Anleitung: Wie ich die Vu+ täglich automatisch rebooten kann
1. Hintergrund
Betreibt man die seine Vu+ als Cardsharing Server so ist zu beobachten, dass mit längerer Laufzeit auch die ECM Zeiten der Clients ansteigen. Tägliches Verfolgen der ECM Zeiten zeigt deutlich, wie sich innerhalb einer Woche die Werte bereits ungefähr verdreifachen. Eine hohe ECM der Clienten bringt die Gefahr von Freezern mit sich. Ein Reboot bereinigt das Ganze anschließend wieder und die Werte starten wieder im gewohnten Bereich. Für manche ist es daher interessant, diesen Neustart des Receivers automatisiert, z.b. in der Nacht direkt nach der Zwangstrennung des Providers durchzuführen. Zu Beachten ist aber, dass evtl. laufende Aufnahmen abgebrochen werden!
2. Umsetzung
Realisiert kann dies mit dem in jedem Linux Betriebssystem implementierten Cron Dienst werden.
Dieser Dienst arbeitet zeitgesteuert eine definierte Liste von Aufgaben zu einer vogegebenen Zeit ab.
In diesem Fall kann cron den Receiver zu einer bestimmten Uhrzeit rebooten. Da so ein Neustart meist nachts Sinn macht und sich der Receiver normalerweise zu diesem Zeitpunkt im Standby Betrieb sich befindet, benötigen wir zusätzlich noch ein Plugin, dass den Receiver in den Standby Betrieb booten lässt
3. Aktivieren und Anlegen des Dienstes
Zum Anlegen und Starten des Dienstes wird eine Telnet verbindung zum Vu Receiver benötigt.
Dazu verwenden wir die Windows Eingabeaufforderung, bzw. an einem Linux PC das Terminal und bauen
die Verbindung zum Receiver auf
Und abschließénd noch Benutzername und Passwort eintippen...
Nun wird der sog. Cronjob angelegt:
In diesem Beispiel wird der Reboot täglich um 1.15 Uhr durchgeführt
Um den Dienst mit dem gerade angelegten Cronjob arbeiten zu lassen, muss der Dienst einmal neugestartet werden:
4. Plugin StartupToStandby
Dieses Plugin wird benötigt damit der Receiver wieder in den Standby Betrieb versetzt wird.
Das Plugin kann über die Erweiterungen heruntergeladen werden und ist unter dem Menüpunkt extensions zu finden.
Das Plugin kann anschließend über die Erweiterungen geöffnet und von dort aus eingeschaltet, bzw. ausgeschaltet werden.
(siehe Screenshots)
5. Ändern des Cronjobs und deaktivieren des Dienstes
Beim Anlegen des Jobs wird eine Datei in der Vu erzeugt in der die Jobs für den Cron Dienst gelistet sind.
Zum Ändern der Jobs, z.b. Ändern der Uhrzeit kann ab sofort die Datei auch im Editor modifiziert werden. Wird die Zeile dort gelöscht so findet auch kein reboot mehr statt, sprich der Vorgang kann von hier aus auch wieder ausgeschaltet werden.
Die Datei "root" befindet sich in folgendem Verzeichniss und kann per ftp heruntergeladen, modifiziert und wieder auf die Box zurückgeladen werden:
---------------------------------------------------
So das wars soweit!
Hoffe diese kleine Anleitung hilft euch weiter! Fragen hierzu einfach posten.
1. Hintergrund
Betreibt man die seine Vu+ als Cardsharing Server so ist zu beobachten, dass mit längerer Laufzeit auch die ECM Zeiten der Clients ansteigen. Tägliches Verfolgen der ECM Zeiten zeigt deutlich, wie sich innerhalb einer Woche die Werte bereits ungefähr verdreifachen. Eine hohe ECM der Clienten bringt die Gefahr von Freezern mit sich. Ein Reboot bereinigt das Ganze anschließend wieder und die Werte starten wieder im gewohnten Bereich. Für manche ist es daher interessant, diesen Neustart des Receivers automatisiert, z.b. in der Nacht direkt nach der Zwangstrennung des Providers durchzuführen. Zu Beachten ist aber, dass evtl. laufende Aufnahmen abgebrochen werden!
2. Umsetzung
Realisiert kann dies mit dem in jedem Linux Betriebssystem implementierten Cron Dienst werden.
Dieser Dienst arbeitet zeitgesteuert eine definierte Liste von Aufgaben zu einer vogegebenen Zeit ab.
In diesem Fall kann cron den Receiver zu einer bestimmten Uhrzeit rebooten. Da so ein Neustart meist nachts Sinn macht und sich der Receiver normalerweise zu diesem Zeitpunkt im Standby Betrieb sich befindet, benötigen wir zusätzlich noch ein Plugin, dass den Receiver in den Standby Betrieb booten lässt
3. Aktivieren und Anlegen des Dienstes
Zum Anlegen und Starten des Dienstes wird eine Telnet verbindung zum Vu Receiver benötigt.
Dazu verwenden wir die Windows Eingabeaufforderung, bzw. an einem Linux PC das Terminal und bauen
die Verbindung zum Receiver auf
Code:
C:\>telnet
Microsoft Telnet>o
<to>192.168.1.100
Nun wird der sog. Cronjob angelegt:
Code:
root@vuplus: echo "15 1 * * * /sbin/reboot" >> /etc/cron/crontabs/root
Um den Dienst mit dem gerade angelegten Cronjob arbeiten zu lassen, muss der Dienst einmal neugestartet werden:
Code:
root@vuplus: /etc/init.d/busybox-cron stop
root@vuplus: /etc/init.d/busybox-cron start
4. Plugin StartupToStandby
Dieses Plugin wird benötigt damit der Receiver wieder in den Standby Betrieb versetzt wird.
Das Plugin kann über die Erweiterungen heruntergeladen werden und ist unter dem Menüpunkt extensions zu finden.
Das Plugin kann anschließend über die Erweiterungen geöffnet und von dort aus eingeschaltet, bzw. ausgeschaltet werden.
(siehe Screenshots)
5. Ändern des Cronjobs und deaktivieren des Dienstes
Beim Anlegen des Jobs wird eine Datei in der Vu erzeugt in der die Jobs für den Cron Dienst gelistet sind.
Zum Ändern der Jobs, z.b. Ändern der Uhrzeit kann ab sofort die Datei auch im Editor modifiziert werden. Wird die Zeile dort gelöscht so findet auch kein reboot mehr statt, sprich der Vorgang kann von hier aus auch wieder ausgeschaltet werden.
Die Datei "root" befindet sich in folgendem Verzeichniss und kann per ftp heruntergeladen, modifiziert und wieder auf die Box zurückgeladen werden:
Code:
/etc/cron/crontabs/root
---------------------------------------------------
So das wars soweit!
Hoffe diese kleine Anleitung hilft euch weiter! Fragen hierzu einfach posten.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: