Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Off Topic Digitalradio-Pflicht für Neuwagen!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So ist es und es wird ja auch in den nächsten Jahren noch keinen Stillstand im Ausbau des DAB+ Netzes
geben. Wie ich schon weiter oben schrieb, wird die deutschlandweite Abdeckung in der nächsten Zeit
immer besser. Irgendwann wird der analoge Empfang abgeschaltet, ob wir wollen oder nicht. Aber bis
dahin vergehen noch einige Jahre. Und dass noch nicht jeder Sender, der im analogen Bereich sendet,
auf DAB+ umgestellt hat, dass kann man der Technik nun wirklich nicht anlasten.
 
Wenn etwas besser ist wird es sich auch durchsetzen, wenn nicht geht es den Weg alles vergänglichen, da ändert auch Obrigkeitsdenken nichts dran.
Stimmt, DVB-T ist hier ein gutes Beispiel. Und DVB-T2 wird es nicht besser ergehn...

Und noch ist DAB nicht das bessere Angebot. Zu Hause gibt es WebRadio und im Auto reicht mir UKW...
 
Sobald flächendenkend 5G ausgebaut ist, braucht man auch kein DVB-T mehr. Da könnte man unterwegs Netflix schauen.
 
Sobald flächendenkend 5G ausgebaut ist, braucht man auch kein DVB-T mehr. Da könnte man unterwegs Netflix schauen.
Das wird nicht vor 2050 passieren. Alleine 3G ist noch nicht mal Flächendeckend und wird schon abgeschaltet.
Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an Skandinavien nehmen.
Flächendeckend DAB+ und Flächendeckend FTTH und dabei hat Skandinavien deutlich weniger Einwohner pro m² und allgemein weiniger Einwohner.
Ich habe schon lange DAB+ @ Home und im Auto und muss feststellen seit DVB-T2 gekommen ist, ist DAB+ schlechter geworden.
 
Es gibt keine Plicht in Deutschland ein Autoradio in Neuwagen einzubauen! Auch nicht für digitalen Radioempfang
Stimmt natürlich, aber wenn ein Radio eingebaut wird und ich gehe mal davon aus, dass in 99,999% der Fälle
es so ist, dann muss dieses DAB+ beinhalten.
 
Sobald flächendenkend 5G ausgebaut ist, ...

Wir leben leider in Deutschland .... da ist sowas noch "Neuland".

Ich wohne im Ballungsgebiet zw. Köln / Neuss / D`dorf da habe ich einen Stadteil weiter (ca. 3 km) da ist bis heute noch kein lauffähiges DSL der Telekom angekommen. Würden die sich darauf verlassen, hätten die heute noch das Problem Freitags abends eine Seite aufzurufen, die mit Glück Sonntags fertig ist ... Dank Energieversorger und Netcologne, haben die meisten Stadtteile hier wenigstens mittlerweile 50 Mbit über die Telefonleitung ... Kabel ist dank der extrem vielen Ausfälle von Unity (jetzt leider VF) auch keine Lösung. außer man steht auf tagelange tote Leitung und ein Unternehmen das alle Beschwerden ignoriert. Reicht schon das man das "Klötzchen TV" von denen ertragen muss.
 
Und wer brauch die Telekom schon, da gibt es bestimmt Alternativen wie Kabel Provider oder O2 die Telekom ist schon immer das Letzte in Sachen Ausbau. Ich denke das mit dem Kabelanschluss liegt an der Hausanlage. O2 ist derzeit das netzt was am meisten und schnellsten Ausgebaut wird (4G) Selbst in Roddens und Hatzum (Gerne Googeln) Habe ich 4G Ländlicher geht es nicht, und in Roddens über O2 DSL mit 100 Mbit

Aber Zurück zum Radio. Ich selber nutze schon seit Vielen Jahren kein Analoges Radio mehr. Für mich persönlich hat es ausgedient. Wie das Analoge TV Was könnte man nicht alles mit den Frequenten machen. England ist ein gutes Beispiel.
 
Ich habe im Auto DAB und finde es schon top. Problem ist nur das wenn der Empfang schlechter wird, dann geht nix mehr, wobei es mit ukw einfach nur etwas rauscht. Was den Ausbau angeht, da hab ich bislang nur gute Erfahrungen. Bei uns im Ort gibt es 2 Punkte, wo kein Empfang auf 50m möglich ist. Auf Autobahnen, egal ob in den Süden oder zum Norden hatte ich bislang immer Empfang. Die regionalen Sender bei uns senden zudem alle parallel. Wenn DAB mal nicht funktioniert, dann springt UKW an. Eine Abschaffung der UKW Frequenzen halte ich aber für ein Fehler.
 
Also DAB wurde in den 90er schon groß angepriesen mit dem Hinweis das UKW 2015 abgeschaltet werden soll. Wenn ich so an die Elphi, BER und Stuttgart21 denke, brauchen sich die meisten von uns keine Gedanken darüber zu machen. UKW wird es noch ewig geben. Überall wo die Lobby regiert, ändert Berlin gar nichts!
 
Das Problem ist das gleiche wie heute, es wollte keiner haben, weil ja UKW so viel besser ist, und man ja ein neues Radio Brauch. Somit wurde es nicht Angenommen, und der Ausbau Hat sich Verzögert, das gleiche, gilt für den Vorgänger zum HBB TV.. die Technik war da, aber keiner wollte sie. Das ist ein Problem der Ewig-Gestrigen, ja nichts ändern. DAB gibt es in England schon sehr Lange. Der Technische Fortschritt hängt nicht zuletzt an den Menschen die sich dem Verweigern.
 
Es ist einfach die Qualität des Inhalts. Hört man sich zum Beispiel eine Symphonie von einem analogen Medium, also in voller Bandbreite an und die Gleiche von einem digitalen, komprimierten Medium an, glaubt man kaum das es sich um die gleiche Symphonie handelt. Mit DAB+ wird versucht Schei*e als Gold zu verkaufen. Man kann bei gleicher Bandbreite nicht ohne Verluste mehrere Radiosender verbreiten. Ich hatte selbst Anfang der 2000er ein DAB Autoradio. Der Empfang war mit einer Außenantenne auch kein Problem. Aber die Qualität war so unterirdisch, das ich nur noch UKW gehört habe. Das hat mit ewig Gestrigen nichts zu tun. Man ersetzt doch nicht freiwillig das Beste gegen etwas das nur Gut ist. Ist einfach sinnfrei.
 
Das Problem ist, das die Privaten, aber auch die ÖR sender am Falschen ende Sparen, die bitrate der sender in Besonere der Privaten ist sher Niedrig. Es ist aber sehr viel Möglich, wie Tests ergeben haben. Man Könnte ohne Probleme in CD Qualität+ Senden. Auch eine Ursache der ich will DAB nicht Menschen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…