Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Die Deutsche Glasfaser macht keine Angaben zum Datenvolumen

Die Deutsche Glasfaser ist wenig transparent. Ob die versprochene Datenübertragungsrate von 1 GBit/s auch beim Kunden ankommt, wird nicht verraten.

Die Deutsche Glasfaser macht keine Angaben zum genutzten Datenvolumen ihrer Kunden. Unternehmenssprecher Dennis Slobodian sagte Golem.de auf Anfrage: "Ich befürchte, dass wir Ihnen aktuelle Messdaten über den Bedarf unserer Kunden nicht zukommen lassen können." In erster Linie sei für den FTTH-Betreiber wichtig, dass die "vom Kunden gebuchte Geschwindigkeit auch entsprechend technisch bis ins Haus ankommt und gewährleistet wird".

Auch echte Glasfaser ist im Grunde ein Shared Medium, und zwar ab der Kopfstelle. Auch wenn eine Datenübertragungsrate von 1 GBit/s und mehr zwischen Kundenanschluss und Kopfstelle möglich ist, sind bei 500 Kunden bereits schon 500 GBit/s zur nächsten Vermittlungsebene notwendig. Die Netzbetreiber rechnen meist damit, dass nicht alle Nutzer gleichzeitig die volle Datenübertragungsrate nutzen.

Shared Medium und garantierte Datenraten
Daher wollte Golem.de wissen, welche Datenübertragungsrate bei den Kunden der Deutsche Glasfaser wirklich ankommt und was passieren würde, wenn alle Nutzer in einem Ort zeitgleich die volle Kapazität von 1 GBit/s abrufen würden. Leider will der Netzbetreiber dazu überhaupt keine Angaben machen.

Die Deutsche Glasfaser werbe damit, mit FTTH-Glasfaseranschlüssen eine zukunftssichere Infrastruktur zu verlegen und schaue deshalb auch auf den stetig steigenden Bandbreitenbedarf der Kunden in Zukunft. "Im Gegensatz zu Netzen mit Kupferanteil lassen sich die Kapazitäten eines reinen Glasfasernetzes bei steigendem Kundenbedarf durch schnell und unkompliziert implementierbare technische Upgrades erhöhen. Das macht ein FTTH-Netz zukunftssicher - und langfristig Terabit-fähig", erklärte Slobodian.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; golem
 
Ich nutze keinen Router von denen, bei mir kommt nach dem ONT ein Unifi USG. Läuft alles reibungslos. Für die Telefonie hängt dort eine Fritzbox dran. Mehr darf die aber auch nicht.
 
Ich habe auch nur den DG NT im Einsatz (das ist doch ein Genexis Gerät im Bridge Modus?). Dann gehe ich per 20 Meter CAT 7 in meinen eigenen Router. Ja, wie gesagt, bei uns haben sie wohl massive CGN Probleme. Hast du einen reinen IPv6 Anschluss oder auch CGN?
 
Nach dem NT kommt bei Dir der ONT und dann wirst Du den Genesis haben. Dieser muß weg weil die wirklich nicht taugen.
DG hat nur IPV6, IPV4 bekommst Du als Privatkunde keine eigene.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Hmm, nach dem HÜP geht die Glasfaser doch direkt in das Network Termination (NT) Endgerät rein (genau das Gerät in deinem Bild, bei mir ist der Kasten lediglich schwarz)?
Vom NT geht dann das CAT Kabel weiter in den jeweiligen Router des Endkunden.
Wegen IPv6: Standardmäßig arbeitet DG mit CGN, wodurch eine IPv4 Adresse von mehreren Anschlüssen geteilt wird! Angeblich kann man auch auf eine native IPv6 Adresse umstellen lassen, was ein paar Probleme des CGN Verfahrens umgeht.
 
Sorry ich meinte auch nach dem HÜP kommt der ONT (das schwarze Gerät) dahinter hängt dann Dein Router. Genesis wäre ein Router, denke den hast Du dann nicht.
Ich habe bei mir in der USG die VLAN ID eingetragen, erst dann läuft es ohne Probleme. Leider arbeiten an der Hotline nicht wirklich die hellsten Leute was Technik anbelangt.
Native IPv6 ist mir nicht bekannt das man dieses umstellen lassen kann.
 
Daß mit den Technikern an der Hotline stimmt allerdings :nerd-emoji:
Wie hast du deine VLAN ID erhalten?

Doch, das mit der IPv6 Umstellung soll möglich sein. Allerdings wahrscheinlich nur mit viel Glück, etc.
 
Ich hatte jemanden am Tel der das irgendwann mal mitbekommen hat (die VLAN ID). Bei allen die ich kenne, ist die bis jetzt gleich.
So schaut es bei mir in der USG aus:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Dir. Ja, die 362 scheint echt Standard zu sein.
Die Oberfläche vom Unifi gefällt mir sehr gut! Evtl leg ich mir auch mal so ein Teil zu!
 
Mein LAN ist in VLANS unterteilt, dort laufen verschiedene DNS Server. Der in der USG ist für alle LAN ohne EIGENE DNS Server gedacht
 
Zurück
Oben