0 = alle CAIDs die nicht gesondert in der Zeile erwähnt werden
5 = awtime --> Zeit die bei jeder Anfrage gewartet wird (always wait time)
395 = dwtime --> Zeit die bei positivem Fund eines CWs im Cache gewartet wird (dynamic wait time)
... dwtime = abhängig von lb_min_ecmcount (default 5)
0:5:395 besagt:
warte immer 5 ms + real ECM Time wenn nichts im Cache ist,
wird etwas gefunden, dann Cache Time + 395 ms (abhängig von lb_min_ecmcount)
wenn default (lb_min_ecmcount), dann 5x Cache Time + 395 ms,
ist dann immernoch CW im Cache vorhanden, wird die ECM Time des CWs im Cache verwendet.
Hi,
nimm die NDS-Caids (09xx) aus dem CycleCheck in der oscam.conf unter "cwcycle_check_caid" . Die einzige NDS-Caid, die da getestet werden könnte wäre die 09C7.
Hi,
maxtime = 90 find ich schon ganz schön heftig. Kenn keinen Provider, dessen CWs so eine lange Gültigkeit haben.
Dafür würde ich max_hit_time hoch nehmen. Damit wird deine Waittime ausgelöst/evaluiert.
Zu Hardwareanforderungen kann man so allgemein nichts sagen.
Kommt sehr auf den Umfang an, wie Cacheex betrieben wird.
Am ressourcenfressendsten ist das Pushen danach kommt das Filtern.
Manche cacheexen mit Raspis, Igeln oder Pogos, andere mit Rootservern mit 16 Kernen.
Immer eine Frage des Umfangs.
Hi,
empfehlen ist bei cacheex immer so eine Sache. Dafür sind die Gegebenheiten meist zu unterschiedlich.
Überleg einfach selber, was zu deinen Caids und zu deinem Cache passt.
Ich würde sagen, dass bei den meisten maxtime = 10 -12 vollkommen reicht.
Mit max_hit_time legt man fest, wie lange Hits registriert werden sollen, um die dynamische Waittime (warten wenn sich's lohnt) auszulösen.
Hier ist der Standardwert von 15 gar nicht mal so schlecht. Manche haben hier auch schon mal 30sec drin.