ich habe auf eine recht einfache Frage bei Google keine Antwort gefunden: Darf man in der oscam.user eigentlich Usernamen mit Umlaut eintragen, und auch ß, æ, ø, å, á, à und sowas? Ich frage nur deshalb hier, weil ich zu feige bin es auszuprobieren Hab aber auch noch ein ziemlich olles Build r11693.
Hätte ja sein können, dass es geht, und dass man z.B. küche statt kueche schreiben kann. Hab es eben getestet - es geht nicht: [cs378x] disconnected: reason disconnect
Von Umlauten ist generell abzuraten. Bei schlecht Programierter Software kann es sogar zu Problemen mit &,+, usw. geben da diese vom Prgaramm als Anweisungen fehlinterporetiert werden
Umlaute kleben am verwendeten Zeichensatz. Verwenden beide Seiten denselben, klappt es damit auch. Leider herrscht an dieser Stelle ein herrliches Durcheinander. Man kann sogar die OSCam abweichend für UTF8 compilieren. Dann werden Umlaute im WebIF anders codiert. Lecker!
Unter Windoof ist es richtig bunt. Da eiert an manchen Stellen noch die Codierung aus MS-DOS-Zeiten herum. Sonst benutzen die „Windows ANSI“. Die Bezeichnung ist schon ein schlechter Witz. Den Kram gibt es dann je nach Region in unterschiedlichen Codierungen. Ganz großes Kino! Dass das alles Mist ist, haben die nach ein paar Jahrzehnten auch schon gemerkt. Nun schicken die sich an, auf UTF8 umzuschwenken. Das geschieht mit der gewohnten Inkonsequenz. Ihr werdet noch viel Freude haben.
Die Linux-Distributionen setzen seit Ende der 90er UTF8 ein. Die Äppler tun das ebenfalls seit Einführung von Mac OS X. Das war Anfang 2000.
Aber glaubt nicht, dass zwischen Linux und Obst alles glatt läuft. Die Obstler setzen Umlaute aus dem jeweiligen Buchstaben und den Punkten zusammen. In der Linuxwelt benutzt man ein eigenes einzelnes Zeichen. Hui!
Mich fasziniert diese Welt immer wieder aufs Neue.