AW: dbox 2 debug modus - und dann ?
Mit der weiteren 0 ist dir nicht geholfen. Du musst nun nach dieser FAQ vor gehen
---------------------------------------------------------------------------------
Vorbereitungen:
Achtet zunächst dass ihr eurer Netzwerkkarte eine feste IP zugewiesen habt (Autom. beziehen aus).
Wenn ihr nicht wisst was ihr hier eingeben sollt:
IP-Adresse: 192.168.5.3
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Link veralten (gelöscht)
(Verwendet bitte eine IP-Adresse aus dem privaten Bereich (192.168.X.X) wenn ihr nicht genau wisst was ihr tut)
Achtet auch auf die Eisntellung der seriellen Schnittstelle im Win-Gerätemanager.
Bits pro Sekunde: 57600
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stopbits: 1
Flussteuerung: Keine
Link veralten (gelöscht)
Danach ist eventuell ein Neustart von Windows erforderlich.
Entpackt dann das minflsh-Archiv, am besten nach C:\minflsh.
Jetzt benötigt ihr die aktuelle
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
, benennt sie in flash.so um und ersetzt damit die vorhandene flash.so in C:\minflsh\root\platform\drv
Update einleiten:
Normales Update:
Man geht nach "Dbox-Intern" -> "Einstellungen", der dritte Punkt ist "Software aktualisieren".
Wenn die Software hier meint, man habe schon die aktuelle Version des Betriebssystems, dann kann man eine der anderen Möglichkeiten verweden.
Kartentausch:
Eine ebenfalls sehr einfach Möglichkeit ist es eine andere Karte in die Dbox einzustecken (Kabel - Sat).
Danach kann man auch bei aktueller Software ein Update einleiten.
Achtung: Diese Methode funktioniert nicht immer ganz zuverlässig. Solltet ihr trotz des abgebrochenen Update ein Timeout auf help erhalten, kann es sein dass ihr das Update durch flash-erase einleiten müsst.
flash-erase
Hat man keine Möglichkeit an eine unterschiedliche Karte zu kommen (Nachbar u.ä.), dann kann man einen "flash-erase" ausführen.
Die Box in den deep-Standy versetzen (oder ausstecken), neu starten, warten bis
Starte V2.01 im LCD erscheint und dann für einige Sekunden die
Pfeil-nach-unten Taste an der Dbox drücken bis im LCD
flash-erase erscheint.
Die Box befindet sich jetzt wieder im Auslieferungszustand. Lasst sie wieder starten und leitet gleich nochmal ein flash-erase ein. Wichtig dabei ist, dass die Box nicht bis zum Startassistenten hochfährt.
Nach dem zweiten mal flash-erase kommt nach dem Neustart der Box ein Hiweis im LCD dass die Software aktualisiert werden muss.
Bingo, mehr wollen wir gar nicht.
Eventuell muss der flash-erase auch öfter durchgeführt werden bis die Aufforderung zum Update kommt. Es sollte aber nicht zu oft sein, überprüft lieber ob ihr sonst was falsch gemacht habt.
Wenn das Update läuft:
Wartet bis im LCD ca. 1-4 Balken zu sehen sind.
(Nicht die schnell durchlaufenden Balken bei Lade..., sondern die sich langsam von links aufbauenden Balken des Softwareupdate. Bei BN2.01 steht zu diesem Zeitpunkt
Premiere im LCD.)
Bei 4 Balken die Box ausstecken.
Steckt zur Sicherheit auch noch die Antenne ab, manche Boxen antworten nicht auf RSH wenn sie noch ein Antennensignal haben.
Jetzt sollte die box von minflsh starten und RSH öffnen.
Die Bootprozedur:
Startet dann den Dbox2-Bootmanager.
Als Dbox2-IP gebt ihr eine IP-Adresse, die zum Netzwerk passt an (Wenn ihr meinem obigen Beispiel gefolgt seid 192.168.5.7).
Rarp-Server starten:
Ein
BootP/TftP-Server starten:
Ein
Bootfile für die Dbox:
C:\minflsh\kernel\os
NFS-Server starten:
Ein
Root-Verzeichnis:
C:\minflsh
Com-Port:
Öffnen
Verbindungsgeschwindigkeit:
57600
Jetzt auf
Start drücken und die Dbox einstecken.
Die Box sollte jetzt mit
Lade.... im LCD stehenbleiben.
Wartet noch ein bisschen, das kann bis zu 30sec dauern.
Danch auf den Reiter
RSH-Client wechseln und mit dem Button
Send Cmd das Kommando
help senden.
Danach solltet ihr folgende Ausgabe kriegen:
> help
ChorusOS r3 rsh daemon - valid commands are:
mount [hostaddr:filesystem|special_file [mount_point]]
umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
swapon mount_point
und noch ne Menge anderer Zeilen.
Wenn das nicht klappt und statt dessen etwas von "timeout" kommt, hat das Abbrechen des Updates nicht geklappt, am besten versucht ihr es nochmal zu einem anderen Zeitpunkt. (evtl. erst bei 5-9 Balken)
Kontrolliert auch nochmal die Einstellungen, wenn die serielle Schnittstelle falsch eingestellt ist, wird es nicht funktionieren!
Achtet auch auf das Netzwerklog, es muss der BN-Kernel (os) übertragen worden sein.
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\miniflsh\kernel\os"...
TFTP> Transfer finished, sent 2444 blocks
RARP> Answer sent to 00:50:9C:XX:XX:XX with DBox-IP: 192.168.5.5
So sollte das Netzwerklog (grauer Kasten oben im Bootmanager) nach dem Start der Box aussehen.
Sollte die Zeile "Transfer finished, sent 2444 blocks" fehlen, versucht die Box mit gedrückter Pfeil-nach-oben Taste (an der Box) zu starten.
Dadurch wird ein
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
ausgelöst, der eurer Netzwerkkarte im PC ein wenig Zeit verschafft.
Schreibschutz aufheben
So, wenn help geklappt hat, müsst ihr jetzt den Schreibschutz aufheben.
Wie ihr das macht, seht Ihr hier
IMG Removed
Debug-Mode einschalten
Wenn die erforderliche Brücke gesetzt ist, könnt ihr das Script
enable_debug_mit_minflsh.txt (das Script liegt im Installationsverzeichnis des Bootmanagers) mit dem
Execute-Script Button des Bootmanagers ausführen.
Da kommen dann ein paar Zeilen und dann ganz viele Fehlermeldungen. Das ist normal, das muss so sein.
> umount /
> mount 192.168.5.3:C/minflsh/ /
C_INIT: mount 192.168.5.3:C/minflsh/ on /
;
;
;
;
; Und nun ins Terminalfenster (vorherige Seite) kucken!
;
;
;
;
> arun initactor -v -V -i 4
started aid = 10
INIT Version 0.9 loaded
INIT: library path: "LD_LIBRARY_PATH=/root/platform/nokia-dbox2/lib:/root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib"
INIT: start run level 2
INIT: execute "ddf"
INIT: time: 58 sec, 920000000 nsec
INIT: started aid = 11
INIT: execute "upgrade
INIT: time: 62 sec, 820000000 nsec
INIT: afexec of upgrade failed - No such file or directory
Wenn das kommt, ist Netzwerkseitig schonmal alles in Ordnung.
Wie gesagt: Die jetzt kommenden Fehlermeldungen sind normal, ebenso dass nach ein paar Minuten der Hinweis kommt dass das Ausführen des Scripts fehlgeschlagen ist. Alles Wichtige ist zu diesem Zeitpunkt schon passiert.
So und nun ins com-terminal schauen. Wenn das kommt:
DebugEnabler (c) tmbinc, gillem +(sagem,amd,philips) 1.8 beta
bl-version :1.0
product? at :10000944
current state :tmb-locked
flashrom type :2x16 bit? yes. vendor: INTEL
unprotecting :OK! flashing NOW
ONE !
dann ist alles in Ordnung und ihr seid im Link veralten (gelöscht)
Die genauen Ausgaben sind von Box zu Box verschieden, wichitg ist dass in der letzten Zeile DONE! steht.
Wenn neben flashing NOW : failed steht, dann hat disablen des Schreibschutzes nicht geklappt.
Wenn da gar nix steht, stimmt mit der seriellen Schnittstelle etwas nicht, überprüft nochmal alle Einstellungen und ob das serielle Nullmodem in Ordnung ist.
So, wenn alles geklappt hat, seid ihr jetzt im Debug-Mode.
Jetzt die Box ausstecken und die Brücken für den Schreibschutz wieder entfernen.
Bootmanager ausschalten (Stop).
Wenn ihr die Box jetzt wieder startet seht ihr im LCD viele lustige Zeichen (BMon....usw.).
IMG Removed
Das ist in Ordnung, das sind die Ausgaben des Debug-Mode.