Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

falsche caid Abfrage

    Nobody is reading this thread right now.
AW: falsche caid Abfrage

Hi,

wie lange ein Sender vom LB gesperrt wird hängt davon ab, wie oft in Folge nicht geantwortet werden konnte.
nach dem Schema:
erster Fehler --> Sender gesperrt für lb_reopen_seconds;
nach Ablauf dieser Zeit nächste Anfrage,
wenn wieder Fehler, dann ist für 2x lb_reopen_seconds dicht
nach Ablauf dieser Zeit nächste Anfrage,
wenn wieder Fehler, dann ist für 3x lb_reopen_seconds dicht
usw.
Wenn da mal jemand mit falscher Ecm-Länge oder Header anfragt, kann da schnell eine Menge zusammenkommen.

Auch die Statistik des LB sollte bei einem Serverneustart nicht zurückgesetzt werden.
Deshalb setzt man extra einen Pfad zum Speichern unter lb_savepath.
Einträge die allerdings älter als Standart 336 Stunden sind, werden jedoch gelöscht (lb_stat_cleanup; default = 336).

Um dem vorzubeugen, würde ich lb_whitelist_services setzen bei den Lokalen.
Dann werden diese vom LB auch bei Falschanfragen nicht gesperrt.
Zusätzlich evtl. noch ECM-Header und -Whitelist.

edit: da war ich dann doch wieder etwas langsam.

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: falsche caid Abfrage

tschuldige janni, daß ich widerspreche......

Dieses ganze ecm-whitelist und whitelist_services und header_whitelist Getue geht mir ganz schön auf den Senkel.

KEINE SAU braucht das im Normalbetrieb !

Hast eine kleine Client-Gemeinde, dann hast auch die dort verwendeten Receiver unter Kontrolle und dann kommt auch nix daher, was Du mit derart wartungsintensiven Maßnahmen abfangen müßtest.

Bist jemand mit "weltweiten Verbindungen" dann kann das natürlich nötig sein, dient aber nur zur Verwirrung und (weil copy und paste Verfahren ohne Verständnis, was da warum abgeht) führt zu absolut unnötigen Fragen und elendslangen Threads im Forum.

MAN MUSS NICHT JEDEN VERFÜGBAREN PARAMETER VERWENDEN, NUR WEIL ES IHN GIBT !!!!

Mit den Defaults fährt man im Normalbetrieb ausgesprochen gut, kein Schwein braucht ECM_xxxx Paramter, und - außer Pay-Server-Verdächtigen - braucht auch wirklich niemand den Cache-Exchange (denn dafür wurde er ja entwickelt....).

Also was die unendlichen OSCam Parameter angeht:
So viel, wie NÖTIG
So wenig, wie MÖGLICH
 
AW: falsche caid Abfrage

Dieses ganze ecm-whitelist und whitelist_services und header_whitelist Getue geht mir ganz schön auf den Senkel.

KEINE SAU braucht das im Normalbetrieb !


Ein wahres Wort! Schön das das mal jemand so deutlich ausspricht.

Ein Beispiel dazu: Ich habe fast 1 Jahr (ok, immer mal wieder) die Ursache gesucht, warum eine bestimmte Viaccess-Karte nicht über Proxie-Server gelesen werden konnte, eigentlich eine harmlose Sache sollte man denken.
Dir Ursache fand ein Streambordler (war mit ihm per Skype und Teamviewer dabei verbunden) in dem er mir zeigte, das der installierte loadbalancer eine "interne" ECM-whitelist verwendet, in der der falsche Parameter für diesen Caid/Ident eingetragen war. Davon hatte ich noch nie gehört. Und das wars! Ich weis bis heute nicht, wo diese Datei liegt, es ist nicht die "normale" oscam.whitelist. Aber seit Korrrektur läuft es...
 
AW: falsche caid Abfrage

Hi,
tschuldige janni, daß ich widerspreche......
Bei mir braucht sich keiner für seine Meinung entschuldigen! :)

Ich muß ehrlich gestehen, ich verwende diese beiden Parameter persönlich auch nicht,
denn ich haben keine User bei mir im Share, die Falschanfragen produzieren und werde bestimmt auch nie welche haben.

Aber hier geht es doch auch darum, anderen Usern zu helfen und da muß man doch schon mal von solchen Fehlern ausgehen,
denn nicht jeder hat nur "saubere Linuxkisten" im Share.
Es geht ja auch darum Probleme zu lösen, da kann man doch schlecht sagen: "Trenn dich von deinen Partnern", wenn es auch andere Lösungen gibt.
Ist aber alles Ansichtssache und im Prinzip teile ich auch eure Meinung.

Zu der anderen Frage, mit der "internen" LB-ECM-Whiteliste.
Diese ECMLängen werden unter anderem auch mit in der Statistik unter lb_savepath gespeichert und das sieht z.B. so aus:
emulator,0,0D05,000004,132F,0000,1,6,1403727499,0,9C
emulator,0,0D05,000004,1330,0000,1,2,1403729039,0,9C
Gruß
janni1
 
Zurück
Oben