Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

DAB+ Das Ende von UKW naht: Millionen Radios vor dem Elektroschrott?

Gerade hier in Deutschland Läuft verlatetes noch viel zu lange Parallel. Siehe den TEST Sender des WDRs über Astra HD/SD Test Sender
nicht verstanden, was ich geschrieben habe? Wenn DAB überall flächendeckend vorhanden ist, ok. Von mir aus dann UKW abschalten.
Aber solange das nicht so ist, muss UKW weiter laufen. Weil UKW geht zumeist überall. DAB geht entlang den Autobahnen gut. Aber sobald ich in die Garage fahre, ist alles weg.
Oder durchs Bergland, ständig Aussetzer. Die kleinen und wenigen oft sogar <10kW Funzeln reichen eben nicht aus! Es gibt Länder, da hat man die 100kW Sender für DAB weiter genutzt.
Das würde Sinn machen. Aber wenn man dann schaut, was für Müll und Doppelbelegungen schon wieder bei DAB vorhanden sind, wie bei Sat! Dort sind es gefühlt 200 Dritte, welche alle das selbe bringen. Im DAB sind es ebenfalls die ÖR, welche dort ganze Kanäle mit einen identischen Programm verstopfen.
 
Im DAB sind es ebenfalls die ÖR, welche dort ganze Kanäle mit einen identischen Programm verstopfen.
WDR, BR und NDR sind identisch? Ganz was Neues...
Natürlich braucht man regionale Sender, denn was interessieren mich z.B. in Niedersachsen Verkehrsmeldungen und Lokalnachrichten aus Sachsen oder Bayern?
 
pro Bundesland einen Regional Sender, da würde ein Transponder reichen. So aber 10+ identische Sender pro Landesanstalt, jeder mit eigenem Kanal. Sinnvoll?
Dazu dann eben die Verfügbarkeit. Ohne Außenantenne (alte BIII) bekomme ich nichts im Haus mit Teleskopantenne. Im freien gehen dann paar, aber nicht alle.
Bei DVB-T ist es genauso. Dazu kommt hier noch, das wir nicht würdig für Freenet sind, also nur ÖRR.
 
Zuletzt bearbeitet:
"wie bei Sat! Dort sind es gefühlt 200 Dritte, welche alle das selbe bringen. Im DAB sind es ebenfalls die ÖR, welche dort ganze Kanäle mit einen identischen Programm verstopfen."

Irgendwie müssen die Öffentlich-Rechtlichen ihre "Zwangsabgaben" ja auch belegen.
 
Dann verrate mir bitte mal wie man es Speziell über SAT machen will, wenn jeder über Sat seine Regional Nachrichten sehen will am Abend oder so?

(Solche Regionalen TV Sender gibt es so auch in England, ich sage nur die BBC und ITV.) Nur Channel 4 und 5 haben Neulich die Anzahl reduziert.

Über DAB ist das was anderes.
Aber ich glaube da gibt es sowas nicht wirklich,

Und hier Geht es um Radio nicht TV.

Ja es ist wie auch das Mobilfunknetz nicht 100% Flächendeckend. Aber die Berge sind auch extreme. Und auch andere Länder haben damit Probleme.
Aber nur darum an veraltete Technologien Festhalten ist nicht der Richtige weg, und ich denke man kann aufnahmen finden für solche Extreme Gegenden.
 
die privaten können es doch auch im DAB, ohne 1000 Plätze zu belegen.
Fahre ich mit dem Auto durch die Bunte Republik, und habe 80iger eingestellt, kommt der Überall. Aber Nachrichten und Werbung sind jedes mal aktuell für das entsprechende Bundesland/Region.
Oder Radio Chemnitz/Dresden/Lausitz. Da geht das auch. Schaltet automatisch und lautlos um, je nach Region. Gerade das ist ja der Vorteil vom Digitalen Übertragungswegen!
Nur die ÖR müssen einen gesamten Kanal mit ihren DAB Sendern belegen, wo den ganzen Tag das selbe läuft, bis auch Werbefenster/Nachrichten. Aber die haben ja offenbar keine Geldprobleme, und können weiter so machen, wie bei analogen Sendern, für jedes andere Bit einen extra Sender schalten.
Und der Empfang, das liegt an der Planung. Und es interessiert kein Schwein, ob es überall geht oder nicht. Weil das Geld drückst du ja trotzdem ab.
Und andere Länder zumindest Polen und Tschechien haben damit keine Probleme. Fahre mal östlich an Berlin vorbei. Da drücken die Polen die B/B Sender weg. Oder im Hohwald und vielen Regionen an der Grenze, ist das deutsche Handy Netz weg, aber das der Nachbarn ist volle Pulle da. Oder auch Ostsee, sehr oft habe ich da dänisches Netz, weil das deutsche weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja nun nicht so viele Private Sender welche auch Regionales senden wie es Bundesländer gibt oder gar Regionen gibt. Weil Kein Interesse, aber beim ÖR gibt es das. ICh schaue hier im Norden Gerne den WDR Siegen, weil es meine Heimat ist.
 
ja und? Was ist das für eine unsinnige Ausrede? Technisch wäre es bei DAB kein Problem!
PS. WDR, das erklärt einiges.
Bei den ersten 6 hätte man es so machen können, weil alles identisch. Gerade der MDR ist da verschwenderisch, weil die selben Sender auch noch in Thüringen und SA laufen.
Ist dann schon nervig, 20 Sender weiter drücken, und auf allen läuft das selbe.
MDR SACHSEN DD 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SACHSEN C 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SACHSEN L 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SACHSEN BZ 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SACHSEN SORB 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDRSACHSEN EXTRA 64 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR JUMP 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR KULTUR 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SPUTNIK 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR AKTUELL 72 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR KLASSIK 112 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR SchlagerW SN 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR TWEENS 80 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
MDR EPG 16 kbps Packet Data
MDR TPEG 16 kbps Packet Data

Hier ist es ähnlich.
Antenne P 80 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Antenne FFO 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Antenne CB 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Antenne PZL 80 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Antenne PBG 80 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
rbb 88.8 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
radio1 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
radio1 CB 96 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
radio1 FFO 96 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
Fritz 88 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
radio3 vom rbb 96 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
rbb24 Inforadio 64 kbps DAB+/HE-AAC v2 Stereo
COSMO 96 kbps DAB+/HE-AAC v1 Stereo
rbb EPG 16 kbps Packet Data
rbb TPEG 8 kbps Packet Data

Und so ist das in anderen Bundesländern auch. Verschwendung von Ressourcen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser WDR kann das auch ganz toll. Für wenige lokale Minuten am Tag gibt es insgesamt acht (!) mal WDR2. Den gleichen Wahnsinn plant der WDR im geplanten 9A Bouquet jetzt auch noch für WDR4, den gibt es dann auch acht mal. Da werden Ressourcen und Gebührengelder verschwendet, mit denen man entweder mehr Vielfalt oder eine bessere Qualität als 72 kbps anbieten könnte.
 
Das ist wirklich ein interessantes Thema und ein spannender Artikel!
Gut, als Deutscher interessiert man sich für die Abschaltung von UKW in Nachbarländern eher weniger (bis man in den Urlaub fährt..) aber das es (leider) irgendwann passiert befürchten viele.

Versteht mich nicht falsch, die Tiktok-Generation von heute die alles on-demand streamt wird sich dafür nicht so interessieren wie unsereiner der schon mehr Umdrehungen auf der Uhr hat …

Glücklicherweise scheint es in Bayern erst einmal noch länger zu dauern, bis dahin wird’s hoffentlich auch in anderen Bundesländern noch länger dauern bis zur Abschaltung. Schade um die ganzen tollen alten Radios :-( ..
 
Da sagst du was. Ich bin vor einiger Zeit (während einer andauernden Retrophase) auf eine Museumsseite gestoßen, dort finden sich 2 769 475 Bilder von den alten Schätzchen:
Ich habe an Nordmende und Grundig Radios gelötet. Faszinierend einfache Technik aber funktional. Werden wir mal abwarten, wie man schlussendlich mit dem Beitragzahler am Ende umgeht :-(

Einen faden Beigeschmack hat es für mich allerdings schon das Thema DAB:
Erinnert euch mal an das Thema DVB-T !

Mann wurde das groß hochgezogen - das neue digitale TV DIE Revolution! Und was ist passiert? Man konnte es nicht umsetzten (einheitlich) Millionen Geräte Schrott weil man gleich DVB-T2 nachgeschoben hat (natürlich nicht kompatibel) und zudem noch kostenpflichtig.

Die verantwortlichen haben es in der Hand, und ich kann mir schon denken, ein analoges offenes FM ist einfach aus monitärerer Sicht nicht profitabel :-(
 
Damit wird einfach wieder Millionen an Elektroschrott produziert und der Bürger zur Kasse gebeten, der lauter neue Geräte braucht. Bei uns ist lediglich im neuen Auto ein DAB-Empfänger, alles andere läuft über UKW. Wenn ich da hochrechne, wieviel Geräte ich anschaffen müsste, wird mir schwindlig.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…