AW: Genug von Payserver!!!
1 - min 500 MHz und 256 mb Ram , je mehr desto beser ( zb. futro S-400 ; 1 GHz und 512 Mb Ram , 4 Gb CF karte ist top )
es würden auch schon 300mhz und 128mb ram reichen wenn man sonst nichts damit macht und nur eine cam laufen lässt.. viele receiver haben nämlich nicht mals 500mhz aber trotzdem funktioniert cardsharing und tv gucken gleichzeitig..
2 - smargo oder
easymouse , smargo gibts mit verschidenen soft , ab 1.03 bis 1.07 , ich benutze immer noch die 1.03 und funzen ohne problemme
wenn man die wahl hat sollte man besser keinen smargo nehmen stattdessen lieber easymouse2 oder apollo reader die laufen besser und schneller
bei der firmware des smargos sollte man vielleicht erwähnen das es die neuen nur noch mit fw 1.07 erhältlich sind die man nicht mehr downgraden kann..
emm´s sind nicht zum auslesen sondern zum karten verlengern
nicht nur zum verlängern sondern allgemein um updates zu schreiben also auch wenn neue sender aufgeschaltet/abgeschaltet werden usw wird die chid geupdatet. das betrifft dann eben auch verlängerungen der chid gültigkeit..
die anleitung ist echt gut. es gibt nur ein kleines hinderniss...
gekommen bin ich bis da: apt-get -y install -y nano less dialog console-tools console-data console-common 1m-sensors libpcsclitel portmap libusb-1.0-0-dev, paketinformationen werden eingelsen... fertig; doch dann kommt E: Paket 1m-sensors kann nicht gefunden werden UND E: Paket libpcsclitel kann nicht gefunden werden.
habe den igel mal neugestartet und anschließend versucht apt-get -y nano (etc) erneut auszuführen. es kommt die gleiche meldung, sowohl 1m-sensors als auch libpcsclitel kann nicht gefunden werden.
wenn du deinen thin client wegen sowas neu startest wird er nicht lange überleben.. die compact flash karte verträgt nämlich nicht unendlich viele lese/schreib zugriffe
achte mal auf die fehlermeldung.. er kann das paket "libpcsclitel" nicht finden und deshalb kann das ganze nicht vortgesetzt werden..
wenn man pakete installiert sollte man sie natürlich auch richtig schreiben. am ende steht kein "l" sondern eine "1" also heisst das paket libpcsclite1
das kannst du auch selber herrausfinden in dem du einfach die letzten paar buchstaben weglässt und mit "apt-cache search <paket>" danach suchst..
edit:
ups, ist E: nicht ein angeschlossener usb stick??? da ich keinen dran habe sollte ja doch alles stimmen?
nein das ist kein windows wo es solche laufwerksbuchstaben gibt sondern linux.. da gibt es kein C: D: E: sondern /dev/sda1 /dev/sda2 und /dev/sdb1 usw..
habe dann mal weitergemacht, an der stelle in der ich das startscript ausführbar machen will mit: chmod a+rx /etc/init.d/oscam passiert nichts weiter nachdem ich enter drücke.
ja normal wenn es nicht funktionieren würde käm eine fehlermeldung..
in meinem dir-615 habe ich die ports entsprechend weitergeleitet, doch lt canyouseeme.org i could not see your service on xx.xx.xx.xx on port (yyyy) connection refused.
das webif unter (ipigel)

http port) kann ich nicht erreichen..entweder port zu oder oscam nicht getstartet (lasß ich hier das es auch daran liegen könnte)
das sind 2 verschiedene probleme.. eine port weiterleitung für den card sharing port hat nichts mit dem http deines igels zu tun das sind nicht nur unterschiedliche ports (die du hoffentlich nicht beide weiterleitest!) und zum anderen hat das eine mit dem anderen wie gesagt nicht zu tun..
verrate uns bitte wie du die port weiterleitung eingestellt hast also von port nach port und das protokoll..
wenn du die LAN-ip des igels in deinem web browser eingibst musst du auch den port des oscam webifs dazu schreiben denn sonst wird für http port 80 genommen und für https port 443.. also zum beispiel:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
aber um das genauer beantworten zu können müsste man deine oscam.conf kennen..
kann es ein das die oscam nicht gestartet ist auf dem igel? das forwarding der prots "müßte" stimmen. habe die entsprechende ip des igel im router gewählt und die ports eingetragen, als verkehrstyp habe ich beliebig gewählt. zur hilfe stand mir der guide für mein router auf portforwarding.
ich kenne den router nicht also keine ahnung was "verkehrstyp" sein soll.. wenn da tcp oder udp zur auswahl steht sind das die protokolle.. bei den meisten card sharing protokollen (newcamd, cccam) handelt es sich um tcp basierende protokolle
aber es kann natürlich auch daran liegen das oscam gar nicht läuft dann kann man sich damit natürlich auch nicht verbinden beziehungsweise dann antwortet auch nichts..
das prüfst du in dem du auf der konsole "ps aux|grep -v grep|grep oscam" eingibst beziehungsweise wenn deine oscam binary anders heisst musst du die zeile eben für dich anpassen..