Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Imagesammlung für Solo2 Clones - Downloads,Wünsche und Anfragen bitte hier einstellen
Du brauchst eine originale Solo², eine Solo² SE oder - als allerletzte Wahl weil riskant - eine Sunray Solo².
Wenn das alles nicht vorhanden ist, brauchen wir gar nicht weiterreden, denn mit einer Lonrisun Solo² geht es nicht (mehr), auch wenn das Ergebnis auf einer Lonrisun läuft.
Du brauchst eine originale Solo², eine Solo² SE oder - als allerletzte Wahl weil riskant - eine Sunray Solo².
Wenn das alles nicht vorhanden ist, brauchen wir gar nicht weiterreden, denn mit einer Lonrisun Solo² geht es nicht (mehr), auch wenn das Ergebnis auf einer Lonrisun läuft.
Einigermaßen fit auf der Linux-Shell sollte man auch noch sein, auch wenn ich ein Script gebastelt habe, das die Arbeit automatisiert.
Und: In der Vergangenheit habe ich mal ein VTi-Image gemacht und da haben die "Macher" von VTi dann direkt eine Clone-Erkennung eingebaut, die zum Glück aber nur nachsieht, ob sie "e2up" findet.
Auf e2up kann man verzichten, aber an etwas anderem könnte man einen Lonrisun-Clone auch noch erkennen und das ist nahezu unvermeidbar einzubauen.
Von daher werde ich das nicht hier öffentlich ausbreiten, das sollen die schön selber rausfinden.
PN und dann weiter per eMail würde ich vorschlagen.
Hallo, ist es irgendwie möglich Openpli 4.5 oder neuere Version, PKT Hyperion 5.1 für eine Lonrisun V2 Version zu basteln? Hab zurzeit die VTI 6.0.8 Version von der Seite 1 für die V2 am laufen. Sie läuft einwandfrei, aber mir ist die Openpli Image Lieber.
Images für V2 brauchen ein Kernel-Downgrade, das ist viel Arbeit.
Bei OpenPLi und VTi sowie dem alten Black Hole (Also nicht OpenBH, sondern Black Hole auf OE1.6-Basis a la VTi) nochmal mehr als bei anderen Images.
Direkt aus oe-a branch 3.4 gebaut (Also wirklich OpenATV 5.3), lediglich die Rezepte für den Kernel und die DVB-Treiber stammen aus oe-a branch 2.2 (OpenATV 4.1), weil da zuletzt der Kernel 3.3.8 verwendet wurde.
Das ist jetzt ein erster Prototyp, ich versuche noch, so viele Kernel-Änderungen zwischen oe-a 2.2 und oe-a 3.4 wie möglich an den alten Kernel anzupassen.
Bisher drin ist:
- add missing ch341 for some kernels
- [tbsdtv] add driver support for vu boxes
Was bisher nicht geht ist der TBS blindscan.
Was dauerhaft nicht gehen wird sind
- CI+-Support
- gles
- Vu+ Kodi
- FullHD-Skins
Halt alles, was mit einer Lonrisun V4 schon nicht geht, das kann natürlich mit einer Dragonworth/Lonrisun V2 erst recht nicht gehen.
Im Moment ist noch ein kleiner "Quirk" drin, man muß die Treiber händisch umkopieren.
Abgesehen davon funktioniert das Image direkt nach dem Flashen.
Hab ich ja schon *g*
Ich will das Image jetzt nur mal ein bißchen testen, es soll ja auch update-fest sein.
Bisher sieht's gut aus.
Wie man auf dem folgenden Screenshot einer ssh-Sitzung erahnen kann, sind sehr viel mehr Kernel-Module installiert als normal.
Ich habe einfach alle enigma-drivers-blah Meta-Pakete samt ihrer Dependencies (Also der eigentlichen Kernel-Module) mit ins Image gepackt, damit auch diejenigen was mit dem Image anfangen können, die wegen externer Tuner oder Wifi-Module zusätzliche Kernel-Module brauchen (Die sie ja mangels Feed mit Kernel 3.3.8 nicht nachziehen können).
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Außerdem ist zu sehen, daß alle Module die Version 30.3.8 statt 3.3.8 haben, 30.3.8 ist höher als 3.13.5, also der aktuelle Vu+-Kernel, damit sollte es schon mal kein überraschendes Update des Kernels geben.
Weiter sieht man meinen aktuellen opkg-wrapper (Im neuen "Dragonworth mode", der sich vom "Lonrisun mode" nur dadurch unterscheidet, welches Treiberdatum er nach jedem Update wieder ins branding patcht) und einen Testlauf "opkg update && opkg list-upgradable".
Da das Image frisch gebaut ist und die Kernel-Version raufgesetzt wurde, ist folglich momentan nichts upgradable und das ist genau was da derzeit rauskommen muß.
Spannend wird "opkg update && opkg list-upgradable" bzw. "opkg update && opkg upgrade" dann morgen, übermorgen, usw., wenn tatsächlich neuere Pakete auf den Feeds liegen.
basierend auf oscam-modern 1500, enthält aber auch alle Änderungen bis trunk version 11273, der normale oscam-modern ist auf Stand trunk 11224.
gebaut mit Support für IPv6
vorkonfiguriert für diverse in Deutschland gängige Karten (HD+, Sky, "Kultur") und
als Client für einen CS-Server mit cccam-Protokoll (Unnötige Reader einfach löschen, benötigte Reader anpassen aktivieren, fertig).
Emu für Schweizer Fernsehen fertig konfiguriert, ConstCWs für BBW vorinstalliert.
oscam ist normal als Paket installiert, kann also auch einfach deinstalliert werden: opkg remove enigma2-plugin-softcams-oscam-schimmelreiter
oder über Menü.
Wenn ich nicht irgendwas übersehen habe ist das Image auch update-fest:
Kernel-Version künstlich erhöht -> Wird nicht aktualisiert
Enthält meinen opkg-wrapper, um bei Updates von enigma2 die Version für die "Duo" statt der für die Solo² zu installieren (Nötig, um den nicht funktionierenden CI+- und gles-Support rauszuhalten)
Ach ja: Trotz aller Sorgfalt: Keine Garantie für gar nix!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.