Na toll wenn das geht, dann kannst du mir sicher auch erklären was ich falsch mache. Ich habe exakt selben Stick und kein Komma im Passwort, aber es geht trotzdem nicht sich ins Netzwerk einzuwählen mittels WPA2 und Fritzboxnetzwerkschlüssel.
Aha, du weisst also, dass es bei diesem Stick eine Revision 3 gibt, welche sich beim Pingulux nicht ins Netzwerk einwählen lässt.
Frage1: Weshalb geht dieser Stick dann bei Dreambox perfekt und bei Pingulux nicht?
Frage2: Hast du das beim Edision Pingulux getestet? Wenn ja, mit welchen Einstellungen?
Frage3: Hast du das in anderen Receivern getestet? Welche Einstellungen?
Frage4: Woran erkennt man die Revision des Stick?
Mein brandneuer TP-LINK TL-WN321G hat nicht mit meiner Dreambox funktioniert, weil wohl eine ander Chipsatz (RT2870 statt RT73) eingebaut war. Ebensowenig funktionieren die D-LINK DWL-G122 da dort ebenfall neue CHipsätze verbaut sind. Es gab zwar Treiber mit den die Stick erkannt wurden unter Newnigma 3.2 aber dann ist die Box beim einrichten abegestürzt. Es scheint momentan keine Unterstützung für die aktuellen, käuflich zu erwerbenden WLAN-Sticks zu geben.
Ich habe dan den NetgearWNCE2001 Universal WIFI-Adapter genommen. Das einrichten hat ca. 2 min gedauert. Der geht an den LAN-Anschluß per Kabel ran und nimmt den Strom von USB oder Netzteil.
Prinzipiell richtig. Aber was ist verkehrt daran, den Leuten, bei denen der USB-Stick nicht funktioniert eine Alternative aufzuzeigen und das genau hier, damit sie nicht lange suchen bzw zehn mal das gleiche fragen müssen?
Okay, ich möchte hier wirklich keine Diskussion über OT anfangen - ist halt meine Meinung...
In einem anderen Forum wird geraten nach Eingabe von SSID und PWD nicht(!) den roten 'connect' Knopf zu benutzen sondern lediglich mit EXIT und SAVE zu sichern und dann neu zu booten. Alternativ könnte auch die wpa_supplicant.conf Datei einfach editiert werden (und dann neu booten).
Vielleicht kann das ja mal jemand ausprobieren bzw. bestätigen?
Grüße,
Koogle