Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

DAB+ Das Ende von UKW naht: Millionen Radios vor dem Elektroschrott?

Ja früher ging telefonieren auch ohne Strom, dafür war alles Kabel gebunden

Naja, so ganz ohne Strom ging telefonieren wohl nie. Aber richtig, Analog-Tefone kabelgebunden am a/b-Port der Vermittlung wurden durch die Ortsbatterie der Vermittlung mit Strom versorgt. Aber schon die Vermittlungen selber brauchten dann auch eine Stromversorgung für die Vermittlungstechnik. Bis einschließlich ISDN-Anschlüssen hat das auch noch so kabelgebunden funktioniert. Aber seit der Umstallung auf AllIP-Anschlüsse ist man zumindest selber für die (Not-)Stromversorgung des notwendigen Routers verantwortlich. Die Gegenstellen DSLAMs sollen angeblich selber eine Notstromversorgung haben.
 
OK. Meinen Router kann ich selber mit Notstrom versorgen.
Wäre für mich hier kein Problem.
Und dann ???
Ich habe Kabel Internet zur Zeit.
Das wäre trotzdem Down.
Kein Verstärker geht ohne Strom.
Also kein Telefon.
Glasfaser wird gerade gelegt.
Ich glaube nicht das die Verteiler in unserer Straße eine Notstromversorgung haben.
Also wäre wieder alles Down.
So. was nutzt mir nun alles das mein Router zwar Strom hat aber aus der Leitung, egal ob Kabel, Glasfaser oder Kupfer, nichts kommt ?
 
FALSCH!!! Wie schon obenstehend geschrieben, war das alte analoge Telefonnetz mit Ortsbatterien noch sehr lange funktiunsfähig, wenn auch das normale Stromnetz ausgefallen war. In den Vermittlungsstellen gab es ja nach Gewichtung entsprechende Notstromaggregate und oder Akkuräume! Die Netze wurden bei längerem Stromausfall je nach Wichtigkeit stufenweise abgeschaltet, so dass die Notrufträger, bzw. der Staatsapparat bis zuletzt funktionsfähig geblieben wären!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Damit habe ich ja die "Niederspannung" gemeint!
 
@edgonzo, da widersprichst du dir aber selbst, oder lese ich das falsch? Erst gehts nicht dann gehts doch, na was denn nun. Natürlich ist Niederstrom auch Strom. Das war ja auch der Sinn der Sache das Telefonnetz auf Niederstrom zu betreiben.
 
Niederspannung ist natürlich Batterie Betrieb gemeint!
 
Das hört sich doch schon mal gut an. Bei uns in Bayern ticken die Uhren ja eh anders...
Das mag aber nicht nachteilig sein. Ich in NRW hoffe darauf, dass unsere Landesregierung hier nicht so schnell den Stecker zieht. Wir sind ja auch ein paar mehr Leutchen als im Dessert SH. MIch ärgert daran, dass ich aus dem Auto dann nichts mehr empfangen kann. Im Golf6 ist das so ne Sache mit dem Radio-Tausch. Da ist die Klimatronic drann. Ansonsten hören sowiso kaum noch Radio. Bestenfalls die Regionalen und die schalten nicht ab.
 
Notfalls kannst du doch einen DAB-Autoadapter benutzen. Meine Frau fährt ein Smart Cabrio 451 (Liebhaberstück, da darf nix gebohrt oder verändert werden!). Da habe ich vor Jahren einen Albrecht Adapter mit Scheibenantenne eingebaut. Bei uns im Ruhrgebiet funzt das wunderbar, den Ton kann man glücklicherweise per Kabel in den Line-in Eingang des Smartsystemradios einspeisen, das klingt dann sehr gut. Notfalls würde es aber auch über Stereo FM RDS Signal gehen, dann sogar mit Titelanzeige. Bluetooth und Freisprech ist auch dabei und alles klappt super.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ist es. Bis Deutschland das umsetzen will, vergehen wieder Jahre.
 
Die Ablösung des FM-Rundfunks in der Tschechischen Republik ist zum Glück nicht in Sicht

Auch die Streaming-Dienste sind viel besser. Für diejenigen, die kein DAB haben, ist dies also eine ideale Option.
 
Nein, weil es nicht funktioniert. Die Verfahren zur Kanalkodierung sind zu unterschiedlich. Es führt an einem neuen Radio wohl nichts vorbei.
Was nicht erwähnt wurde ist, dass nicht alle Sender umstellen, sondern nur die Öffentlich-Rechtlichen.
Bei dem aktuellen Radioprogramm bei mir in NRW, kann ich gut auf den Radioempfang verzichten. Die privaten Sender entscheiden sich nach anderen Kritereien als nach ideologischen.
Teuer - was macht die analoge Aussendung teurer? Die Kanalbrandbreite für einen FM-Kanal ist tatsächlich breiter. Aber wenn ich mal über die UKW-Bänder drehe, ist das doch recht viel Platz. Stören tun sie sich gegenseitig auch nicht denn dazu gibt es den Gleichwellenbetrieb. Die Sendeverstärker für Digitalsender sind erheblich teuerer als für FM-Sender. Das liegt an der Ultralinearität, den sie aufweisen müssen. In FM ist dies nichht nötig.
Mein Verdacht ist, dass diese Umstellung von anderen Wünschen getragen wird und nicht nur vom Kostenaufwand auf der Senderseite.
Ich habe in meinem Fahrzeug ein Radio, dass nicht so ohne weiteres getauscht werden kann. Es ist auch für andere Dinge zuständig - u.a. die Klimatronic, Rückfahrsensoren usw.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…