Da ich momentan immer mal wieder zumindest mit einem Auge zum Banana-Pi schiele und ich mir ernsthaft überlege ob ich mir dieses als "nächstes Spielzeug" zulegen sollte, wollte ich eine für mich persönlich ganz wichtige Frage hier stellen.
Für mich wichtig, weil ich auf "IPC" einfach nicht mehr wirklich verzichten möchte.
Ich nutze IPC beim Rasberry-Pi und finde es einfach klasse und sehr angenehm damit zu arbeiten.
--> Läuft das aktuelle IPC denn auch auf dem Banana-Pi?
--> Wenn es (noch) nicht laufen sollte .... wird es denn irgendwann mal ein IPC auch für das Banana-Pi geben?
Danke vorab
Gruß Karate01
P.S.: Heißt es eigentlich "DER" Banana-Pi oder "DAS" Banana-Pi ? :JC_hmmm:
Ich hätte aus persönlichem Gefühl gesagt, es heißt "der" Banana-Pi
IPC sollte laufen sofern es für den Pi auch Debian gibt, was afaik der Fall ist. Vom Pebkac Team hat keiner einen.
Da es aber auch nu eine weiter ARM Plattform wie Pogoplug, Cubietruck oder Mars-Board ist,
und IPC mit den letzten beiden Updates speziell auf die Erkennung von ARM-Plattformen angepasst wurde, sehe ich da keine Probleme.
O.K. das hört sich doch schon mal nicht ganz verkehrt an.
Der Banana-Pi ..... war auch mein favorisierter Gedanke.
Debian Linux ...... ja das gibt es wohl seit ca. einem Monat ("Bananian Linux" ..... Debian 7 wheezy)
Vom Pebkac Team hat keiner einen ...... sollte mir das zu denken geben? Haben die alle schon so viel andere Boards dieser Art oder gibt es einen besonderen Grund warum keiner einen Banana-Pi hat?
Ich hab 3x RaspberryPi, eine Cubietruck, einen Pogoplug, einen Igel und einen "normalen" Ubuntu-Server. Es ist einfach genug Redundanz da DD
Außerdem ist der Unterschied vom Raspberry zum Banana nur sehr gering.
Na das nenne ich mal wirkliche Redundanzen und mächtig Spielmöglichkeiten :emoticon-0178-rock:
Ja o.k. aber dann bleibt der Banana-Pi für mich weiterhin im Rennen.
Ich wollte mir einfach einen zweiten Pi zulegen.
Und dann kam zwangsläufig die Überlegung auf, welchen nehmen .....
Zunächst dachte ich an den Rasberry-Pi B+
Und jetzt dachte ich aber eher an den Banana-Pi (zu dem hatte ich anfangs noch nicht tendiert, weil es hieß, dass es sich erst rausstellen muss, wie dieser so unterstützt werden wird)
Ich würde auch auf "der" tippen... Der Bananenkuchen
Bei der vielzahl der Entwicklerplatinen können wir garnicht alle haben... ich für meinen Teil habe vier raspis, einen pogo, einen cubietruck, einen odroid, einen Igel und auch ein paar vserver zum spielen...
Irgendwann artet das hobby aus
So ein Banana-Pi ist wohl ein geeignetes Projekt für die kommenden langen Winterabende, mir schwebt aber eher XBMC vor, für IPC eher schon zu viel Hardware. ;-)
Die Würfel sind gefallen .... :emoticon-0103-cool: ..... Banana-Pi ist bestellt :emoticon-0178-rock: ..... mal sehen, was daraus wird und ob ich davon noch mehr graue Haare bekomme (oder die ersten)
Bei Misserfolgen werde ich evtl. eure Hilfe brauchen.
Bei Erfolgen werde ich die "Unterschiede" zum Raspberry (Vorgehensweise, Einstellungen, Parameter usw.) versuchen in geeigneter Weise darzustellen.
dito, meiner läuft seit 14 Tagen mit ipc, samba und cups als server für,s Netzwerk.
nur z. B. das compilieren einer oscam ist 4 mal so schnell wie beim raspi
Grüße falker
kostet bei pollin i.M 40Euronen inkl.Versand
Nachtrag:
Lesegeschwindigkeit lt. hdparm
/dev/sda1:
Timing cached reads: 656 MB in 2.00 seconds = 328.03 MB/sec
Timing buffered disk reads: 166 MB in 3.00 seconds = 55.30 MB/sec
grüße falker --> bin begeistert
btw. "Stromverbrauch"
2 tb 2.5" 7200upm + 2 x easymouse = ca. 700 mA ==> 3,5 Watt
Ursprünglich ging's darum, ob ein Banana Pi auch mit IPC läuft, daher gehört es in den IPC Bereich. Aber wenn's jetzt um den Banana im speziellen geht, kann man ja im Sonstige-Bereich nen Thread machen
warum, hat doch die selbe Struktur wie der raspberrypi. Zu 99,5% gleiche Soft bzw. firmware, nennt sich nur "bananian"
Und eine neue kommunity belebt bestimmt die Erweiterungen