Den Patch auf Git, ist nur theoretisch ne gute Idee, weil so auch die Jungs von Sky ganz einfach drankommen und was die dann daran optimieren, dürfte wohl klar sein
Für die Hitze Probleme sollte einfach mal ein Kühlkörper angebracht werden und wenn das nicht reicht, haben viele Receiver schon irgendwo ein Stecker für ein Lüfter verbaut, ansonst besorgt man sich ein leisen USB Lüfter und legt den auf die Lüftungsschlitze. So sieht man schon recht deutlich, ob sich an dem Problem was ändert.
Das Hitzeproblem dürfte eher ein zweitrangiges Problem sein.
Man versucht die Symptome zu beseitigen und nicht die Ursache.
Die Ursache ist und bleibt das die Boxen zu schwach sind.
Entweder man holt sich was stärkeres,oder setzt die CPU Last runter.Und das wird doch gerade versucht.
Das Hitzeproblem dazu beitragen kann,das die Receiver sich aufhängen.
Aber ich glaube eher das unter bestimmten Leistungsschwankungen ,also Höchstlast dem Receiver irgendwann für andere Prozesse, irgendwo Leistung die benötigt wird,die aber nicht verfügbar ist,zum einfrieren führt.
Auch wenn man die Temperatur senkt,es keine Abhilfe schafft.
Derselben Meinung bin ich auch
Nur wird eben nicht jeder gleich ne neue Box anschaffen und somit kann man auch mal mit Symptom Bekämpfung beginnen.
Ne Temperatursenkung bewirkt immer etwas, wenn sich ein Bauteil im Grenzbereich bewegt, wenn auch meist nicht so viel wie man es sich wünscht.
Man versucht mit Fiat 500,1200 kg Wohnwagen zu ziehen
Da für sind Boxen nicht gebaut,und mit Software allein löst man Problem nicht.
Aber trotz allem ,bewundere ich Leidenschaft von vielen.
Also bitte, keine Box hängt sich auf, weil ein Prozess auf 100% läuft. Ihr vergesst wohl, dass da noch eine zweite CPU ist, die sich während des Tests gelangweilt hat. Der Linux-Kernel ist hervorragend darauf ausgelegt, SMP zu verwalten.
Ich behaupte mal, so ein Dual-Core-SoC ist sehr gut geeignet, den Datenstrom via ICAM zu entschlüsseln.
7zip kommt mit einem Core auf ca. 220 KB/s Kompression und 5000 KB/s Dekompression auf der CPU. Das sind 1,7 respektive 40 Mbps. Und ich behaupte mal, dass diese Algorithmen erheblich komplexer sind als die ICAM-Verschlüsselung.
Mit mehr Optimierung und mehr inline-Verarbeitung wird die Last noch ein gutes Stück sinken.
Und ob da überhaupt ein Kühlkörper verbaut ist, schaue ich mir nachher mal an. Wozu sollen die Teile einplanen, wenn das System gar nicht auf die Belastung ausgelegt sein muss.
Das größte Problem an der Geschichte ist Enigma2 selbst, das ist nämlich überhaupt nicht auf Multithreading mit mehreren Kernen Ausgelegt.
Du könntest einen HexaCore SoC in der Box haben, aber Enigma2 kann daraus kaum Vorteile ziehen.
Ich glaub das wird sich auch nicht groß Ändern in Zukunft, da müsste E2 komplett umgebaut werden und ich glaube kaum das sich dort jemand die Arbeit macht.
Ja. aber der enigma2-Prozess ist jetzt nicht der, der Sorge macht. Und um SMP kümmert sich der Kernel, also ist das jetzt alles schon ganz gut. oscam läuft bis zu 90% und der Rest wird vom Kernel schon verteilt.
... mir ist grade so aufgefallen, das ich im WebIf die Reader nicht mehr sauber aus-/ein-schalten kann.
... bzw. reagieren diese nicht (immer) ... die werden also nicht "grau" - sondern bleiben grün und ändern nur das Symbol.
... installiert ist hier die 715+emu+v6+youtube18-patch, auf'm Raspi!
(auf'm Receiver'n hab ich das Problem nicht)
(und auf 715-plain auch nicht -> also muss es an einem Patch auf'm Raspi liegen)
Wie ich gestern schon mal Geschrieben habe das sind die Angaben der einzelnen Prozesse (in der Liste).
Die Gesamtauslastung steht oben Links unter TOP.