Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kennt jemand digitale-sicherheit.com Class Schaefer

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Kennt jemand digitale-sicherheit.com Class Schaefer

Habe das heute gefunden das sagt doch alles:

Mysteriöse Abmahnung Digitale-Sicherheit von Claas Schaefer

Herr Claas Schaefer aus Bremerhaven versendet unter der Bezeichnung „Digitale Sicherheit“ eigentümliche Schreiben mit dem Titel „Urheberrechtsverletzung/Außergerichtliche Einigung“.
Er behauptet, im Auftrage eines nicht näher bezeichneten Mandanten in einem Zeitraum die IP-Adresse ermittelt zu haben, von der ohne Berechtigung urheberrechtlich geschütztes Material aufgerufen oder heruntergeladen worden sein soll. Um eine Strafverfolgung und Schadensersatzforderungen zu vermeiden, soll dann eine Ausgleichspauschale in Höhe von € 150,00 unter Angabe eines Aktenzeichens auf ein Konto bei der Deutschen Bank gezahlt werden. Dann verspricht Herr Schaefer, dass sein Mandant keine weiteren Schritte einleiten würde.
Um die Bedrohung perfekt zu machen, wird anderenfalls eine Strafanzeige angekündigt. Weiter heißt es dann:
„In diesem Fall müssen Sie mit einer polizeilichen Hausdurchsuchung und Gesamtkosten im Bereich von 12.000 bis 17.000 Euro rechnen.“
Und dann kommt das große Geheimnis:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aus Gründen der Ermittlungssicherheit vorab keine detaillierten Informationen über unseren Mandanten und der Urheberrechtsverletzung geben können.“
Unser Rat: Zahlen Sie auf keinen Fall und reagieren Sie auch nicht auf dieses Schreiben. Wenn tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde, ist im Rahmen der Abmahnung auf jeden Fall offen zu legen, um was es sich genau handelt und wer denn der Rechteinhaber ist, für den die Firma tätig ist.
Auch die Wortwahl ist ungewöhnlich. In der Regel wird nur im Vertragsverhältnis zwischen Anwalt und Kunden von einem „Mandanten“ gesprochen. Hier wird offensichtlich versucht, mit einer an den anwaltlichen Sprachgebrauch angelehnten Formulierung Eindruck zu schinden.
Quelle: Link veralten (gelöscht)
 
AW: Kennt jemand digitale-sicherheit.com Class Schaefer

jetzt gehts ihm an den kragen ;)

Potsdam - Die Verbraucherzentrale warnt vor gefläschten Abmahnungen, die zurzeit ein Claas Schaefer unter dem Stichwort „Digitale Sicherheit“ wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen im Internet verschickt. Wolfgang Baumgarten von der Verbraucherzentrale Brandenburg: „Betroffene sollten keinesfalls die geforderten 150 Euro zahlen und das Vorgehen bei der Polizei anzeigen!“Derzeit bekommen Verbraucher vorgebliche Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen per Brief zugesandt, mit denen die Angeschriebenen zu Zahlungen aufgefordert werden. Jurist Wolfgang Baumgarten von der Verbraucherzentrale Brandenburg warnt: „Offensichtlich sollen Verbraucher hier wieder einmal auf leichte Art abkassiert werden – Betroffene sollten keinesfalls zahlen!“
Der Absender des Briefes „Digitale Sicherheit" Claas Schaefer aus Bremerhaven behauptet, vom Computer sei urheberrechtlich geschütztes Material aufgerufen beziehungsweise herunter geladen worden. Angeblich um strafrechtliche Schritte und eine polizeiliche Hausdurchsuchung sowie Kosten zwischen 12.000 bis 17.000 Euro zu vermeiden, wird zur außergerichtlichen Einigung durch Zahlung von 150 Euro auf ein angegebenes Konto bei der Deutschen Bank Bremerhaven aufgefordert.
Die primitive Einschüchterung gipfelt in der Formulierung: „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aus Gründen der Ermittlungssicherheit vorab keine detaillierten Informationen über unseren Mandanten und die Urheber-rechtsverletzung geben können.“
Für den Juristen Baumgarten ist jedoch klar erkennbar, dass eine Urheberrechtsverletzung lediglich vorgeschoben wird. Weder wird hier ein Urheber-rechtsinhaber benannt noch ein urheberrechtlich geschütztes Werk.
Auch fehlt der bei einer korrekten Abmahnung geltend gemachte Anspruch auf Unterlassung völlig. Da das Vorgehen möglicherweise sogar Straftatbestände erfülle, rät der Verbraucherschützer zur Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft.

Quelle:
 
AW: Kennt jemand digitale-sicherheit.com Class Schaefer

Hallo,
ist denn von Euch schonmal jemand auf die Idee gekommen, eine Strafanzeige gegen den Kontoinhaber zu stellen?

Ich bezweifele, daß der Name Claas Schaefer existiert.

Über das Konto kann der Täter wohl ermittelt werden, sofern das Konto nicht mit einem gefälschten Ausweis eröffnet wurde, oder jemand dem Täter das Konto vermietet hat.

Sollte es sich um ein vermietetes Konto handeln, hat der Vermieter wahrscheinlich gegen das Geldwäschegesetz verstoßen.

Wie lautet denn die Blz. auf denen ihr das Geld überweisen sollt?

Wenn am Ende der Blz. eine 24 steht (war doch ein Konto bei der Deutschen Bank?) handelt es sich um ein Privat- und nicht um ein Geschäftskonto.

Evtl. ist es auch hilfreich

Kopie vom Brief
Kopie der Bescheinung über die Erstattung einer Anzeige

An seine kontoführende Bank mit einem Sachverhalt und der Bitte das Konto zu prüfen zu senden.
Wenn er Pech hat, friert die Bank das Konto freiwillig ein.

Ich habe solch einen Brief noch nie bekommen, aber ich würde nur in Form einer Anzeige reagieren.
 
Zurück
Oben