Die Leute hier wissen so einiges und wenn mal nicht dann erschreckt mich das auch nicht.
Und weil CS mit dyndns zur Zeit nicht geht mit manchen Nameservern hat nicht wirklich was mit CS-Basiswissen was zu tun.
Selbst verständlich hat DynDNS was mit Basiswissen und CS zu tun, den wie man nun sieht geht's wohl bei den meisten ohne (Dyn)DNS nicht.
Und man sollte schon bescheid wissen über das was m an verwendet.
-Attacke werden Nameserver durch einen hohen Datenstrom von DNS-Anfragen überlastet, so dass legitime Anfragen nicht mehr beantwortet werden können. Gegen DDOS-Angriffe auf Nameserver gibt es zur Zeit keine Abwehrmöglichkeit. Als vorbeugende Maßnahme kann lediglich versucht werden, die Nameserver entsprechend zu dimensionieren bzw. ein verteiltes Netz mit möglichst vielen Servern zu installieren. Solch eine Attacke ist jedoch aufwändig, denn man muss mindestens eine so leistungsschnelle Leitung besitzen wie der Server selbst, was also schwer realisierbar ist.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und dergleichen werden bei solchen Attacken häufig eingesetzt.
@DarkStar
Ist richtig, aber das Problem ist nicht das mangelnde Wissen über dyndns sondern der Anbieter dyn.org selbst.
Jedenfalls wenn jemand nicht weiter weis dann versuch ich zu helfen.
Dass er über etwas nicht bescheid weis ist ihm selbst klar da braucht niemand darauf hingewiesen werden.
also ich hab grad ein Neustart meines vodafone router gemacht. er hat schon mal die ip Adresse auf der dyndns seite automatisch gewechselt.. also da ist schon mal 50% geschafft jetzt muss nur noch die Weiterleitung zu den Servern funktionieren..
Also meine Clienten nutzen alle oscam, haben 2 proxies eingetragen, dyndns is der Standard, diesen können Sie gegebenenfalls deaktivieren und den noip aktivieren fertig
@DarkStarXxX:
Das ist mir schon klar. Ich bin jetzt aber mal vom typischen 0815-Router ohne alternativer Firmware,
oder ähnlichem, wie er eben in den meisten Haushalten zu finden ist, ausgegangen.