[h=3]dFlash das Flashen und Sichern Plugin[/h] Hier findet ihr das jeweils aktuelle dFlash.
Es ist jetzt das aktuelle nfiwrite reingepackt und dieses wird auch wieder als default Tool zum Flashen verwendet. Das WebIF wurde an das neue Webinterface angepasst, damit dFlash im WebIF unter Extras angezeigt wird. Direkter aufruf mit
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
geht natürlich weiterhin. Und lange backuppfade gehen jetzt auch im Plugin einzugeben.
Die Einstellmöglichkeiten wenn man in den Setttings nicht auf Experte steht wurde angepasst, und falls rambo installiert ist wird automatisch rambo als Flashtool ausgewählt statt writenfi, das kann aber in den Einstellungen natürlich auch wieder umgestellt werden
Man kann dFlash auch wieder in den Einstellungen sagen das /usr ins nfi mitgesichert werden soll selbst wenn es ein Mountpoint ist - falls es wer braucht.
Nach 5 Sekunden Backup faded das Plugin jetzt weg, wenn man dann irgend eine taste drückt oder die Sicherung fertig wird ist es wieder da.
Und dFlash benutzt jetzt keine enigma2 container mehr.
Diese Version sollte auch mit OE 1.6 Images funktionieren, die dFlash 3.3 wurde daher entfernt und ist auch NICHT mehr unterstützt!
Und Flodder ist jetzt auch zum Sichern und Flashen unterstützt.
Images mit lzo im Kernel sollten sich auch wieder sichern und flashen lassen.
Images kann man jetzt mit jffs2 und ubifs sichern lassen. Je nachdem was im Flash vorgefunden wird schlägt dFlash mkfs.jffs2 oder mkfs.ubifs als Sicherungswerkzeug vor. Stellt man dort um, so kann man dFlash auch zum Konvertieren von jffs2 auf ubifs und auch umgekehrt verwenden.
LG
gutemine