Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Na gut, nachdem es keine Fehlermeldungen mehr mit der 8.14 gab habe ich eine 8.15 gemacht wo die Einstellung das man /usr mitsichern kann selbst wenn es ein Mountpoint ist wieder funktioniert. Damit die Flash Expander Benutzer wenigstens was sinnvolles sichern können das man dann wenigstens noch für was anderes benutzen kann. Wie sinnvoll das ist will ich besser nicht kommentieren, aber ich wurde gebeten es wieder reinzumachen, da ich es als mögliche Fehlerquelle zeitweise abgedreht hatte.
Damit sollte sowohl für OE 1.6 als auch 2.0 das dFlash 8.15 eigentlich wieder voll funktionsfähig sein. Ich denke wir lassen das mal einige Zeit so und wenn es sich bewährt wird es mal die Basis für ein dFlash 9.0.
LG
gutemine l
Es ist jetzt das aktuelle writenfi reingepackt und dieses wird auch wieder als default Tool zum Flashen verwendet. Das WebIF wurde an das neue Webinterface angepasst, damit dFlash im WebIF unter Extras angezeigt wird. Direkter aufruf mitSie müssen registriert sein, um Links zu sehen.geht natürlich weiterhin. Und lange backuppfade gehen jetzt auch im Plugin einzugeben.
Die Einstellmöglichkeiten wenn man in den Setttings nicht auf Experte steht wurde angepasst, und falls rambo installiert ist wird automatisch rambo als Flashtool ausgewählt statt writenfi, das kann aber in den Einstellungen natürlich auch wieder umgestellt werden
Man kann dFlash auch wieder in den Einstellungen sagen das /usr ins nfi mitgesichert werden soll selbst wenn es ein Mountpoint ist - falls es wer braucht.
Diese Version sollte auch mit OE 1.6 Images funktionieren, die dFlash 3.3 wurde daher entfernt und ist auch NICHT mehr unterstützt!
Images mit lzo im Kernel sollten sich auch wieder sichern und flashen lassen.
Images kann man jetzt mit jffs2 und ubifs sichern lassen. Je nachdem was im Flash vorgefunden wird schlägt dFlash mkfs.jffs2 oder mkfs.ubifs als Sicherungswerkzeug vor. Stellt man dort um, so kann man dFlash auch zum Konvertieren von jffs2 auf ubifs und auch umgekehrt verwenden.
LG
gutemine
Testet lieber die 9.0.1 weiter, ich hoffe jetzt kann man auch die alte 800 und die 70205 wieder ohne Crash sichern.
Und man kann mit dFlash 9 genauso auch die kleinen Boxen auf ubifs konvertieren wenn man das Sicherungstool auf mkfs.ubifs stellt, auch dort braucht man kein Marsu mehr.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.
Hier kannst du uns unterstützen SPENDEN