Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Freetz auf einer R-Pi

    Nobody is reading this thread right now.
Müsste ich nachschauen, aber ist es nicht da das aktuellste zurzeit?
 
Wird irgendwann neu aufgesetzt wenn es ein anderes ubuntu für den Pi5 gibt.

Bin jetzt erstmal dran warum push_firmware nicht funktioniert.
 
Schau doch erst mal nach, was er nicht kennt.
Code:
sudo apt install autopoint bc binutils bison bsdmainutils bzip2 ccache cmake cpio curl ecj flex ftp g++ gawk gcc gcc-multilib gettext git graphicsmagick imagemagick inkscape intltool java-wrappers kmod lib32ncurses-dev lib32stdc++6 lib32z1-dev libacl1-dev libc6-dev-i386 libcap-dev libelf-dev libglib2.0-dev libgnutls28-dev libncurses-dev libreadline-dev libsqlite3-dev libssl-dev libstring-crc32-perl libtool-bin libusb-dev libxml2-dev libzstd-dev make ncftp netcat-openbsd net-tools patch patchutils perl pkg-config pv rsync sharutils sqlite3 subversion sudo texinfo tofrodos unar unzip uuid-dev wget zip zlib1g-dev

Denn der PI hat ja ein überarbeitetes Ubuntu.
 
Das war mir klar aber da wird dir gesagt was er nicht mag oder kennt
 
Wenn ich wüsste wie man ein Virtualbox image auf den Pi bekommt, könnte man anders testen.

Oder ein Freetz Linux Image für den Pi4/5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte zwar Bock das ganze auf ein Raspberry Pi 5 zu testen und auch zu schauen, was und wie man das beheben kann. Aber ich besitze kein Raspberry Pi 5 und werde mir auch so schnell kein Kaufen. Da dieser dann so oder so in der Ecke liegen wird nach dem Testen. Weil es reicht ja das meine NAS 24/7 schon in Betrieb ist. Vielleicht leid mir ja einer ein für ein paar Tage ;-)
 
Muss folgendes feststellen: R-Pi 4 mit Fritz.Box 6690 .,, (Bei mir gab es einen Absturz, somit musste ich alles neu einrichten und so habe ich diesen Zustand eben festgestellt)... womöglich kann es eine (r) bestätigen.

Zumindest bei mir läuft es eben so, dass wenn ich eine Raspberry Pi mit Pihole etc. dazwischenschalte und somit die IP-Adresse auf der F!B und auf der Raspberry Pi anpassen muss, passiert Folgendes:

Zuerst funktioniert Internet nicht, auch wenn der Stecker gezogen wird. Erst nachdem ich die Bootloader Partition wechsele und wieder zurück (je nach Wunsch) dann funktioniert es eben über die Raspberry Pi wieder mit PiHole etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben