Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Allgemeine Diskussion [Erfahrungen] Anhänger ziehen mit Elektro

zip

Newbie
Registriert
15. September 2011
Beiträge
9
Reaktionspunkte
4
Punkte
230
Servus,
Ich wollt mal fragen wie eure Erfahrungen sind mit Anhänger ziehen mit E-KFZ.

Im konkreten

Mit welchen Anhänger und Gewicht kommt ihr wie weit mit welchen E-KFZ?

Wie sind eure Erfahrungen beim öffentlichen Laden mit Anhänger dran?

Wird Anhänger berücksichtigt in der Navi Routen Planung?

LG,
zip
 
Ich komme mit Skoda Enyaq und 750kg Anhänger in etwa gleich weit wie ohne. Marginal die Geschwindigkeit ohne Anhänger 120 bis 130 mit Anhänger max 100 auf Autobahn.
Auf normalen Straßen nur unwesentlich mehr. Fahre aber nur gelegentlich mit Anhänger. Faktor ist natürlich die Größe des Anhängers und Gewicht, je größer desto mehr Verbrauch.
 
Hallo , Auch ich kann berichten .

Mit meinem Tesla Model Y Long Range kann ich bei Tempo 100 mit meinen großen Kofferanhänger (ist 1570kg ) 2.7 m hoch ,etwa 130km auf der Autobahn fahren. Dann wirds Zeit nachzuladen , denn hier zieht der Wagen sich seine 50kwh/100km weg . Das Teil hat aber keinerlei Aerodynamik. Also CW Wert =1 ,oder Schrankwand .
Ist mir aber auch egal da ich kaum damit lange Stecken fahren, er dient nur zum Transport der Modellflugzeuge zum Platz.

Am WE waren wir auf dem RockHarz Festival . Hier mit Wohnwagen, +max 1500kg).
Aerodynamik ist hier wohl etwas besser , so könnte ich die erste Tour gut 180km fahren,was natürlich auch abhängig von der Ladesituation ist...
Verbrauch lag hier bei 38kwh /100km. Auch hier ist mir das aber egal , für ein mal im Jahr .
Auf dem Hinweg müsste ich 2 Ladestops einlegen von etwa 30min , danach nochmal kurz etwas Energie nachdrücken , damit man aufs Festival Gelände kommt , man weiss ja nie wie lange sowas dauert ...
Für den Rückweg waren 3 Stops erforderlich, wenn auch kürzer.

Ich bin grundsätzlich zufrieden, wenn man nicht davon ausgeht dass man sowas dauernd machen will.

Zum Schluss muss ich sagen der kleine 750KG OBI Anhänger fällt nur minimal ins Gewicht da man nur 80 fahren darf und nicht höher das das Auto ist zieht man den einfach so mit .
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
danke für die ersten erfahrungsberichte.

Wie schauts aus beim laden zwecks abhängen des anhängers oder gibts genug platz das er dran bleiben kann?

Muss sagen 130-180km is halt ned wirklich a hit für nen boxed bzw mit aufbau.

Mit den kleinen 750kg meint ihr die kleinen mit einer bordwand ohne hochspriegel oder?
 
Klein ist gut. Ladefläche 2,1m *1,3m Höhe ca 30-40 cm Ladeboardwand. ist ein Stema ST1. Konnte meine Piaggio MP3 500 darauf verladen. Natürlich keine Hochwände.
 
Ich habe auf dem kleinen nen Spriegel drauf , aber geht nicht übers Auto.
Der Große ist 4,3m x1,80 x 2,7m und mit 1600kg am maximalen Zuggewicht des Teslas.

Aber abhängen müsste ich den Wohnwagen bzw den großen Koffer nur teilweise .
Wenn es Doppel Parkbuchten sind kann man dranlassen das geht wenns nicht zu voll ist . Aber abhängen ist jetzt auch nicht wirklich ein Problem.

Du musst natürlich bedenken das ich bei dem großen Anhänger fasst 5qm Angriffsfläche habe ....
Beim Wohnwagen waren nach 180km aber noch 19 Prozent drin im Accus, also ein bisschen wäre nicht gegangen, aber bis zur Tesla SUC Ladestation wahrscheinlich nicht mehr, da er diese bevorzugt .
 
Zuletzt bearbeitet:
nach 180km aber noch 19 Prozent drin
tatsächlich nur 180km??? :unsure: und dann 30Minuten nachladen?? (n)
Da ist aber reichlich Entwicklungsarbeit erforderlich. Ich muß mit meinem Diesel im Hängerbetrieb (1700kg Wohnwagen) nach ca. 600km tanken. 50 Liter sind dann in 5-10 Minuten drin, je nachdem, wieviele Fahrzeuge vor mir an der Zapfsäule stehen...
 
Also i bin da aktuell froh eher auf nen plugin hybrid gegangen zu sein. Hoffe mal in 4 Jahre sollt es dann endlich mal nen sprung gegeben haben. Grad jetzt auch auf neuen mercedes cla elektrisch und 650+ reichweite. Das ma wenigsten 200km mit anhänger fahren kann
 
Kurze Strecken mit circa 1000 kg schweren Anhänger geht ohne Probleme, sobald es aber sehr Bergig wird ist der Akku bei schweren Wohnwagen ruckzuck leer.
 
Was wollt ihr da entwickeln? Physik kann man nicht entwickeln.
Der Cla kommt nur so weit weil er aerodynamisch bis ins kleinste optimiert ist. Sobald das ein Hänger oder ein Fahrradträger dran ist war's das.
Ich habe mit 750kg Hänger der aber höher beladen ist wie mein Model 3 Dach hoch ist (ca 2m Gesamthöhe) einen Verbrauch von gut 30kWh, normal ohne Beladung mit Hänger und Plane 16kWh und ohne Hänger 15kWh auf 100km. Macht bei 58kWh nutzbarer Kapazität etwas unter 200km Reichweite wenn er beladen ist.
 
Was wollt ihr da entwickeln? Physik kann man nicht entwickeln.
Der Cla kommt nur so weit weil er aerodynamisch bis ins kleinste optimiert ist. Sobald das ein Hänger oder ein Fahrradträger dran ist war's das.
Ich habe mit 750kg Hänger der aber höher beladen ist wie mein Model 3 Dach hoch ist (ca 2m Gesamthöhe) einen Verbrauch von gut 30kWh, normal ohne Beladung mit Hänger und Plane 16kWh und ohne Hänger 15kWh auf 100km. Macht bei 58kWh nutzbarer Kapazität etwas unter 200km Reichweite wenn er beladen ist.
Naja, die Physik gilt auch für Verbrenner. Mein Diesel (Ford Kuga) benötigt im Hängerbetrieb ca. 3-4 Liter pro 100km mehr, als im Solobetrieb, also ca. 40% extra. Den Verbrauch im Solobetrieb finde ich mit 6,5 - 7,5 l/100 eher hoch, im Hängerbetrieb mit 9-10 l/100 eher zivil (ich vergleiche mit den Verbrauchsdaten meiner vorherigen Zugwagen). In Reichweiten ausgedrückt fahre ich >800km solo und bis zu 600km mit Hänger. .... und ich kann ohne den Hänger abzuspannen und irgendwo zwischenzuparken fast an jede Zapfsäule fahren :) Die Ladesäulen, die ich bislang gesehen habe, müssen fast alle senkrecht angefahren werden...

Das letztgenannte Problem betrifft natürlich nicht den Entwicklungsbedarf der E-Autos, sondern die verbesserungsbedürftige Ladeinfrastruktur.
 
Zurück
Oben