AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
Du brauchst nicht zwingend eine Option USB-HDD
Du kannst normalerweise das Startdevice auswählen beim Booten - normalerweise mit F10 oder F12...
Wähl da dann USB-Floppy oder USB-CDROM aus, dein USB-Stick müsste bei beidem angesprochen werden allerdings solltest du vorher mit einem etwas moderneren Rechner sicherstellen das der USB-Stick auch wirklich bootfähig ist!
Es kann nämlich durchaus vorkommen das sich so ein USB-Stick zunächst weigert zu booten, obwohl er eigentlich korrekt formatiert wurde etc
Wie auf Seite1 beschrieben gibt es dafür ne ganze Reihe an Tools, probier einfach mal ein anderes wenns derzeit noch nicht klappt zu booten (Method 2 funktioniert hier ganz gut)
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
Habe ein Futro s300 mit einer 8GB CF card. Habe es mit einem externen usb CD und einem USB Stick ausprobiert.
Bei mir will es einfach nicht booten.
Habe den BIOS 1.05.05 drauf. USB Legacy istein Haken davor und usb 2.0 enable.
Habe auch ein Cardreader. Kann ich irgendwie mit einem anderem PC direkt das debianauf die CF zu installieren?
MFG
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
Installieren bitte immer nur auf dem System wo es dann auch laufen soll weil sonst wird bei der Installation bereits was installiert was es auf dem späteren System garnicht gibt oder gar Probleme verursacht - bzw bei der Installation wird erkannt welche Hardware verbaut ist und entsprechend die Treiber installiert - die würden dann alle garnicht für den S300 passen...
Das ist mit anderen Betriebssystemen aber auch nicht anders - wenn du Winsux wo anders installierst und dann das Mainboard wechselst, fährt Winsux auch nicht mehr hoch...
Du kannst aber natürlich die Installationsroutinen Vorinstallieren - das machst du ja ua. mit Unetbootin
Der S300 kann auf jedenfall auch von USB booten - stelle auf jedenfall mit einem modernen PC sicher das der Stick auch bootfähig ist
Hast du es schon mit F10 oder F12 probiert also über das Bootmenü? Wo du dann das Laufwerk auswählen kannst von dem er booten soll?
Die CF kannst du auf jedenfall auch mit einem passenden Kartenlesegerät welches eben CompactFlash Karten supportet, beschreiben
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
@buca23: Wie genau meinst du das? Wohin du letzlich nen Backup schreibst ist ja egal - generell muss man aber eh nicht viel Sichern, es reicht wenn die cfg's der Cams gesichert wird
Dafür reicht auch ein paar Befehle die man in die root Crontab einträgt:
Code:
0 0 28 * * tar -cz /var/etc >/media/`date +%d.%m.%Y`_BACKUP.tgz
Code:
##Ein Crontab-File besteht aus 6 "Spalten" pro Zeile:
##1 - Minute (0-59)
##2 - Stunde (0-23)
##3 - Tag des Monats (1-31)
##4 - Monat des Jahres (1-12)
##5 - Tag der Woche (0-6, 0 ist Sonntag)
##6 - Absoluter Pfad zum Script
Damit wird am 28. eines jeden Monats um 00:00Uhr das ganze Verzeichniss /var/etc nach /media/ gesichert und die Datei jeweils nach dem Datum benannt also zb so:
/media/17.01.2011_BACKUP.tgz
Den Pfad /media/ also wohin er das speichern soll, kannst du natürlich auch auf /media/usb/ o.ä. ändern (und den Dateinamen natürlich auch)
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
Hallo zusammen,
ich würde mir gern einen Futro S400 mit 256 MB CF HDD
oder einen S300 mit 128 MB CF HDD zulegen.
Meine Frage ist nun, ob Debian installierbar ist, wenn man einen 16 GB USB-Stick anschliesst und man Debian teilweise oder ganz dort installiert. Also ohne die CF gegen eine größere zu ersetzen.
Danke für Eure Antworten
Gruß
sebem
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
Danke für die Antwort. Also komm ich um ne CF nicht rum.
Welche Geschwindigkeit braucht die?
Reicht 40x oder muss es mehr sein!
Welche Karte könnt Ihr empfehlen? Sind 4 GB genug?
Noch ne Frage hätte ich, ich habe noch einen Speicher ASint DDRII 1GB-667 (SSY264M8-J6EH) rumliegen. Weiss jemand , ob man diesen im Futro verbauen kann?
eigentlich ist es " Banane " ob nu auf einem Stick oder CF . Die Geschwindigkeit ist hier Glaube ich nicht so ausschlaggebend, nur die Installation des Server´s dauert evtl. etwas länger. Wenn dat Ding dann aber erstmal gestartet ist laufen die meisten Sachen ee fast alle nur im Ram ab.
Mein system läuft auch auf einem USB Stick .. auf einem FUTRO A 230 ( 8 Watt :emoticon-0178-rock: ).
jepp 4Gb reichen , die Geschwindigkeit is egal 40x reicht.. es sei denn du willst den Server alle Paar Minuten neu starten :emoticon-0105-wink: ... ´kannst auch ruhig eine günstige Karte nehmen muss keine High End sein
AW: HowTo - Debian installation auf/für kleine Server (zb ThinClients Futro)
@bpf_cluster: naja doch, es ist schon wichtig ob Stick oder CF
Bei jedem Systemstart wird man den Unterschied merken und das alles nach dem starten aus dem Ram abläuft stimmt so auch nicht - die ganzen Programme liegen weiterhin auf dem USB-Stick und müssen bei jedem Start auch von da geladen werden - selbst irgendwelche Shell-Befehle wie "top" o.ä. - die werden nicht nach dem Bootn in den Ram abgelegt, das ist fataler irrglauben
Normalerweise ist bei so einem Futro eigentlich die CPU der Flaschenhals und Grund wieso die Kiste nicht wirklich so schnell ist etc
Aber benutzt man einen USB-Stick anstatt einer CompactFlash Karte, dann wird der USB-Stick zum ausschlagebenden Flaschenhals
USB-Sticks sind dafür ausgelegt abunzu mal darauf Daten auszulagern aber wieso gibts keine ThinClients mit bereits verbauten 6GB Stick etc obwohl USB-Sticks nicht wirklich teuer sind?
Auch wenns sich bei beiden um Flash-Speicher handelt, ist der der CF Karte mehr in Richtung Dauerbetrieb etc ausgelegt als der USB-Stick Speicher...
Im gegensatz zu USB-Sticks sind CF Karten beim Futro aber auch über den IDE Bus angebunden und könnten zumindest vom Bus her schneller sein...
CompactFlash Karten sind auch nicht nur schneller wie herrkömmliche USB-Sticks - sie halten im Dauerbetrieb auch länger durch als so USB-Sticks
USB-Sticks verliehren nach ca. 1 Jahr Dauerbetrieb bereits ihre Datendichte wodurch sich einzelne Flash-Zellen verabschieden und den Stick noch langsamer macht als er eh schon ist...
USB-Sticks erreichen durchschnittlich beim schreiben 2-6 MB/s und beim lesen 5-15 MB/s
Nur wenige und teurere Ausnahmen machen vllt beim schreiben 10-15 MB/s und beim lesen 10-20 MB/s aber die Sticks kosten meistens gleich doppelt soviel also umdie 20eu oder gar mehr...
CompactFlash hingegen sind für Dauerbetrieb quasi ausgelegt und werden zb auch in Digitalkameras eingesetzt wo sie auch ständig beschrieben/gelöscht werden und wo es ebenfals wichtig ist das sie ihre Datendichte behalten... Deshalb werden also gleich passende CF-Slots in den ThinClients verbaut...
Und Geschwindigkeitsmässig liegen CF Karten auch vorne, meine 120x macht beim schreiben 5-15 MB/s und beim lesen 15-25 MB/s (kommt drauf an wie gross die Files sind)
Es gibt aber auch Highspeed CF Karten die an die Geschwindigkeit der IDE Festplatten herran kommen: lesen 60 MB/s schreiben 25 MB/s
Und glaub mir, auch wenns nur 5MB/s mehr sind als dein Stick macht - es wird sich auf jedenfall mit nem Desktop bemerkbar machen!
Du kannst aber alternativ auch
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
auf deine 256MB CF Karte installieren - das brauch für die Installation nur umdie 50MB
DSL ist eine desktoporientiere, aber nur 50 Megabyte großeLinuxdistribution.
Damn Small ist so klein und gleichzeitig so flexibel, dass ...
* - es vollständig auf eine CD im Visitenkartenformat passt
* - es von USB - Speichermedien startet
* - man es innerhalb eines anderen Betriebssystems starten kann (ganz richtig, DSL läuft auch unter Windows)
* - man es mit auf einer Compact-Flash Speicherkarte installieren kann
* - es mit einer herkömmlichen Installation auf der Festplatte in ein vollwertiges Debian-System umgewandelt werden kann
* - es schon auf einem 486DX mit nur 16 Megabyte Arbeitsspeicher l?uft
* - vollständig in die virtuelle Ramdisk des Computers passt (ab 128 Megabyte Arbeitsspeicher)
* - es sich unglaublich einfach an die eigenen Bedürfnisse anpassen läßt.
Ursprünglich war DSL nur ein privates Spielzeug bzw. Werkzeug, das zeigen sollte wieviele Desktop-Anwendungen auf einem 50 Megabyte Live-System Platz haben. Aber mit der Zeit wurde aus Damn Small Linux ein echtes Gemeinschaftsprojekt, in das hunderte Stunden Entwicklungszeit gesteckt wurden. Dabei enstanden so knifflige Werkzeuge wie die Installations- und Backupsysteme, die es möglich machten, DSL mit beinahe jedem Speichermedium zu benutzen, vom USB-Gerät bis zur simplen Diskette.
DSL bringt eine (fast) vollständige Desktopumgebung und zahlreiche Programme für die Kommandozeile mit. Bei der Auswahl der enthaltenen Anwedungen wird auf das wichtige Maß von Nutzwert, Geschwindigkeit und Speicherverbrauch geachtet. Außerdem kann Damn Small direkt von der Live-CD als SSH-, FTP- und HTTPD-Server laufen.
DSL enthält:
XMMS (MP3, Audio-CD und MPEG-Video), einen FTP-Client, Dillo (Webbrowser), Netrik (Webbrowser für die Konsole), Firefox, Siag (Tabellenkalkulation), Sylpheed (Email-Client), eine Rechtschreibprüfung (nur US-Englisch), Ted (Textverarbeitung) , drei Texteditoren (Beaver, Vim, und Nano [ein Pico-Klon]), Programme zur Grafikbearbeitung und -betrachtung (Xpaint und xzgv), Xpdf (PDF-Betrachtungsprogramm), emelFM (Dateimanager), Naim (AIM, ICQ, IRC), VNCviewer, Rdesktop, SSH/SCP-Server and Client, DHCP-Client, PPP, PPPoE (ADSL), einen Webserver, Taschenrechner, Druckerunterstützung (generic und GhostScript), NFS, Fluxbox (Fenstermanager), ein Spielepaket, Programme zur Systemüberwachung, etliche Werkzeuge für die Kommandozeile, USB- und PCMCIA-Unterstützung, Unterstüzung für gängige WLAN-Hardware.
dsl-<version>.iso: the standard isolinux version, which is used for liveCD,
frugal, or traditional harddrive install.
dsl-<version>-syslinux.iso: boots using syslinux instead of isolinux,
used for some very old hardware that is no longer supported by isolinux.
Use syslinux version if booting fails with the standard iso.
dsl-<version>-embedded.zip: comes with qemu, for running inside of a host
Windows or Linux system.
dsl-<version>-vmx.zip: a virtual machine that will run in VMware or
VMware player.
frugal_lite.sh is our network install script and requires tomsrtbt linux:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Docs are located in the pdfdocs/ directory and in the DSL Wiki
Du magst sicher mit einigen Sachen recht haben das streite ich nicht ab
Ich schrieb ja auch fast alle Sachen im Ram :emoticon-0131-angel
Aber mal ehrlich wie oft startest du deinen Cs-Server neu
Mein System startet nur neu bei einem Stromausfall :emoticon-0131-angel oder ich den falschen Stecker gezogen habe
Wenn er natürlich sein CS-server mit einer Desktopoberfläche fahren möchte hast Du recht da ist evtl eine CF schneller ... leider ist die CF auch nicht unsterblich
Ich hatte beides probiert eine CF x133 und ein Stick von sharkon das einzige was mir aufgefallen war das die installation auf´m Stick ca. 15 Minuten länger gedauert hat
beim Systemstart konnte ich keinen Geschwindigkeitsunterschied feststellen zumindest nicht auf meinem FUTRO A 230 .
Is ja auch Wurst :emoticon-0105-wink: wenn alles so einfach wäre würde es ja keinen Spass machen ... in diesem Sinne ....