Partinionieren von HDD und USB-Sticks
Grundlagen:
Um ein Medium partitionieren zu können, muss man erstmal wissen wie Linux/E2 mit seinen Partitionen umgeht.
Zuerst benennt Linux die Laufwerke mit Buchstabenabkürzungen und danach die Partitionen mit Ziffern,
dort gibt es dann Primäre Partitionen, erweiterte Partition und logische Laufwerke.
Die Nummerierung für logische Partitionen fängt unter Linux immer bei 5 an. Das liegt daran,
dass die Plätze 1-4 für primäre oder erweiterte Partitionen reserviert sind. Ob sie nun tatsächlich vorhanden sind
oder nicht spielt dabei keine Rolle.
Beispiel mit einer Festplatte und einem USB-Stick:
1. Festplatte = sda
primäre Partition = sda1 (z.B: swap)
primäre Partition = sda2 (z.B: RECORD)
2. Stick = sdb
primäre Partition = sdb1 (swap)
primäre Partition = sdb2 (MINI)
primäre Partition = sdb3 (MINI)
erweiterte Partition (= sdb4) mit logischen Partitionen
logische Partition = sdb5 (MINI)
Die Partitionen kann man nach seinen Wünschen anpassen.
Bei einigen Boxen ist es ebenso möglich auch MINI-Partitionen (auf den später die Images installiert werden),
auch auf der HDD zu erstellen.
Erweiterte Partitionen sind nicht als Partition selber nutzbar, da diese nur für die Erstellung logischer Partitionen erstellt werden.
Interne SATA HDDs haben immer Vorrang zu USB Sticks, also sind die HDDs immer sda.
Wenn man eine externe HDD und USB Stick nutzt, muss man aufpassen das die zuordnung immer gleich ist.
Also das das Medium immer am gleichen Anschluss sind, da sonst sda und sdb vertauscht sein könnte und somit
kein Image booten kann.
Wie man nun diese Partitionen erstellen oder verändern kann, schreibe ich in weiteren Posts.
Ich gehe dabei auf 2 Varianten genauer ein, es gibt aber noch andere Wege.
1. am PC mit Create MINI
2. per Telnet
3. mit dem STB Admin Tool
Desweiteren kann man auch Linux am PC booten(LiveCD) und dort z.B. mit gparted arbeiten.
Quelle HDMU Board