Da es schon einige HowTos mit Konfigurationen für bestimmte Karten und Anwendungsfälle gibt, beeschreibe ich hier nur mal das grundsätzliche Einrichten zum CS-Server mit IPC.
Arbeitsmaterial:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
+ Netzteil
Cardreader für SDHC Karten
SDHC-Karte mit min. 4 GB
Vorher Downloaden:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das aktuelle
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Bookworm
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
1. Karte beschreiben:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Wenn die Karte beschrieben wurde, müsste im Explorer ein Laufwerk angezeigt werden, das boot heißt. Dort muss eine Datei mit dem Namen ssh erstellt werden. Dies ermöglicht den einmaligen SSH zugriff auf den PI.
Alternativ kann man die auch mit Tastatur und Bildschirm aktivieren.
Hier zu das Tool raspi-config starten und unter 5 Interfacing Options Configure connections to peripherals dann P2 SSH Enable/Disable remote command line access to your Pi using SSH auswählen und mit Ja bestätigen 2. RaspberryPi einrichten:
Nun die beschriebene Karte in den RaspberryPi stecken, den PI mit dem Netzwerk verbinden und mit Strom versorgen.
Bildschirm ist keiner nötig, da wir die Konfiguration von einem normalen Windows PC vornehmen.
Als nächstes schauen wir in den Router, welche IP der Pi vom bekommen hat. Bei meiner Easybox sieht das z.B. so aus:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Danach hab ich mir dann anhand der MAC-Adresse eine statische IP im Router vergeben:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Sollte genauso bei Fritzboxen und vielen anderen Routern funktionieren
Dann richten wir uns Putty ein um auf den Pi zuzugreifen können:
Folgender User ist angelegt und damit melden wir uns an:
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
Jetzt starten wir das Coonfig-Script mit folgendem Befehl
Code:
sudo raspi-config
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Als erstes dort Expand Filesystem Ensures that all of the SD card storage is available to the OS auswählen. Dies passt die Größe des Dateisystems an die Größe der verwendeten Speicherkarte an.
Dort können wir die Sprache, die Zeitzone, und den Namen des Raspberrys einstellen. Auch das Passwort des Users Pi kann geändert werden.
Zum Schluss gehen wir auf Finish und beantworten die Frage nach einem Reboot mit Ja und starten den Pi neu. 3. IPC installieren:
Mit folgendem Befehl laden wir das Installationsscript von IPC herunter:
Code:
wget ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh
und starten es
Code:
sudo bash ipcsetup.sh
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hier drücken wiri
Nun werden alle nötigen Pakete für IPC installiert. Danach wird gefragt, welche EMus/CAMs installiert werden sollen:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Hier beide auswählen und auf Okay gehen.
Im Anschluss öffnet sich die Config-Datei von IPC. Hier muss der Benutzer und das Passwort für das Web-Interface von IPC geändert werden:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Diese Datei dann mit STRG+O speichern und mit STRG+X den Editor verlassen.
Nun ist die Installation vollendet:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Nun kann Oscam über das WebIf von IPC konfiguriert werden.
AW: Grundsätzliches Einrichten eines RaspberryPi als CS-Server mit IPC
Falls man, wie ich neuerdings eine Router hat, bei dem man die die IP nicht anhand der MAC-Adresse fest zuwiesen kann (danke Telekom), kann man diese natürlich auch direkt am Pi zuweisen.
Dazu muss man /etc/networking/interfaces anpassen
Code:
sudo nano /etc/networking/interfaces
und dort Inhalt durch folgende Zeilen Ersetzen:
Code:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.178.44
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1
broadcast 192.168.178.255
Die IPs sind natürlich nur exemplarisch und müssen der eigenen IP-Range angepasst werden