Hi,
bisher habe ich OScam + Camd3 immer auf einer Serverbox laufen gehabt.
Der RaspberryPI sollte den Server ersetzten.Eigentlich dachte ich es genauso handzuhaben.
Ich hab mir den heute schon installiert und eingerichtet. Allerdings bekomm ich um den Freck kein Camd3 ans laufen.Laut Suche im Inet gehts auch nicht.
Naja - Oscam geht.- Prob bei Oscam ist ja das es mit keksdateien nix anfangen kann.
Wie habt ihr das beim Raspberry gehandhabt?
Ist vielleicht ne ymod da (sauber) laufähig oder wie kann man ne Lösung finden.
Ich muss eine Skykarte von einem Smargo lesen können, und wollte dann C3 ersetzten.
hab ich auch was drüber gelesen,
ist es aber nicht so das Doscam etwas veraltet ist und nicht weiterentwickelt wird, weils (angeblich) verboten ist ? Digital-kingdom schreibt sowas aber glauben tu ich nicht wirklich dran.
3. suchergebnis wenn man doscam googelt.
Also ne Doscam hab ich hier im Forum gefunden. Wie läuft das dann ?
Kann ich meine Oscam Konfiguration so benutzen wie ich se hatte ? (C3 Reader fliegt dann raus aus der Config)
und dann mach ich einfach ein so*t**m- file mit in den keksordner ?
oder muss ich nen reader für das so-fca*m-file anlegen ?
Selbst habe ich keine Dosacm mangels Notwendigkeit/Begehren am laufen, aber da sollten Deine Fragen beantwortet werden.
Verboten ist ein lustiges Wort in diesem Zusammenhang....und ja, für viele Architekturen wird die Doscam wohl nicht mehr weiterentwickelt/angepasst - für den Raspberry aber schon.
doscam ist echt einfach, wenn du oscam am laufen hast. kannst einfach deine oscam.armel durch die doscam aus der datenbase ersetzen:
- oscam stoppen
- doscam auf raspi kopieren
- in oscam.armel umbenennen und
- Rechte auf 755 setzen.
Dann noch den emu-reader in die oscam.server eintragen:
z.B: