[-SONIC-];1472584 schrieb:
Hi razorback,
danke für deine super ausführliche erklärung. Habs jetzt soweit verstanden. Zum Thema Hostname, ich muss da quasi di IP Adresse vom User eingeben. Dass heißt ich muss dann schauen wie die IP im Oscam Web IF von ihm ist und bei jedem user dann das gleiche machen und eintragen oder habe ich das falsch verstanden?
Nun, es ist wie folgt:
- wenn dein client einen DynDNS account hat, dann trägst du im hostname diese Adresse ein, also z.B:
hostname = xyz.dyndns.org (oder was immer er für eine dynamische Adresse hat)
- wenn er eine statische adresse hat, dann trägst halt die ein (wenn er sie Dir verraten hat).
Ich habs bei MIR so eingerichtet, daß ich KEINEN user akzeptiere, dessen Herkunft ich nicht zurückverfolgen kann - heißt:
- er hat entweder eine statische IP-Adresse, die bei mir im hostname drinsteht oder
- er hat eine Dyn DNS die halt dann im hostname drinsteht.
User oder Peers, die weder eine DynDNS noch eine statische IP-Adresse haben, habe ich grundsätzlich nicht akzeptiert.
Bissl Erziehungsarbeit ist also erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten
))
In beiden Fällen checkt das OSCam die Adresse, von wo der Request herkommt und wenn das nicht auflösbar ist, wird der connect abgeschmettert.
Ist SEHR hilfreich, wenn z.B. die Userid gehackt wurde, die Line - absichtlich oder unabsichtlich - weitergegeben wurde
Kurzum: es kommt nur DER user rein, dem Du auch eine Line gegeben hast, und NUR von der Dir bekannten IP-Adresse
Got it ?