderes zu beachten ?
wenn du "nur" free TV schauen willst kannst du die ganz normale VDR Version aus den Repositorys nehmen. Solltest du auch die verschlüsselten Sender mit Hilfe von OScam entschlüsseln wollen, dann brauchst du ein entsprechendes VDR Plugin wie z.B. vdr-plugin-dvbapi ->
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
was dann aber zwingende eine VDR Version >= 2.2.0 haben will....
Ich habe im Moment keine Ahnung welchen Stand die in den normale Quellen zur Verfügung stehende VDR Version hat.
das Repository von Gandalf ist ein Weg, der zum Ziel führen kann.
Im main Repositoriy ist aber meines Wissens das vdr-plugin-dvbapi nicht mit enthalten. Dazu bräuchtest du das testing oder unstable (bei deiner Kubuntu Version Trusty). Im stable Repository ist nur die Version für die ältere Kubuntu Version 12.04. (precise) enthalten. Welches jetzt die bessere bzw richtige Variante ist muß dir entweder jemand anderes sagen oder du probierst es aus.
naja Linux ist halt nun mal anders als Windows und die meisten "Otto normal Anwender" arbeiten eher mit Windows als mit Linux. Für selbige ist es schon ein Buch mit sieben Siegeln OScam unter Linux zu betreiben ohne Hilfsmittel wie z.B. IPC.
Als Linux Anfänger hast du dir mit der Aufgabe auf jeden Fall ein Ziel gesetzt, welches nicht innerhalb von 1-2 Wochen zu erarbeiten ist und das hast du so wie es aussieht nicht vor.
Denn du fragst fast immer nur nach einer Step by Step Anleitung ohne deine genauen Probleme und Fehlermeldungen zu posten. Sorry, aber so kann das nichts werden.
Habe mal etwas ähnliches auf die Beine gestellt, als einer der sich mit Linux einigermaßen auskennt. Manches braucht ein paar Tage, probieren, Nacht drüber schlafen, dann fällt einem wieder ein neuer Weg ein. Ich möchte auf den unixoiden Komfort nicht verzichten. Bin seit gut 5 Jahren komplett weg von Windows.
Es fängt schon damit an VDR überhaupt zum Laufen zu bekommen. Im Repo ist die Version 2.2.0 gelistet ... die habe ich installiert. Aber das reicht ja wohl nicht, irgendwelche plugins werden wohl noch fehlen.
sudo /etc/init.d/vdr start ... da passiert überhaupt nix.
ob diese Aussage so stimmt oder nicht (ich bezweifel, das da "überhaupt nix" passiert) kann nur mit einem Blick ins Syslog beantwortet werden. Evtl solltest du das Logfile mal mit Hilfe von
Code:
tail -f /var/log/syslog
im Auge behalten (den Befehl am besten in einer Konsole oder in einem Konsolen"fenster" verwenden).
Da kannst du sehr gut nachvollziehen ob VDR läuft, welche Plugins geladen werden (oder halt auch nicht(sobald VDR gestartet wird)) und auch was VDR on-the-fly gerade macht.
Dann mußt du dich entscheiden was du als Frontend verwenden möchtest, denn VDR stellt in erster Linie mal "nur" ein TV-Backend zur Verfügung. Da gibt es z.B. das vdr-plugin-vnsi falls du Kodi als Frontent verwenden möchtest oder falls du über einen Webbrowser zugreifen möchtest, dann käme evtl VDR-Admin in Frage.
VDR ist extrem modular aufgebaut und jeder hat/bildet im Laufe der Zeit seine ganz persönlichen Favoriten und von daher kann es schon mal keine Anleitung geben die man nur einfach abtippen kann/muß. Von der Konfig der einzelnen Plugins mal ganz abgesehen.