Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

Ok,

ich schmeiße gleich mal eine NASe an und poste meine sources.list

Gruß

Edit:

So Körperpflege muss auch sein. :)

Meine sources.list:

Code:
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.0 _Squeeze_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140520-18:28]/ wheezy main non-free

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.0 _Squeeze_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20140520-18:28]/ wheezy main non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free

Das mal so ersetzen und Neuversuch. (Die CDROM-Einträge brauchst Du nicht -> #)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

So muss das übrigens ungefähr aussehen:

root@openmediavault3:~# apt-get update
Ign file: Release.gpg
Ign file: Release
Ign file: Translation-de_DE
Ign file: Translation-de
Ign file: Translation-en
OK wheezy/updates Release.gpg
OK wheezy/updates Release
OK stoneburner Release.gpg
OK wheezy Release.gpg
OK stoneburner Release
OK wheezy/updates/main Sources
OK wheezy-updates Release.gpg
OK wheezy/updates/non-free Sources
OK wheezy Release
OK wheezy/updates/main amd64 Packages
OK stoneburner/main amd64 Packages
OK wheezy/updates/non-free amd64 Packages
OK wheezy-updates Release
OK wheezy/updates/main Translation-en
OK wheezy/updates/non-free Translation-en
OK wheezy/main Sources
OK wheezy/main amd64 Packages
OK wheezy/main Translation-de_DE
OK testing Release.gpg
OK wheezy/main Translation-de
OK squeeze Release.gpg
OK wheezy/main Translation-en
OK wheezy-updates/main Sources
OK wheezy-updates/non-free Sources
OK testing Release
OK wheezy-updates/main amd64 Packages/DiffIndex
OK wheezy-updates/non-free amd64 Packages
OK squeeze Release
OK wheezy-updates/main Translation-en
OK wheezy-updates/non-free Translation-en
OK testing/main amd64 Packages
Ign stoneburner/main Translation-de_DE
OK squeeze/main Sources
Ign stoneburner/main Translation-de
Ign stoneburner/main Translation-en
OK testing/non-free amd64 Packages
OK squeeze/contrib Sources
OK squeeze/non-free Sources
OK squeeze/main amd64 Packages
OK squeeze/contrib amd64 Packages
OK squeeze/non-free amd64 Packages
OK squeeze/main Translation-de
Ign testing/main Translation-de_DE
Ign testing/main Translation-de
Ign testing/main Translation-en
Ign testing/non-free Translation-de_DE
Ign testing/non-free Translation-de
Ign testing/non-free Translation-en
Creating index of upgradeable packages ...
Creating index of openmediavault plugins ...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
root@openmediavault3:~# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
git git-core git-man libgnutls26 libssl1.0.0 linux-image-3.2.0-4-amd64 openssl
7 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 33,8 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 295 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Holen: 1 wheezy/updates/main libgnutls26 amd64 2.12.20-8+deb7u5 [620 kB]
Holen: 2 wheezy/updates/main libssl1.0.0 amd64 1.0.1e-2+deb7u19 [1.263 kB]
Holen: 3 wheezy/updates/main linux-image-3.2.0-4-amd64 amd64 3.2.73-2+deb7u2 [23,5 MB]
Holen: 4 wheezy/updates/main git-man all 1:1.7.10.4-1+wheezy2 [1.074 kB]
Holen: 5 wheezy/updates/main git amd64 1:1.7.10.4-1+wheezy2 [6.675 kB]
Holen: 6 wheezy/updates/main git-core all 1:1.7.10.4-1+wheezy2 [1.334 B]
Holen: 7 wheezy/updates/main openssl amd64 1.0.1e-2+deb7u19 [701 kB]
Es wurden 33,8 MB in 4 s geholt (7.567 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 34854 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von libgnutls26:amd64 2.12.20-8+deb7u4 (durch .../libgnutls26_2.12.20-8+deb7u5_amd64.deb) ...
Ersatz für libgnutls26:amd64 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von libssl1.0.0:amd64 1.0.1e-2+deb7u18 (durch .../libssl1.0.0_1.0.1e-2+deb7u19_amd64.deb) ...
Ersatz für libssl1.0.0:amd64 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-image-3.2.0-4-amd64 3.2.73-2+deb7u1 (durch .../linux-image-3.2.0-4-amd64_3.2.73-2+deb7u2_amd64.deb) ...
Ersatz für linux-image-3.2.0-4-amd64 wird entpackt ...
Examining /etc/kernel/postrm.d .
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
run-parts: executing /etc/kernel/postrm.d/zz-update-grub 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Vorbereitung zum Ersetzen von git-man 1:1.7.10.4-1+wheezy1 (durch .../git-man_1%3a1.7.10.4-1+wheezy2_all.deb) ...
Ersatz für git-man wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von git 1:1.7.10.4-1+wheezy1 (durch .../git_1%3a1.7.10.4-1+wheezy2_amd64.deb) ...
Ersatz für git wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von git-core 1:1.7.10.4-1+wheezy1 (durch .../git-core_1%3a1.7.10.4-1+wheezy2_all.deb) ...
Ersatz für git-core wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von openssl 1.0.1e-2+deb7u18 (durch .../openssl_1.0.1e-2+deb7u19_amd64.deb) ...
Ersatz für openssl wird entpackt ...
libgnutls26:amd64 (2.12.20-8+deb7u5) wird eingerichtet ...
libssl1.0.0:amd64 (1.0.1e-2+deb7u19) wird eingerichtet ...
linux-image-3.2.0-4-amd64 (3.2.73-2+deb7u2) wird eingerichtet ...
Running depmod.
Examining /etc/kernel/postinst.d.
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
W: mdadm: unchecked configuration file: /etc/mdadm/mdadm.conf
W: mdadm: please read /usr/share/doc/mdadm/README.upgrading-2.5.3.gz .
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/pm-utils 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
run-parts: executing /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub 3.2.0-4-amd64 /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Generating grub.cfg ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-3.2.0-4-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-3.2.0-4-amd64
Found linux image: /boot/vmlinuz-2.6.32-5-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-2.6.32-5-amd64
done
git-man (1:1.7.10.4-1+wheezy2) wird eingerichtet ...
git (1:1.7.10.4-1+wheezy2) wird eingerichtet ...
git-core (1:1.7.10.4-1+wheezy2) wird eingerichtet ...
openssl (1.0.1e-2+deb7u19) wird eingerichtet ...
Creating index of upgradeable packages ...
Creating index of openmediavault plugins ...
root@openmediavault3:~#

- - - - - - - - - -

wo soll ich das eintragen?

In die /etc/apt/sources.list

Code:
apt-get install nano && nano /etc/apt/sources.list

Dort alles rauslöschen und meine sources.list dann einfügen.

Dann:

Code:
apt-get update && apt-get upgrade
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

noch der gleiche fehler

W: Failed to fetch Unable to find expected entry 'main/binary-armhf/Packages' in Release file (Wrong sources.list entry or malformed file)


E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.


meine sourcelist jetzt:

root@MyCloud:~# nano /etc/apt/sources.list
GNU nano 2.2.6 File: /etc/apt/sources.list


deb wheezy main
deb-src wheezy main


deb wheezy/updates main non-free
deb-src wheezy/updates main non-free


# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb wheezy-updates main non-free
deb-src wheezy-updates main non-free
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

OK,

schmeiss "OMV-Extras" nochmal runter bitte.
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

jetzt lief es ohne Fehler durch, jetzt wieder das plugin installieren?
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

Genau,

mach das mal so:

Code:
wget [URL]http://omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all.deb[/URL]
dpkg -i openmediavault-omvextrasorg_latest_all.deb
apt-get update && apt-get upgrade
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

OK,

freut mich. :)

Jetzt kannst Du via WebIF alles nach Deinen Wünschen konfigurieren.

Gruß
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

bei der nfs freigebe brauchte ich noch Hilfe, ich wähle meine hdd aus, meinen Ordner zum freigen, aber wenn ich bei meiner du dann auf den Ordner gehen will, bekomme ich immer den Fehler das das Verzeichnis nicht existiert
 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

Viel Spass beim Lesen:

 
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

ich bekomme immer nur eine hdd freigegeben! beide zusammen ist nicht möglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Debian auf der WD MyCloud mit Openmediavault

Du musst verschiedene Freigaben erstellen, wie das geht steht in dem Link von mir.

Es empfiehlt sich des weiteren ein RAID zu erstellen.

Wieviele HDDs hast Du da? 2 Bay, 4 Bay?
 
Zurück
Oben