Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Fritzbox 7490: Wie kann man eine VPN in diese Box installieren

    Nobody is reading this thread right now.
Ich hab die DNS am Fire Stick und an dem Fernseher auf die IP von dem Raspberry geändert. Das sind ja die beiden wo es auch über VPN laufen soll.
Aber er zeigt mir z.B. im Netflix Konto unter Streamingaktivitäten immer noch meine Provider IP an. Der dienst auf dem Raspberry scheint zu laufen.
Wenn ich "wget -qO- " eingebe bekomme ich auf jeden Fall ne andere IP angezeigt.
Wenn ich mit dem Raspberry auf die VPNNord seite draufgehe bekomme ich die VPN Adresse angezeigt.

Irgendwo hab ich einen Fehler, kann den Aber nicht finden.
Hilft Ihr mir dabei den Fehler zu finden?

Gruß


Am TV sieht die Einstellung z.B. so aus:

IP vom TV: 192.168.178.20
Getaway : 192.168.178.1
DNS: 192.168.178.2 - weil Raspberry diese IP hat
 
Das habe ich auch bereits gemacht, aber so kriege ich keine Internet Verbindung

Ich versuch mal alles aufzuschreiben was ich gemacht hab.

Braucht Ihr noch irgendwelche angaben?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst Raspberry aufgesetzt, Raspbian installiert. Internet und Zugang konfiguriert.

An die Fritzbox angeschlossen. Feste IP vergeben.

Auf die Anbieterseite drauf, folgendes im Raspi eingegeben.


sudo apt-get install openvpn

cd /etc/openvpn

sudo wget


sudo unzip ovpn.zip

cd /etc/openvpn/ovpn_udp/
cd /etc/openvpn/ovpn_tcp/

sudo openvpn /etc/openvpn/ovpn_udp/xx1111.nordvpn.com.udp.ovpn

reboot


Dann die Datei auth.txt bearbeitet - username und passwort hinzugefügt

Datei mit Startangeben für VPN angelegt - xx111.conf, und angepasst durch ersetzen der Zeile "auth-user-pass" durch "auth-user-pass auth.txt"

Anschließend Autostart aktiviert.


Dann reboot.


Der Raspberry läuft, verbindet sich auch mit nem Server, nur die Geräte verbinden sich nicht mit dem Raspberry.


Die DNS am Gerät auf die vom Raspberry geändert. Gateway auch auf diegleiche IP gesetzt - ohne gewollten Erfolg:rage:


Tut mir Leid fürs nerven, aber ich hab keine Ahnung wo der Wurm in meinem Projekt ist?


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Unterstützung:blush:

Ich hab die Änderung gemacht aber leider wird mir noch immer meine Provider IP angezeigt. Z.B bei "was ist meine ip"...

Die DNS ist auf die Raspi eingestellt, wenn ich den Gateaway auf 192.168.178.4 also die vom Raspi ändere bekomme ich keine Internetverbindung.
Ne Verbindung zur Fritzbox aber ja.
Aber nicht weiter.

Sorry, hättest du noch ne idee?

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry ich habe nochmal hier nachgeschaut und etwas durcheinander gebracht. Hier die Anleitung:
Dort steht als Gateway die ip des Raspberry eintragen und als DNS bsp. die von Google 8.8.8.8
Probiere mal. Viel Erfolg.
 
Es klappt einfach nicht:confounded:

Das ist die ausgabe von dem Verbindungsprotokol. Also der untere Teil.

Nur ich verstehe jetzt nicht den Eintrag 0.0.0.0/1 via 10.8.8.1.

Die 10.8.8.38 hab ich auch Versucht

13 21:58:15 2019 ROUTE_GATEWAY 192.168.178.1/255.255.255.0 IFACE=eth0 HWADDR=b8:27:eb:c5:f3:80
Sun Oct 13 21:58:15 2019 TUN/TAP device tun0 opened
Sun Oct 13 21:58:15 2019 TUN/TAP TX queue length set to 100
Sun Oct 13 21:58:15 2019 /sbin/ip link set dev tun0 up mtu 1500
Sun Oct 13 21:58:15 2019 /sbin/ip addr add dev tun0 10.8.8.38/24 broadcast 10.8.8.255
Sun Oct 13 21:58:15 2019 /sbin/ip route add ip vom vpn Dienst/32 via 192.168.178.1
Sun Oct 13 21:58:15 2019 /sbin/ip route add 0.0.0.0/1 via 10.8.8.1
Sun Oct 13 21:58:15 2019 /sbin/ip route add 128.0.0.0/1 via 10.8.8.1
Sun Oct 13 21:58:15 2019 Initialization Sequence Completed

Hilft das vielleicht?

Gruß
 
Der Raspberry muss noch die ipv4 weiterleiten
Code:
nano /etc/sysctl.conf
Und die Raute an dieser Zeile wegmachen
Code:
net.ipv4.ip_forward=1
VG Osprey
Muss er evt routing vergeben

iptables -t nat -A POSTROUTING -o tun0 -J MASQUERADE
somit müsste er Client - raspberry- VPN - Internet haben
Natürlich Gateway von raspi

bevor du mit NAT rumspielst versuche das hier

Portweiterleitung am Router
Mithilfe einer Weiterleitung des Ports am Router wird die feste lokale IP-Adresse von außen erreichbar gemacht. Üblicherweise wird für OpenVPN der Port 1194 verwendet. Hat der Raspberry Pi im LAN also beispielsweise die IP 192.168.1.10, dann muss am Router sämtlicher Datenverkehr des Typs UDP über den Port 1194 auf den gleichen Port des Raspberry Pi weitergeleitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft bei dir zusätzlich noch Pihole?
Eigentlich nicht, ich es nicht installiert.

Den Port 1194 hab ich in der Fritzbox freigegeben.

Und bei der Eingabe des Befehls bekomme ich ne Fehlermeldung:neutral:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Irgendwie muss es doch gehen? Anpingen kann ich den ja,d.h die Verbindung ist ja da

Gruß
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Habs gemacht, hier ist die Ausgabe

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Und das ist iptables

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Es ist also keine Route gesetzt. Oder?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
ja meine Vermutung ist das routing
Weiterleitung für die VPN-Pakete

iptables -A INPUT -i tun+ -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i tun+ -j ACCEPT

Regeln für das VPN-Netzwerk-Interface

iptables -A FORWARD -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
iptables -t nat -F POSTROUTING
iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.8.0.0/24 -o eth0 -j MASQUERADE
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…