Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

    Nobody is reading this thread right now.

Fischje

Ist gelegentlich hier
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
42
Reaktionspunkte
9
Punkte
28
Hallo zusammen!

Momentan betreibe ich meinen 3. CS. Angefangen habe ich damals mit einem kleinen shuttle, auf das ich Debian und IPC installierte. Dann habe ich das Shuttle, wegen erhöhtem Stromverbrauch für andere Zwecke eingesetzt und hab mein CS-Systema uf eine Fritzbox 7140 installiert. Später auf eine alte 7270, da ich auf VDSL umgestiegen war. Jetzt habe ich aber schon öfters mal Ausfälle gehabt und möchte gerne meinen

Igel Thin Client UD3-720LX, Prozessor Type Via Eden,Speed 800MHz,Memory,Flash 1GB,Ram 512MB

auf Debian umstellen. Würde mich da an dieser Anleitung orientieren, wenn das überhaupt geht...

1. Kann ich auf dem Thin Client Debian installieren?

Ausserdem habe ich jetzt schon des öfteren gelesen das die CF Karten so ne kurze Lebensdauer haben.

2. Deshalb meine 2. Frage: Sollte ich meine CF-Karte tauschen und wenn ja gegen welche und wie lange halten die?

Betreiben möchte ich den Thin mit ner easymouse 2 und ner s02 karte. Ich finde bei google leider garnichts zu dem Thin und dem Thema Debian oder cs. Geht das überhaupt mit der Kiste?

Liebe Grüße
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

hi,

1. Ja kannst du!

2. meine CF läuft schon über ein Jahr...und es gibt dann im IPC ein paar Scripts logmini usw. die die Karte schonen!
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

Sollte mit dem Thin Client problemlos gehn.
Was die Anleitung betrifft: Die Anpassung der FSTAB brauchs du nicht, sofern du IPC 11,5 installierst
wird tmp2ram automatisch installiert. Wenn du diese Maßnahme ergreifst hält die CF auch lange.

Ne Übersicht der passenden Karten findest du hier: LINK
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

also wenn er nur Debian mit IPC raufmacht reicht auch die 1 GB-Karte! hab ich auch so :)
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

schaut doch mal nach kleine mobile 2,5 alte usb platten die kosten auch nur um die 15 € so hab ich meine 40 gb gekauft und die braucht kein extra netzteil sondern usb strom da kann man sicher sein das sie nicht so schnell die biege macht wie cf karten
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

ok. danke euch schonmal für die antworten:

Mein Plan ist, ich mache jetzt mal debian auf die kiste. und wenn alles läuft were ich mittels "dd" eine 1zu1 kopie machen auf eine neue cf karte. die kommt dann so lange in den schrank, bis was passiert.
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

schaut doch mal nach kleine mobile 2,5 alte usb platten die kosten auch nur um die 15 € so hab ich meine 40 gb gekauft und die braucht kein extra netzteil sondern usb strom da kann man sicher sein das sie nicht so schnell die biege macht wie cf karten

ist denn nicht etwas langsamer als von ner cf zu lesen?

und noch eine weitere frage.

wenn die kiste einmal läuft, gibt es eine methode um heruaszufinden ob die cf karte schon probleme macht? sowas wie chkdisk, was aber eben wirklich auch was findet, wenn was da ist? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

die geschwindigkeit kommt je auf festplatte an aber so schnell muss sie doch nicht sein um debian und bischen cccam und co zu betreiben die die ich habe hat glaub ich nur 4800 umdrehungen weis aber nicht genau unterschied zu einer cf finde ich da nicht relevant
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

eine festplatte würde ich nicht unbedingt empfehlen vorallem wenn man sich erst eine anschaffen müsste.. zum einen teurer als die meisten thin clients und davon abgesehen produziern die sowohl krach als auch wärme und verbrauchen auch mehr strom..
und alte festplatten können auch schnell den geist aufgeben

chkdisk nennt sich unter linux fsck (file systeck check) allerdings kann man das nur machen wenn das dateisystem nicht gemounted ist und wird auch automatisch entweder alle 25 boots oder nach 180 tagen beim nächsten boot gemacht - allerdings ist das bei einer compact flash / sd usw ebenfals nicht zu empfehlen (weder ständiges rebooten noch fsck) da das mehr belastung erzeugt als der reguläre betrieb..

wenn man sich daran hält nicht ständig zu rebooten und nicht unnöig auf dem medium herrum zu schreiben sowie zum beispiel /var/log/ in eine art ramdisk aus zulagern, kann das laufwerk problemlos mehrere jahre halten

für compact flash oder sd karten gelten die selben "tuning" regeln wie für moderne ssd's



ps: bei der verwenung von "dd" musst du beachten das die ziel-cf genauso gross ist. die kann natürlich auch grösser sein aber wenn die quelle zb 2gb ist wird auf dem ziellaufwerk auch nur eine 2gb partition angelegt der rest ist brach und nicht verwendet..
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

ps: bei der verwenung von "dd" musst du beachten das die ziel-cf genauso gross ist. die kann natürlich auch grösser sein aber wenn die quelle zb 2gb ist wird auf dem ziellaufwerk auch nur eine 2gb partition angelegt der rest ist brach und nicht verwendet..

kann ich in so einem fall nicht mittels eines partitionsprogrammes die partion im nachineinvergrößern? dachte unter linux ist sowas unproblematisch....

Im Moment kämpfe ich eher damit meine easymouse unter dem thin zu finden. die will so garnicht. und als ich udev-rules erzeugen wollte dafür hab ich unter /dev/ttyusb* so rein garnichts gefunden....*grübel*
 
So - erstmal eine gute Nachricht:

Es rennt alles. Easymouse2 als einziger Reader ( soll später noch durch eine hd+ ergänzt werden ) IPC 11.5 mit OSCAM als Server, der aber nur cccam-clients bedient.

Ich möchte das ganze aber gerne noch optimieren, da ich mit ECM-Zeiten um die 650 nicht zufrieden bin... :)

Vielleicht könnt ihr mit noch Tipps geben, nach Durchsicht meiner Configs:

oscam.conf
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.conf

[global]
serverip = 0.0.0.0
disablelog = 0
logfile = /var/log/ipc/OScam.log
maxlogsize = 2480
cachedelay = 0
saveinithistory = 1
loghistorysize = 4096


[webif]
httpport = 83
httpuser = xxx
httppwd = xxx
httprefresh = 15
httpallowed = 127.0.0.1,192.168.0.0-192.168.255.255,10.0.0.0-10.255.255.255,172.16.0.0-172.31.255.255
httpreadonly = 0
httpsavefullcfg = 1

[cccam]
port = XXXXXX
reshare = 2
version = 2.2.1
updateinterval = 0


oscam.server
# OSCam Konfiguration IPC - oscam.server

[reader]
label = sky
protocol = mouse
device = /dev/sky
services = sky
caid = 1702
boxkey = 1122334455667788
ecmwhitelist = 1702:93
detect = cd
mhz = 600
cardmhz = 600
group = 1
emmcache = 1,3,2
blockemm-unknown = 1
lb_weight = 100

oscam.user (Beispiel)
[account]
user = user1
pwd = xxx
group = 1
monlevel = 4
au = 1
services = sky
caid = 1702
cccmaxhops = 0

oscam.services
########## oscam.services ###########

[sky]
caid = 1702,1833
provid = 000000
srvid = 0008,0009,000A,000B,000C,000D,000E,0010,0012,0013,0014,0015,0016,0017,0018,0019,001A,001B,001C,001D,0021,0022,0023,0024,0025,0026,0027,0029,002A,002B,0032,0034,001E,0037,0038,0039,003A,003B,003C,003D,003E,003F,0040,0041,0042,0043,0044,0046,0075,0077,0078,0079,007A,007B,007C,007D,007E,007F,0080,0081,0082,0083,0084,0096,0097,0098,0099,009A,009B,009C,00A8,00DD,00DE,00DF,00FB,00FC,00FD,00FE,0105,0106,0107,0108,010F,0110,0111,0119,011A,011B,0123,0124,0125,012D,012E,012F,0137,0138,0139,0141,0142,0143,014B,014C,014D,0156,0159,0160,0163,016B,016D,0175,0201,0203,0204,0206,07FF,2EFE,3331,4461,4462,6FF1,7001,7009,700A,0071,006A,006B,0072,0070,006F,0069,007C,0076,0074,6FB8,6FB7,006E,007B,007A,00F1,00F2

Easymouse2 Einstellungen
Von links nach rechts:
+5V,phoenix,oben(für 4 schieber),6 hz (also oben)

Nachtrag, warum es nicht ging am Anfang:

Fast vergessen, was war gestern abend mein Problem:
Durch das dranghängen der easymouse bei der installation von debian 6 netinst, hat der doch tatsächlich diesen BRLTTY Blindensupport mitinstalliert. Dadruch hatte mein Reader keine Chance sich ordentlich unter dev einzubinden. Ich hatte das jetzt schon 2 mal, deshalb finde ich das es für ne Debian-Installation irgendwo im STicky stehen sollte das es daran liegen kann wenn jemand seinen Reader nicht finden kann.

Hab die Karte mal auf 800 mhz gestellt und auf der mouse auch den regler bei 8 gestellt.

deutlich bessere ecm zeiten. Besteht da jetzt die Gefahr das was abraucht? Sind maximal 5-6 clients.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

zu dem problem mit brltty: es ist auch eher ungewöhnlich von anfang an bzw bei der OS installation alle möglichen geräte sofort anzuschliesen.. das macht man eigentlich nirgends und wenn macht ihr schon die ganze zeit was falsch :)
aber ja, du hast natürlich recht das man das in den anleitungen erwähnen sollte

zum udev: über IPC 11.5 hast du auch über das IPC WebIf eine einfache möglichkeit über den Manager -> UDEV
und wenn du als device-protokoll "smartreader" nehmen würdest, könntest du auf udev auch verzichten und direkt "device = Serial:A4234" angeben

zum optimieren: da ich selber keine s02 habe aber öfters lese das die s02 auch auf 10mhz laufen würde, probers erstmal mit 8mhz aber ansonsten sehe ich nichts was man da noch tunen könnte.
dem user könntest du btw auch noch ein betatunnel von 1833 auf 1702 verpassen (sofern ich da richtig liege) dann müsstest du bei dem user aber auch caid = "1702,1833" eintragen (nicht beim reader)



ps: wenn du 1 bis maximal 2 benutzern erlaubst emm's zu schreiben/schicken ist das bereits ausreichend
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

und wenn du als device-protokoll "smartreader" nehmen würdest, könntest du auf udev auch verzichten und direkt "device = Serial:A4234" angeben

Ist das Protokoll denn auch empfehlenswert für ne mouse? Dachte das ist eher ne notlösung.
zum optimieren: da ich selber keine s02 habe aber öfters lese das die s02 auch auf 10mhz laufen würde, probers erstmal mit 8mhz aber ansonsten sehe ich nichts was man da noch tunen könnte.
dem user könntest du btw auch noch ein betatunnel von 1833 auf 1702 verpassen (sofern ich da richtig liege) dann müsstest du bei dem user aber auch caid = "1702,1833" eintragen (nicht beim reader)



ps: wenn du 1 bis maximal 2 benutzern erlaubst emm's zu schreiben/schicken ist das bereits ausreichend

danke!
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

du hast ne s02 da sind 650 ms als ecm völlig normal und bei 6 - 10 clienten bekommst du da keine probleme.

die karte auf 8 mhz zu stellen bringt meiner meinung nach keine deutlich verbesserung. aber wenn du dich besser fühlst ist das ja auch was :D

die meisten betreiben die karte bei 9,6 mhz im smargo also macht die karte die 8 mhz locker mit aber meiner meinung nach unnötig. da ist ja manchmal die latenz bei ping ausschalggebeneder ;)
 
AW: IPC 11.5 auf Igel Thin Client UD3-720LX

Ist das Protokoll denn auch empfehlenswert für ne mouse?
das device-protokoll hat zunächst nichts mit dem namen des readers zu tun :)

sowohl easymouse als auch smargo oder apollo reader (und was es sonst noch so gibt) sind alles smartreader.

sowohl easymouse als auch smargo oder apollo reader usw können sowohl das "mouse" protokoll als auch "phoenix" oder andere
das einzige spezielle protokoll was aber auch nicht offiziel aufgelistet wird ist "smargo"

es kommt darauf an mit welchem protokoll die karte läuft. nicht jede karte läuft mit jedem protokoll bzw optimal..

aber wie gut das läuft oder ob überhaupt kann ich dir nicht sagen
 
Zurück
Oben