Hier eine komplette Anleitung, wie ihr eure DBox ohne Kurzschluß in den Debug-Mode bringen könnt.
Das brauchen wir
Eine funktionierendes Netzwerk, ein serielles Nullmodem, den DBox2-Bootmanager und eine Datei namens minflsh.tar.gz.
Dieses minflsh ist leider nicht frei erhältlich,aber eine Anleitung, wie ihr es selber erstellen könnt, findet ihr hier.
>>KLICK<<
Vorbereitungen
Zunächst muß man der Netzwerkkarte eine feste IP zuweisen.
Diese sollte nicht automatisch bezogen werden.
Wenn ihr nicht wisst was ihr hier eingeben sollt:
IP-Adresse: 192.168.5.3
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Ihr solltet eine IP aus dem privaten Bereich nehmen, wenn ihr nicht genau wissen solltet, was ihr tut. (192.168.x.x)
Achtet auch auf die Eisntellung der seriellen Schnittstelle im Win-Gerätemanager.
Bits pro Sekunde: 57600
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stopbits: 1
Flussteuerung: Keine
Es kann sein, das Windows danach neu gestartet werden muß.
Entpackt dann das minflsh-Archiv in einen Ordner wie z.B. C:\minflsh.
Jetzt braucht ihr noch die aktuelle tuner.so, benennt sie in flash.so um und erstezt damit die vorhandene flash.so in C:\miniflsh\root\platform\drv
Los gehts
Das Abbrechen des Updates ist bei der Sagem mit 1xIntel nicht nötig, ebenso wenn die Originalsoftware mit einer Version niedrigerals 1.6 installiert ist.
Auch bei einer neuen Box kann es übersprungen werden, wenn die Version 1.5p der Originalsoftware installiert ist.
Der Startasistent darf dabei aber noch nicht ausgeführt sen.
Einige Nokiaboxen werden mit der Version 2.02 geliefert.
Bei diesen Boxen ist nur die Kurzschlußmethode möglich, oder man macht ein Update auf BN2.01
Probiert im Zweifelsfall halt erstmal ob die Box so von minflsh startet.
Wenn eine Antwort auf help kommt, könnt ihr die nächsten Punkte überspringen und direkt zum Booten gehen.
Update einleiten
Normales Update
Diesen Punkt findet man unter DBox-Intern => Einstellungen => Software aktuallisieren.
Bekommt man hier angezeigt, das bereits eine aktuelle Version besteht, kann man eine der anderen Methoden anwenden.
Kartentausch
Eine weitere Möglichkeit ist es eine Karte in die Box zu stecken.
Dann kann man auch ein Update einleiten.
Erhält man hier ein timeout auf help nach einem abgebrochenem Update, muß das Update durch ein flash-erase eingeleitet werden. Das wäre die dritte Methode.
Flash-erase
Die Box in den deep.standby versetzen, oder ausstecken und danach neu starten.
Dann warten, bis Starte V2.01 im LCD erscheint und dann die Pfeil-nach-oben-Taste für einige Sekunden drücken, bis flash-eraseim LCD erscheint.
Nun ist die Box wieder im Auslieferungszustand.
Laßt die Box wieder hochfahren und macht direkt nochmal ein flas-erase.
Die Box darf nicht bis zum Startassistenten hochfahren.
Nach dem zweiten flash-erase kommt die Meldeung, das die Software aktuallisiert werden muß.
Genau das, was wir wollen!!!!
Es kann gut sein, der der Vorgang öfter als zweimal gemacht werden muß.
Sollte es allerdings zu oft sein, dann kontrolliert noch einmal, ob ihr alles richtig macht.
Beim Update
Jetzt muß man warten, bis im LCD 1-4 Balken zu sehen sind.(damit sind nicht die schnell durchlaufenden Balken gemeint, sondern die sich langsam von links aufbauenden Balken des Softwareupdate.Bei BN2.01 steht zu dieser Zeit "Premiere" im LCD.)
Bei 4 Balken die Box ausstecken!!!
Zur Sicherheit solltet ihr auch noch die Antenne abstecken, da manche Boxen nicht auf RSH antworten, wenn sie noch ein Antennensignal haben.
Jetzt sollte die Box von miniflsh starten und RSH öffnen.
Das Booten
Startet den Dbox2-Bootmanager.
Als Dbox2-IP gebt ihr eine IP-Adresse, die zum Netzwerk passt an.(wie im Beispiel erklärt)
Rarp-Server starten: Ein
BootP/TftP-Server starten: Ein
Bootfile für die Dbox: C:\minflsh\kernel\os
NFS-Server starten: Ein
Root-Verzeichnis: C:\minflsh
Com-Port: Öffnen
Verbindungsgeschwindigkeit: 57600
Nun auf Start drücken und die Box einstecken.
Im LCD sollte jetzt die Meldung "lade" stehenbleiben.
Es kann bis zu 30 Sekunden dauern.
Danach zum RHS-Klient wechseln und mit dem Button Send Cmd das Kommando help senden.
Danach sollte das erscheinen.
> help
ChorusOS r3 rsh daemon - valid commands are:
mount [hostaddr:filesystem|special_file [mount_point]]
umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
swapon mount_point
....und coh viele anderer Zeilen.
Sollte anstattdessen ein timeout kommen, hat das Abbrechen des Updates nicht geklappt und man muß es nochmal versuchen(vielleicht bei 5-9 Balken)
Die anderen Einstellungen sollte man dann auch noch einmal überprüfen(z.B. serielle Schnittstelle)
Achtet auch auf das Netzwerklog, es muss der BN-Kernel (os) übertragen worden sein.
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\miniflsh\kernel\os"...
TFTP> Transfer finished, sent 2444 blocks
RARP> Answer sent to 00:50:9C:XX:XX:XX with DBox-IP: 192.168.5.5
So sollte das Netzwerklog nach dem Start der Box aussehen.
Sollte die Zeile "Transfer finished, sent 2444 blocks" fehlen, versucht die Box mit gedrückter Pfeil-nach-oben Taste (an der Box) zu starten.
Dadurch wird ein Systemtest ausgelöst, der eurer Netzwerkkarte im PC ein wenig Zeit verschafft.
Schreibschutz
Wenn das alle geklappt hat, muß der Schreibschutz entfernt werden.
Wie ihr den Schreibschutz entfernen könnt findet ihr hier
Debug-Mode
Wenn die erforderliche Brücke gesetzt ist, könnt ihr das Script enable_debug_mit_miniflsh.txt(das Script liegt im Installationsverzeichnis des Bootmanagers) mit dem Execute-Script Button des Bootmanagers ausführen.
Es sollten ein paar Zeilen und eine menge Fehlermeldungen kommen, was aber ganz normal ist.
> umount /
> mount 192.168.5.3:C/minflsh/ /
C_INIT: mount 192.168.5.3:C/minflsh/ on /
;
;
;
;
; Und nun ins Terminalfenster (vorherige Seite) gucken!
;
;
;
;
> arun initactor -v -V -i 4
started aid = 10
INIT Version 0.9 loaded
INIT: library path: "LD_LIBRARY_PATH=/root/platform/nokia-dbox2/lib:/root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib"
INIT: start run level 2
INIT: execute "ddf"
INIT: time: 58 sec, 920000000 nsec
INIT: started aid = 11
INIT: execute "upgrade
INIT: time: 62 sec, 820000000 nsec
INIT: afexec of upgrade failed - No such file or directory
Wenn das kommt ist vom Netzwerk her schonmal alles in Ordnung.
Die Fehlermeldungen sind normal, genauso wie die Meldung nach ein paar Minuten, das das Ausführen des Skripts fehlschlug.
Alles Wichtige ist nämlich schon passiert.
Jetzt noch ein Blick ins com-terminal und wenn ihr das seht,
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta
bl-version :1.0
product? at :10000944
current state :tmb-locked
flashrom type :2x16 bit? yes. vendor: INTEL
unprotecting :OK! flashing NOW
ONE !
dann habt ihr es geschafft und seid im Debug-Mode.
Diese letzte Aussage ist abhängig von den verschiedenen Boxen.
Wichtig ist nur, das am Ende DONE steht.
Wenn neben flashing NOW : failed steht, dann hat disablen des Schreibschutzes nicht geklappt.
Wenn da gar nix steht, stimmt mit der seriellen Schnittstelle etwas nicht, überprüft nochmal alle Einstellungen und ob das serielle Nullmodem in Ordnung ist.
Jetzt die Box ausstecken und die Brücken für den Schreibschutz wieder entfernen.
Bootmanager ausschalten.
Wenn ihr die Box jetzt wieder neu startet, seid ihr im Debug-Mode
Das brauchen wir
Eine funktionierendes Netzwerk, ein serielles Nullmodem, den DBox2-Bootmanager und eine Datei namens minflsh.tar.gz.
Dieses minflsh ist leider nicht frei erhältlich,aber eine Anleitung, wie ihr es selber erstellen könnt, findet ihr hier.
>>KLICK<<
Vorbereitungen
Zunächst muß man der Netzwerkkarte eine feste IP zuweisen.
Diese sollte nicht automatisch bezogen werden.
Wenn ihr nicht wisst was ihr hier eingeben sollt:
IP-Adresse: 192.168.5.3
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Ihr solltet eine IP aus dem privaten Bereich nehmen, wenn ihr nicht genau wissen solltet, was ihr tut. (192.168.x.x)
Achtet auch auf die Eisntellung der seriellen Schnittstelle im Win-Gerätemanager.
Bits pro Sekunde: 57600
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stopbits: 1
Flussteuerung: Keine
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Es kann sein, das Windows danach neu gestartet werden muß.
Entpackt dann das minflsh-Archiv in einen Ordner wie z.B. C:\minflsh.
Jetzt braucht ihr noch die aktuelle tuner.so, benennt sie in flash.so um und erstezt damit die vorhandene flash.so in C:\miniflsh\root\platform\drv
Los gehts
Das Abbrechen des Updates ist bei der Sagem mit 1xIntel nicht nötig, ebenso wenn die Originalsoftware mit einer Version niedrigerals 1.6 installiert ist.
Auch bei einer neuen Box kann es übersprungen werden, wenn die Version 1.5p der Originalsoftware installiert ist.
Der Startasistent darf dabei aber noch nicht ausgeführt sen.
Einige Nokiaboxen werden mit der Version 2.02 geliefert.
Bei diesen Boxen ist nur die Kurzschlußmethode möglich, oder man macht ein Update auf BN2.01
Probiert im Zweifelsfall halt erstmal ob die Box so von minflsh startet.
Wenn eine Antwort auf help kommt, könnt ihr die nächsten Punkte überspringen und direkt zum Booten gehen.
Update einleiten
Normales Update
Diesen Punkt findet man unter DBox-Intern => Einstellungen => Software aktuallisieren.
Bekommt man hier angezeigt, das bereits eine aktuelle Version besteht, kann man eine der anderen Methoden anwenden.
Kartentausch
Eine weitere Möglichkeit ist es eine Karte in die Box zu stecken.
Dann kann man auch ein Update einleiten.
Erhält man hier ein timeout auf help nach einem abgebrochenem Update, muß das Update durch ein flash-erase eingeleitet werden. Das wäre die dritte Methode.
Flash-erase
Die Box in den deep.standby versetzen, oder ausstecken und danach neu starten.
Dann warten, bis Starte V2.01 im LCD erscheint und dann die Pfeil-nach-oben-Taste für einige Sekunden drücken, bis flash-eraseim LCD erscheint.
Nun ist die Box wieder im Auslieferungszustand.
Laßt die Box wieder hochfahren und macht direkt nochmal ein flas-erase.
Die Box darf nicht bis zum Startassistenten hochfahren.
Nach dem zweiten flash-erase kommt die Meldeung, das die Software aktuallisiert werden muß.
Genau das, was wir wollen!!!!
Es kann gut sein, der der Vorgang öfter als zweimal gemacht werden muß.
Sollte es allerdings zu oft sein, dann kontrolliert noch einmal, ob ihr alles richtig macht.
Beim Update
Jetzt muß man warten, bis im LCD 1-4 Balken zu sehen sind.(damit sind nicht die schnell durchlaufenden Balken gemeint, sondern die sich langsam von links aufbauenden Balken des Softwareupdate.Bei BN2.01 steht zu dieser Zeit "Premiere" im LCD.)
Bei 4 Balken die Box ausstecken!!!
Zur Sicherheit solltet ihr auch noch die Antenne abstecken, da manche Boxen nicht auf RSH antworten, wenn sie noch ein Antennensignal haben.
Jetzt sollte die Box von miniflsh starten und RSH öffnen.
Das Booten
Startet den Dbox2-Bootmanager.
Als Dbox2-IP gebt ihr eine IP-Adresse, die zum Netzwerk passt an.(wie im Beispiel erklärt)
Rarp-Server starten: Ein
BootP/TftP-Server starten: Ein
Bootfile für die Dbox: C:\minflsh\kernel\os
NFS-Server starten: Ein
Root-Verzeichnis: C:\minflsh
Com-Port: Öffnen
Verbindungsgeschwindigkeit: 57600
Nun auf Start drücken und die Box einstecken.
Im LCD sollte jetzt die Meldung "lade" stehenbleiben.
Es kann bis zu 30 Sekunden dauern.
Danach zum RHS-Klient wechseln und mit dem Button Send Cmd das Kommando help senden.
Danach sollte das erscheinen.
> help
ChorusOS r3 rsh daemon - valid commands are:
mount [hostaddr:filesystem|special_file [mount_point]]
umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
swapon mount_point
....und coh viele anderer Zeilen.
Sollte anstattdessen ein timeout kommen, hat das Abbrechen des Updates nicht geklappt und man muß es nochmal versuchen(vielleicht bei 5-9 Balken)
Die anderen Einstellungen sollte man dann auch noch einmal überprüfen(z.B. serielle Schnittstelle)
Achtet auch auf das Netzwerklog, es muss der BN-Kernel (os) übertragen worden sein.
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\miniflsh\kernel\os"...
TFTP> Transfer finished, sent 2444 blocks
RARP> Answer sent to 00:50:9C:XX:XX:XX with DBox-IP: 192.168.5.5
So sollte das Netzwerklog nach dem Start der Box aussehen.
Sollte die Zeile "Transfer finished, sent 2444 blocks" fehlen, versucht die Box mit gedrückter Pfeil-nach-oben Taste (an der Box) zu starten.
Dadurch wird ein Systemtest ausgelöst, der eurer Netzwerkkarte im PC ein wenig Zeit verschafft.
Schreibschutz
Wenn das alle geklappt hat, muß der Schreibschutz entfernt werden.
Wie ihr den Schreibschutz entfernen könnt findet ihr hier
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Debug-Mode
Wenn die erforderliche Brücke gesetzt ist, könnt ihr das Script enable_debug_mit_miniflsh.txt(das Script liegt im Installationsverzeichnis des Bootmanagers) mit dem Execute-Script Button des Bootmanagers ausführen.
Es sollten ein paar Zeilen und eine menge Fehlermeldungen kommen, was aber ganz normal ist.
> umount /
> mount 192.168.5.3:C/minflsh/ /
C_INIT: mount 192.168.5.3:C/minflsh/ on /
;
;
;
;
; Und nun ins Terminalfenster (vorherige Seite) gucken!
;
;
;
;
> arun initactor -v -V -i 4
started aid = 10
INIT Version 0.9 loaded
INIT: library path: "LD_LIBRARY_PATH=/root/platform/nokia-dbox2/lib:/root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib"
INIT: start run level 2
INIT: execute "ddf"
INIT: time: 58 sec, 920000000 nsec
INIT: started aid = 11
INIT: execute "upgrade
INIT: time: 62 sec, 820000000 nsec
INIT: afexec of upgrade failed - No such file or directory
Wenn das kommt ist vom Netzwerk her schonmal alles in Ordnung.
Die Fehlermeldungen sind normal, genauso wie die Meldung nach ein paar Minuten, das das Ausführen des Skripts fehlschlug.
Alles Wichtige ist nämlich schon passiert.
Jetzt noch ein Blick ins com-terminal und wenn ihr das seht,
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta
bl-version :1.0
product? at :10000944
current state :tmb-locked
flashrom type :2x16 bit? yes. vendor: INTEL
unprotecting :OK! flashing NOW

dann habt ihr es geschafft und seid im Debug-Mode.
Diese letzte Aussage ist abhängig von den verschiedenen Boxen.
Wichtig ist nur, das am Ende DONE steht.
Wenn neben flashing NOW : failed steht, dann hat disablen des Schreibschutzes nicht geklappt.
Wenn da gar nix steht, stimmt mit der seriellen Schnittstelle etwas nicht, überprüft nochmal alle Einstellungen und ob das serielle Nullmodem in Ordnung ist.
Jetzt die Box ausstecken und die Brücken für den Schreibschutz wieder entfernen.
Bootmanager ausschalten.
Wenn ihr die Box jetzt wieder neu startet, seid ihr im Debug-Mode
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: