- Registriert
- 21. Oktober 2009
- Beiträge
- 787
- Lösungen
- 1
- Reaktionspunkte
- 239
- Punkte
- 113
3 - 4 dB Durchgangsdämpfung wären für einen SPAUN SUR 211 WSG, der noch vor dem ungewöhnlich langen Insolvenzverfahren in Singen gefertigt wurde, gegenüber den nominal 1 - 2 dB Durchgangsämpfung zu hoch.ich habe eine anlage mit 2 lnb´s und einen diseqc 2/1 seit einiger zeit ist das signal sehr stark zurückgegangen!
ich habe an den lnb ´s ca 3-4 db mehr signal als nach dem diseqc schalter.....
jetzt bräuchte ich einen diseqc mit minimaler durchgangsdämpfung !
Sorry, aber hier werden dB von Dämpfungen = dB(µV) von Antennenpegeln fachkundefrei mit Signalgüten vermengt.@Dipol
du hast sicher recht.... aber bei einer kleinen schüssel ohne gross reserve sind 3-4 db schon das aus.... mehr ist aus der sc hüssel nicht rauszuholen....
wäre das ne cas 90 dann wären 3 db verlust weniger kritisch.... mit 12-13 db wäre dann der empfnag gewärleistet
Das ist ein edles Ziel aber mit deinen laienhaften Verwürfelungen von dB, die nicht voneinander abziehbar sind, befindest du dich auf einem Irrweg. Einerseits so zu tun als hättest du ein Messgerät, andererseits Fragen u. a. nach Pegeln zu ignorieren, ist nicht zielführend.ich versuche aus den gegebnene das beste signal zu erreichen ohne der älteren dame hohe kosten zu verursachen....
Hast du keine KettensägeKann man bei uns nicht ändern...
Wenn du schon keinen Satempfang hast, kannst du wenigstens dich mit Bier aus dem Hopfen volllaufen lassen.Dafür überwuchert seit dem vergangenen Jahr Hopfen alle anderen Bäume
wie @DVB-T2 HD treffend erkannt hat ist das signal schon im grenzbereich waa dazu führt dass bei schlechtem wetter das bild weg ist!! ich hab leider nicht eine ausbildung zum antennetechniker hab aber nur meine feststellung erläutert. wenn ich direkt am lnb messe hab ich einen snr von ca 9-10 db. nach dem diseqc gemessen sind es dann noch ca 6-7 db was dann bei schlechtem wetter zu ausfall führt!!Sorry, aber hier werden dB von Dämpfungen = dB(µV) von Antennenpegeln fachkundefrei mit Signalgüten vermengt.
Digital dürfen sich 2 oder nachträglich auch 3-4 dB höhere Einfügedämpfung nur dann auf die Signalgüte auswirken wenn der Normmindestpegel von 47 dB(µV) bzw. der zumeist noch niedrigere Low-Threshold des Frontends unterschritten wird. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, werde ich an meiner alten fuba-GFK-Balkonantenne mit 0,6 m x 0,65 m mit Eigenbau-Duofeed mal die Einfügedämpfung des DiSEqC-Schalters von RESCH messen und nach dem Einbau eines 6 dB Festdämpfungsglieds erwarte ich KEINE Verschlechterung der Signalgüte.
Das ist ein edles Ziel aber mit deinen laienhaften Verwürfelungen von dB, die nicht voneinander abziehbar sind, befindest du dich auf einem Irrweg. Einerseits so zu tun als hättest du ein Messgerät, andererseits Fragen u. a. nach Pegeln zu ignorieren, ist nicht zielführend.
leider habe ich kein so schlaues gerätGrafiken aus meiner Folien-Mottenkiste als bei den Messverfahren noch das C/N-Verhältnis absolute Priorität hatte:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Es darf jeder spekulieren ob sich höhere Dämpfung nur auf die Nutzpegel oder auch auf den Rauschpegel auswirkt und sich ausrechnen wie hoch danach der Träger-Rauschabstand ist.
es wird wohl kein weg vorbeiführen....NEIN, die 2 dB machen den Kohl auch nicht mehr fett. Da solltest du einfach an der Quelle ansetzen
und dort eine Optimierung versuchen. Schüssel, LNB, Kabel...
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für folgende Zwecke:
Akzeptieren Sie Cookies und diese Technologien?