Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Satellit Erste Lebenszeichen: Inbetriebnahme von Astra 1P gestartet

Astra 1P verbessert Satelliten TV-Empfang in Deutschland​

Der Satellitenbetreiber SES hat den neuen Astra-Satelliten Astra 1P auf der Satellitenposition 19.2° Ost jetzt in Betrieb genommen. Die Ausstrahlung der TV-Programme von den bisherigen Astra-Satelliten Astra 1KR, Astra 1L und Astra 1M erfolgt zukünftig auf den über 80 Transpondern von Astra 1P. Astra 1P bietet einen großen "Wide Beam"-Footprint, der weite Teile Europas abdeckt und von Sendern in Deutschland, Frankreich und Spanien zur Ausstrahlung ihrer TV-Programme genutzt wird. Deutsche TV-Zuschauer können über 19.2° Ost einen Großteil des Öffentlich-Rechtlichen und privaten Senderangebots empfangen.

Die Umstellung erfolgt schrittweise und wird noch einige Wochen dauern. Zum Wechsel der einzelnen Satelliten-Transponder werden möglichst kurze Zeitfenster in der Nacht genutzt, die nur für wenige Sekunden den Empfang beeinträchtigen. Ein neuer Sendersuchlauf ist nicht erforderlich, da die einzelnen Frequenzen und Übertragungsparameter beim Wechsel zwischen den Satelliten nicht verändert werden. Zu den ersten deutschsprachigen Sendern, die jetzt über Astra 1P ausgestrahlt werden, gehört das ZDF mit seinen drei eigenen Sendern sowie den Gemeinschaftsprogrammen 3sat und KIKA auf zwei Satelliten-Transpondern.

Erste Beobachtungen zeigen, dass in Deutschland die Transponder von Astra 1P mit einer höheren Signalqualität als von den älteren Astra-Satelliten über 19.2° Ost zu empfangen sind. Das vereinfacht den Empfang mit kleinen Satellitenantennen und erhöht auch die Schlechtwetter-Reserven bei starkem Regen oder Schnee. In den Randbereichen der Ausleuchtzone kommt es zu unterschiedlichen Veränderungen, die in einzelnen Regionen sowohl für Verbesserungen als auch Verschlechterungen beim Empfang sorgen können. Der Satellitenbetreiber hat bislang noch keinen offiziellen Footprint veröffentlicht, der einen genauen Überblick über das Empfangsgebiet von Astra 1P gibt.

Der Start des nächsten SES-Satelliten Astra 1Q für die Position 19.2° Ost wurde auf 2027 verschoben. Astra 1Q ist ein digitaler Satellit der nächsten Generation und verfügt neben einem Wide Beam über anpassbare Spot Beams, die mit hoher Leistung nur einzelne Regionen versorgen. Die Konfiguration von Astra 1Q kann im Orbit verändert und auch für den Einsatz auf anderen Satelliten-Positionen angepasst werden. Bis zur Inbetriebnahme von Astra 1Q soll neben Astra 1P auch weiterhin Astra 1N auf der Satellitenposition 19.2° Ost genutzt werden.

Quelle; areadvd
 
Ich nutze auch Kabel wie Sat Tv, wobei der Kabelanschluss bald fliegt. Streamen ist ab und an schön, aber nicht so zuverlässig wie lineares Tv, die Qualität ist nicht immer Top und am Linearen Tv kann man eben Blitz schnell zappen. Und der Preis spielt auch ne Rolle.

Hat wohl alles Vor wie Nachteile
 
Der Sat-Empfang ist jedenfalls deutlich energieeffizienter. Die Streaming-Infrastruktur braucht viel Strom ... und es stimmt nicht dass das unabhängig vom Traffic der Fall ist.

Stimmt nicht mehr. Dank Glasfaser und lokalen "Zwischenspeichern" ist es mittlerweile günstiger keinen Satelliten alle paar Jahre ins All zu sehen und streaming anzubieten über das Internet
 
Schnell mal umschalten zwischen zwei Streamingsendern? Da kann ich in der Zeit pinkeln gehen…
....wobei spätestens seit DVB-S2 komischerweise magentatv (die generation die nun abgeschaltet werden soll, mit IGMPv3) komischerweise deutlich schneller umschaltet als mir bisher jeder DVB-S2 Receiver.... das sind fast analoge Umschaltzeiten.
Aber hey, die Plattform wird ja abgeschaltet... und schon sind bei mir 6x Magenta TV Receiver danach reif für den Recyclinghof weil für nix anderes zu gebrauchen. Hurra Deutschland!
 
In meiner Wahrnehmung ist die Bildqualität bei DVB-S2 sichtbar besser als beim Streaming. Zudem schätze ich am SAT-TV auch die Unabhängigkeit. DEr Internetzugang klemmt hier schon mal desöfteren...
 
JA das gute am Sat empfang ist kein Internet Nötig. Aber Alleine Auf Astra 19,2°E ist nichts was mich noch interessieren würde. zu viele Digitale Grenzen.
Und das soll ja noch verschärft werden mit neuen Satellitten wie es beim neuen 1P ist weiß ich noch nicht, wegen Spot Beam.

Aktuell bin ich auf Astra 28,2°E und der hat ja so einiges auf UK Beam, nicht so schlimm wie es aktuell für Astra 19,2°E Geplant ist.
Und Astra 28,2°E hat die Besseren Brogramme, ja selbst im FreeTV
 
Stimmt nicht mehr. Dank Glasfaser und lokalen "Zwischenspeichern" ist es mittlerweile günstiger keinen Satelliten alle paar Jahre ins All zu sehen und streaming anzubieten über das Internet
Ein Satellit hält 15 - 20 Jahre und der Betrieb ist zu 100% mit Solarenergie.

Mal zur Info was auf 19,2° Ost ist:
Astra 1KR gestartet 20. April 2006 (wird durch Astra 1P abgelöst)
Astra 1L gestartet 4. Mai 2007 (wird durch Astra 1P abgelöst)
Astra 1M gestartet 5. November 2008 (wird durch Astra 1P abgelöst)
Astra 1N gestartet 6. August 2011
Astra 1P kennen wir ja hier und 1Q soll in 2 Jahren gestartet werden.

Astra 1D als Beispiel lief 27 Jahre auf verschiedenen Positionen und viele Andere hatten die 20 Jahre deutlich überboten (bei projektierter Lebensdauer von 12 oder 15 Jahren).

Streaming ist alles, aber nicht umweltfreundlich.
 
Update: Die SES hat auf ihrer Website jetzt mehrere Footprints für Astra 1P veröffentlicht, die drei verschiedene Ausleuchtzonen für den Satelliten zeigen. Deutschland befindet sich im Mittelpunkt mit der höchsten Leistung des Empfangbereichs. Während die beiden Pan-europäischen Ku-Band Beams nahezu identisch aussehen, deckt der europäische Ku-Band-Widebeam noch zusätzlich einen großen Teil des Nahen Ostens im Randbereich ab.

Quelle; areadvd
 
Jetzt müssten nur noch die Digitalen Grenzen wieder fallen..
 
Ich nutze ebenfalls beides. Falls der Strom oder Internet mal ausfällt (äußerst selten), schaue ich einfach über SAT weiter. Eine schlechtere Bildqualität mit Waipu.TV konnte ich bis jetzt aber nicht feststellen.
wenn der Strom ausfällt siehst du gar nichts mehr
 
Nein Freie abo wahl wie bei Zeitungen, auch bei anderen Anbietern aus EU Ländern und das Wegfallen von "Grundverschlüsselungen" Aber JA auch Die Beams für die verschiedenen Länder ist ein teil, wenn man als beispiel UK nimmt, da sind Grundverschlüsselungen so gut wie gefallen, ITV, STV und so weiter, aber viele sender sind halt auf einem UK Beam. Und Sender auf dem EU beam sind wie bei Channel 4 und STV noch Grundverschlüsselt.

VIele Länder machen das noch so mit der Grundverschlüsselung.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…