Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC-WebIf startet nicht

krebs8

Meister
Registriert
21. Juli 2012
Beiträge
885
Reaktionspunkte
62
Punkte
88
Nach Eingabe der IP meines Raspberry Pi kann ich zwar Username und Password eingeben, aber nach Anklicken von Login kommt auf einmal nur ein weißer Bildschirm im Browser.
Raspberry läuft und ist laut FritzBox aktiv, CS geht auch.

Wo liegt der Fehler bzw. was kann ich mal versuchen ?
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Versuch's mal mit i sqlite und poste falls es nicht klappt, die Bildschirmausgabe
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Wenn ich mich mit putty am Rasp anmelden möchte, kommt eine Fehlermeldung "-bash: ...: Input/output error" im DOS-Fenster und "Connection closed by remote host" ein einem kleinem Windows-Fenster.
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Dann sieht es so aus als ob dein Image/Speicherkarten nen Schuss haben
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Und was muß ich nun machen ?

Rasp mal stromlos machen und wieder einstecken ? (oder geht dann das CS das ja noch geht auch nicht mehr ?)

Wie kann ich die Speicherkarte (im PC eingesteckt) prüfen ? Oder soll ich einfach das RaspbianWheezy-Image mit dem Win32DiskManager nochmal auf die SD-Karte spielen ?

Und wie stelle ich fest, ob das Image (im Rasp ?) defekt ist ? Wenn ja, was mache ich dann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPC-WebIf startet nicht

Hi,

das klingt zu 100% nach einem Defekt vom verwendeten System Medium. Hier wirst Du wohl um einen Austausch der SD Karte nicht rum kommen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Hatte Glück: Raspberry stromlos machen und wieder ans Netz stecken haben ausgereicht, alles geht wieder.

Aber: Anmeldung mit PuTTY geht zwar, "i sqlite" bringt aber "Bei der Erstellung/Ueberpruefung der SQLite3 Datenbank/Tabellen ist ein Fehler aufgetreten!" Egal ob als pi oder root angemeldet.

Ist da doch noch was im Busch oder kann das so bleiben ?
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Wenn das WebIf funktioniert, würde ich es so belassen
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Irgendwie war es doch noch nicht die Lösung. Problem ist nun aber etwas anders.
Wenn ich die IP des Rasp mit dem Browser aufrufe, kommt kein Login mehr, sondern gleich ein Seiten-Ladefehler, d.h. die übliche Anzeige, wenn man keinen Zugriff auf eine Webseite hat ("Fehler: Verbindung unterbrochen. Die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt, während die Seite geladen wurde. ...") Ich komme also nicht mehr ins IPC-Webif.
Raspberry läuft, ist laut FritzBox aktiv und CS geht nach wie vor auch.

Nun will ich natürlich nicht jedes Mal den Rasp stromlos machen müssen, wenn ich etwas nachsehen/einstellen will.

Habe keinen Linux-PC. Kann ich die Karte auch in einem Windows-PC prüfen ?
Oder einfach das Image nochmal aufspielen ?
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Windows kann mit dem Format der SD-Karte (ext3) nicht umgehen, deshalb wird eine Prüfung unter Windows wohl nix werden.
Wenn die Karte nen Schuss weg hat, hilft dir auch das neu aufspielen nix
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Geht evtl. Booten mit KNOPPIX-CD ?
Ich weiß aber nicht, ob die dieses fsck hat und damit eine SD-Karte im USB-Kartenleser prüfen kann. (Mein alter Laptop hat noch keinen SD-Reader)
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Hi, ja das müsste gehen. Es gibt auch ubuntu zum starten von live cd ohne es auf die Festplatte installieren zu müssen. LG Osprey
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

Ich installier Ubuntu auf nen USB stick mit netbootin und boote mein lãppi dann einfach über USB. Auch keine Installation auf der hdd notwendig.
 
AW: IPC-WebIf startet nicht

So, habe es nun mit Knoppix versucht, habe aber Null Ahnung davon.
Habe den "Terminal emulator" in der unteren Symbolleiste gestartet, es öffnet sich ein DOS-ähnliches Fenster.

Nach Eingabe von "fsck /dev/sdb1" kommt :
dosfsck 3.0.13 30-Jun-2012, FAT32, LFN
/dev/sdb1: 14 files, 2383/7161 clusters

Nach Eingabe von "fsck /dev/sdb2" kommt:
e2fsck 1.42.5 (29-Jul-2012)
/dev/sdb2 is mounted.
e2fsck: Fortsetzung nicht möglich, breche ab.

Die Eingaben "fsck /media/..." statt "fsck /dev/..." bringen das selbe Ergebnis.
Die Angaben /sdb1 und /sdb2 habe ich aus dem Explorer-ähnlichem Programm und tauchen dort auf, wenn ich den USB-Kartenleser mit der SD-Karte des Rasp in den PC stecke.

War das so richtig und sagt das jemandem was ?
 
Zurück
Oben