AW: Dyndns mit Fritzbox bei Telecolumbus erstellen
Ich sagte ja:
Deine Lösung geht auch, ist halt nur relativ unkomfortabel.
Du kannst zu Deinem vServer ein VPN wahlweise
- unter Benutzung privater IPv4-Adressen
oder
- mit einer zusätzlichen echten IPv4 (Müßtest Du prüfen, ob Du zu Deinem vServer weitere IPv4-Adressen erhalten kannst)
aufbauen.
Optional kannst Du Dir über dieses VPN auch ein IPv6-Subnet vom vServer rüberschaufeln lassen.
Danach welche der beiden Varianten Du nutzt richtet sich dann auch, wie es weitergeht:
Wenn Du Dir eine echte IPv4 über das VPN ins eigene LAN routen läßt, dann kannst Du mit der wie gehabt rum-NAT-ten, wobei das allerdings dann nicht in der Fritz!Box sondern auf der VPN-Client-Maschine passieren muß. Deshalb ist es auch so ungleich einfacher, das mit einem anständigen Router zu machen - die Fritz!Box ist keiner - denn da würdest Du das VPN auf Deinem Router terminieren, das VPN der WAN-Zone zuschlagen und wärst fertig, denn NAT kann der Router schon ...
Bei Nutzung eines privaten Subnets ist das Arbeitsprinzip das selbe, wobei hier allerdings schon auf dem vServer geNATtet wird, natürlich auch zu Fuß (Also durch Modifizieren von iptables-Regeln), denn der vServer ist ja auch kein fertiger Router.
Solange Du eh keinen guten Router hast, ist diese Lösung sogar die etwas elegantere und - da zusätzliche IPv4s bezahlt werden müssen - auch die günstigere.
Man muß dafür natürlich in beiden Fällen etwas rumfrickeln.
In der zweiten Variante brauchst Du eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen vServer und Deinem lokalen Client per VPN, z.B. 10.8.0.1 = vServer und 10.8.0.2 = Client.
Der vServer kriegt dann gesagt, daß er das Netz 192.168.59.0/24 (Beispielwert) über 10.8.0.2 routen soll.
Die Fritz!Box muß lernen, daß sie die Hosts 10.8.0.1 und 10.8.0.2 über 192.168.59.2 (Angenommene IPv4 Deines VPN-Clients innerhalb Deines Heimnetzs) erreichen kann.
Legt man nun eine NAT-Regel auf dem vServer an, die besagt, daß eingehender Traffic auf Port 19123 nach Port 19123 auf 192.168.59.5 (Angenommene IPv4 Deines Wasauchimmer-Servers im Heimetz) umadressiert werden soll, wird dieser Traffic durch das VPN zu Deinem VPN-Client transportiert, dieser wiederum kennt 192.168.59.5 bzw. das default gateway.