Google modernisiert die Anmeldung bei Gmail und verabschiedet sich von der bisherigen SMS-Verifizierung.
Stattdessen setzt der Technologiekonzern auf QR-Codes und andere moderne Sicherheitsmaßnahmen.
Das Ziel:
Mehr Schutz vor Betrug und Phishing-Angriffen.
Warum schafft Google SMS-Codes ab?
Bisher nutzte Google SMS-Codes, um die Identität von Nutzern zu überprüfen und Betrug zu verhindern.
Doch diese Methode gilt mittlerweile als unsicher.
Kriminelle greifen SMS-Codes mit Methoden wie Phishing oder SIM-Swapping ab und missbrauchen sie für Betrugsmaschen wie das sogenannte Traffic-Pumping.
Dabei werden gezielt SMS-Kosten in die Höhe getrieben, um Netzbetreiber oder Unternehmen finanziell zu schädigen.
Um solchen Angriffen einen Riegel vorzuschieben, setzt Google künftig auf QR-Codes.
Nutzer müssen den angezeigten Code mit ihrer Smartphone-Kamera scannen, um sich einzuloggen, diese Methode ist eine sicherere Alternative zur SMS.
Dieser wird mit dem Smartphone gescannt, um die Anmeldung zu bestätigen.
Laut Google bietet diese Methode zwei entscheidende Vorteile:
Ein genaues Datum für die vollständige Umstellung gibt es noch nicht.
Klar ist jedoch, dass das Unternehmen weiter in moderne Sicherheitslösungen investiert und sich endgültig von veralteten Methoden wie SMS-Codes verabschiedet.
Nutzer sollten sich darauf einstellen und prüfen, ob ihre Geräte und Apps mit der neuen QR-Code-Authentifizierung kompatibel sind.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Stattdessen setzt der Technologiekonzern auf QR-Codes und andere moderne Sicherheitsmaßnahmen.
Das Ziel:
Mehr Schutz vor Betrug und Phishing-Angriffen.
Warum schafft Google SMS-Codes ab?
Bisher nutzte Google SMS-Codes, um die Identität von Nutzern zu überprüfen und Betrug zu verhindern.
Doch diese Methode gilt mittlerweile als unsicher.
Kriminelle greifen SMS-Codes mit Methoden wie Phishing oder SIM-Swapping ab und missbrauchen sie für Betrugsmaschen wie das sogenannte Traffic-Pumping.
Dabei werden gezielt SMS-Kosten in die Höhe getrieben, um Netzbetreiber oder Unternehmen finanziell zu schädigen.
Um solchen Angriffen einen Riegel vorzuschieben, setzt Google künftig auf QR-Codes.
Nutzer müssen den angezeigten Code mit ihrer Smartphone-Kamera scannen, um sich einzuloggen, diese Methode ist eine sicherere Alternative zur SMS.
So funktioniert die neue Gmail-Anmeldung
Statt einer SMS mit einem sechsstelligen Code erhalten Nutzer beim Login einen QR-Code auf ihrem Bildschirm.Dieser wird mit dem Smartphone gescannt, um die Anmeldung zu bestätigen.
Laut Google bietet diese Methode zwei entscheidende Vorteile:
- Mehr Sicherheit: Da es keinen Code mehr gibt, den Betrüger abfangen oder per Phishing ergaunern können, wird das Risiko von Angriffen deutlich reduziert.
- Unabhängigkeit vom Mobilfunknetz: Die Anmeldung funktioniert auch ohne Mobilfunkempfang, da keine SMS mehr nötig ist.
Wann erfolgt die Umstellung?
Google wird die neue Login-Methode schrittweise in den kommenden Monaten einführen.Ein genaues Datum für die vollständige Umstellung gibt es noch nicht.
Klar ist jedoch, dass das Unternehmen weiter in moderne Sicherheitslösungen investiert und sich endgültig von veralteten Methoden wie SMS-Codes verabschiedet.
Nutzer sollten sich darauf einstellen und prüfen, ob ihre Geräte und Apps mit der neuen QR-Code-Authentifizierung kompatibel sind.